Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die überarbeitete Magisterarbeit, die der Autor im Jahre 2007 am Archäologischen Institut, Abt. II Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen sowie Hilfswissenschaften der Altertumskunde der Goethe Universität Frankfurt eingereicht hatte. Aufgabenstellung dieser Arbeit war die vollständige Aufnahme und Auswertung der Befunde und Funde einer frühalamannischen Siedelstelle, die im Ortsgebiet von Aalen-Unterrombach-Hofherrnweiler in der Talaue des Sauerbachs gefunden worden war. Die Siedelungsreste wurden 1997 und 1998 vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart unter Leitung von Rüdiger Krause im Rahmen einer Notgrabung (LDA 1997-18) beim Bau der B 29 in Teilen freigelegt. Sie datiert aufgrund dendrochronologischer Untersuchungen spätestens zu Anfang des 4. Jhs. n. Chr.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- I. Einleitende Grundlagen
- 1. Forschungsgeschichte
- 2. Naturräumliche Gegebenheiten
- a) Topographie und Geologie
- b) Klima und Boden
- c) Anbindung an die römische Infrastruktur
- 3. Dendrodatierung
- II. Befunde
- 1. Analyse der Befunde: Methode und Problematik
- 2. Fläche 1
- a) Gruben und Gräben sowie flächige Befunde
- b) Pfosten
- c) Gebäudestrukturen
- 3. Fläche 2
- a) Römischer Straßenverlauf
- b) Randliche Gebäudestrukturen
- c) Hofflächenbegrenzung
- d) Gebäudestrukturen innerhalb der Hoffläche
- 4. Fläche 3
- III. Funde
- 1. Münzen und Metallobjekte
- a) Münzen
- b) Bronze
- c) Eisen
- 2. Bein
- 3. Glas
- 4. Keramik: Methode und Problematik
- a) Reliefsigillata
- b) Glatte und unbestimmbare Sigillata
- c) Terra Nigra und Glanztonware
- d) Gebrauchskeramik/Tongrundige Ware (TW)
- e) Gebrauchskeramik/Tongrundige Ware, handaufgebaut (TW, handaufgebaut)
- f) Warengruppe 1 (WG1)
- g) Warengruppe 2 (WG2)
- h) Warengruppe 3 (WG3)
- i) Warengruppe 4 (WG4)
- j) Verbrannte/unbestimmbare Ware
- 5. Baukeramik und Hüttenlehm
- 6. Stein
- a) Bearbeitete Steinobjekte
- b) Unbearbeitetes Gestein
- c) Erze
- 7. Hölzer und Pfosten
- 8. Schlacken
- IV. Zusammenfassung und Ausblick
- V. Literatur- und Abbildungsverzeichnis
- 1. Literatur
- 2. Abbildungen
- VI. Kataloge
- 1. Abkürzungen
- 2. Befundkatalog
- 3. Fundkatalog
- VII. Abbildungen
- VIII. Tafeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit ist eine archäologische Studie, die sich mit der frühalamannischen Siedlung „Aalen-Sauerbach" befasst. Sie basiert auf der Auswertung von Funden und Befunden, die bei einer Notgrabung im Jahr 1997/1998 im Ortsgebiet von Aalen-Unterrombach-Hofherrnweiler freigelegt wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Siedlung anhand der archäologischen Daten zu rekonstruieren und ihre Bedeutung im Kontext der frühen Alamannenforschung zu beleuchten.
- Rekonstruktion der Siedlungsstruktur und -funktion
- Datierung der Siedlung und Einordnung in den historischen Kontext
- Analyse der Funde und ihrer Bedeutung für die Lebensweise der Siedler
- Untersuchung der Beziehungen zu anderen Siedlungen und zur römischen Infrastruktur
- Beitrag zur Erforschung der frühen Alamannen im südwestdeutschen Raum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsgeschichte, die naturräumlichen Gegebenheiten und die dendrochronologische Datierung der Siedlung beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Befunde der Ausgrabung detailliert analysiert, wobei die einzelnen Flächen der Siedlung und ihre Strukturen (Gruben, Gräben, Pfosten, Gebäude) beschrieben werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Funden, die in verschiedene Kategorien unterteilt werden: Münzen und Metallobjekte, Bein, Glas, Keramik, Baukeramik, Stein, Hölzer und Schlacken. Die Analyse der Funde liefert wichtige Hinweise auf die Lebensweise der Siedler, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten und ihre Beziehungen zu anderen Kulturen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die frühalamannische Siedlung, Aalen-Sauerbach, Archäologie, Funde, Befunde, Siedlungsstruktur, Datierung, Lebensweise, Wirtschaft, Beziehungen zu anderen Kulturen, Südwestdeutschland.
- Arbeit zitieren
- M.A. Sascha Heckmann (Autor:in), 2007, Die frühalamannische Siedlung von "Aalen-Sauerbach", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284084