Die traditionellen Theorien der Medienkultur, beispielsweise vertreten durch Theodor W. Adorno und Günther Anders, zeichnen im Allgemeinen ein sehr negatives und pessimistisches Bild vom Fernsehzuschauer. So gehen sowohl Adorno als auch Anders davon aus, dass der Mensch im Zeitalter der Kulturindustrie völlig unfrei ist, in dem Sinne, dass er die Fähigkeit und den Willen selbst kritisch zu denken, sich die Welt eigenständig anzueignen, sich ein „Bild zu machen“ und sich als Individuum zu verstehen, aufgegeben hat. John Fiske beschreibt dieses Phänomen in seinem 1989 veröffentlichten Aufsatz „Augenblicke des Fernsehens“ wie folgt: „Eine Gruppe von Menschen vor einem Fernsehgerät, mit gebeugtem Rücken, schwächlich auf einer Couch sitzend, Drinks oder Snacks in der Hand, die Augen starr auf den Bildschirm gerichtet (…) das ist die gängige Vorstellung vom Fernsehen und seinem Publikum.“
Das Fernsehen ist hierbei sicherlich der Inbegriff dessen, was Adorno unter „Kulturindustrie“ versteht. Es ist primär ein Medium der Unterhaltung und sogar dort, wo es vorgibt, rein informative Inhalte vermitteln zu wollen (z.B in den Nachrichten), steht tatsächlich die Unterhaltung im Mittelpunkt. Wie auch der Kritiker Neil Postman in seiner Abhandlung über „Das Zeitalter des Showbusiness“ von 1985 nachweist, ist es keineswegs die vorrangige Aufgabe des Fernsehens, den Zuschauer aufzuklären oder ihn gar zum eigenen Nachdenken anzuregen: „(…) „gutes Fernsehen“ [hat] nichts mit dem zu tun, was man im Hinblick auf Erörterung, Urteilsbildung oder andere Formen sprachlicher Kommunikation als „gut“ bezeichnen würde, sehr viel dagegen mit der Wirkungsweise von Bildern.“
Auf diese Weise produziert die Kulturindustrie unkritisches Wissen, macht „Reklame für die Welt“ und verfestigt somit die Massenmentalität. Aus diesem Grund hält Anders es auch für unmöglich, dass der Fernsehzuschauer sich noch ein eigenes Bild von der Welt machen kann, die ihm schon vorgefertigt und mit Bedeutung versehen ins Haus geliefert wird: „So wenig wir das bereits gebackene und geschnittene Brot (…) noch einmal backen und schneiden können, so wenig können wir das Geschehen, das uns in ideologisch bereits „vorgeschnittenem“, in vorgedeutetem und arrangiertem Zustand erreicht, ideologisch noch einmal arrangieren oder deuten (…).“ Anders geht davon aus, dass das Bewusstsein aller Zuschauer gleich geprägt wird, zumal das Fernsehen jedem dieselben Bilder liefert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fantum in den Cultural Studies
- Der Begriff des Fanseins
- Die Steigerung des Vergnügens
- Motivation
- Austausch des Wissens
- Das Fanlisting
- Fanfiction
- Fanzines
- Wechselwirkung zwischen Medien und Fans
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text untersucht die Bedeutung von Fantum und Fansein im Kontext der Medienkultur und die damit verbundenen Praktiken der aktiven Rezeption und Umdeutung von medialen Texten.
- Definition von Fantum und Fansein in den Cultural Studies
- Steigerung des Vergnügens durch Fanaktivitäten
- Motivation und Bedeutung des Wissensaustauschs in Fangemeinden
- Wechselwirkung zwischen Medien und Fans
- Fantum als Ausdruck von kreativer Medienrezeption und kultureller Produktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die traditionelle Medienkritik, die Fernsehzuschauer als passive Konsumenten darstellt, und stellt dem entgegen, wie Fans durch aktive Rezeption und Umdeutung von medialen Texten ihr eigenes Vergnügen steigern.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des Fantum in den Cultural Studies und stellt die Arbeiten von John Fiske und Henry Jenkins vor, die Fernsehzuschauer als aktive Produzenten von Bedeutungen verstehen.
Kapitel 3 widmet sich der Steigerung des Vergnügens durch Fanaktivitäten und beleuchtet die Motivation, die hinter dem Austausch von Wissen in Fangemeinden steht.
Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Praktiken des Wissensaustauschs in Fangemeinden, wie z.B. Fanlistings, Fanfiction und Fanzines.
Kapitel 5 untersucht die Wechselwirkung zwischen Medien und Fans und zeigt, wie Fans durch ihre Aktivitäten Einfluss auf die Medienlandschaft nehmen.
Schlüsselwörter
Fantum, Fansein, Medienkultur, Cultural Studies, Medienrezeption, Fanaktivitäten, Wissensaustausch, Fanfiction, Fanzines, Textual Poachers, Participatory Culture, Kulturindustrie, Kreativität, Medienkritik.
- Arbeit zitieren
- Dr. Sirinya Pakditawan (Autor:in), 2006, Das Vergnügen des Fanseins, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284061