Die Arbeit zeigt auf, welche mathematischen Inhalte bzw. Kompetenzen im kaufmännischen Berufsfeld Anwendung finden.
Weiterhin beinhaltet die Abschlussarbeit eine Studie, deren Ziel es ist, die wesentlichen mathematischen Inhalte und verschiedenen Kompetenzniveaustufen der unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche der drei Berufsbilder der Bank-, Industrie- und Bürokaufleute zu analysieren und zu messen, zumal noch keine Studie existiert, die dieser Fragestellung „Welche mathematischen Inhalte im wirtschaftlichen Berufsfeld von hoher Bedeutung ist?“, nachging.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Anwendung der Mathematik
- In der Wirtschaft
- Lebensvorbereitung & Allgemeinbildung
- Anwendungs- und realitätsbezogener Mathematikunterricht
- Mathematik im Beruf
- Mathematik als das Hilfsinstrument im Berufsalltag
- Wirtschaftliche Berufsfelder
- Bankkaufmann/-frau
- Industriekaufmann/-frau
- Bürokaufmann/-frau
- Rahmenlehrpläne
- Berufsausbildung zum Bankkaufmann / zur Bankkauffrau
- Berufsausbildung zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau
- Berufsausbildung zum Bürokaufmann / zur Bürokauffrau
- Studie „Mathematik im kaufmännischen Beruf“
- Ziele und methodische Vorgehensweise
- Durchführung der Experteninterviews
- Beschreibung der Auswertungsmethode
- Gütekriterien
- Ergebnisse
- Erfahrungen und Erinnerungen an die (Berufs-)Schulzeit
- Notwendig- und Häufigkeit der Mathematik
- Industriekaufmann/-frau
- Bürokaufmann/-frau
- Bankkaufmann/-frau
- Anwendung mathematischer Themengebiete
- Industriekaufmann/-frau
- Bürokaufmann/-frau
- Bankkaufmann/-frau
- Schwierigkeitsgrad und Einschätzung mathematischer Anwendungen
- Industriekaufmann/-frau
- Bürokaufmann/-frau
- Bankkaufmann/-frau
- Vermisste bzw. zu detailliert behandelte Lerninhalte
- Industriekaufmann/-frau
- Bürokaufmann/-frau
- Bankkaufmann/-frau
- Aufgabenstellungen aus dem wirtschaftlichen Berufsschulbereich
- Industriekaufmann/-frau
- Bürokaufmann/-frau
- Bankkaufmann/-frau
- Stärkung der Problemlösefähigkeit auf Grund des Mathematikunterrichts
- Hilfestellung dritter Personen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1: Interviewleitfaden „Mathematik im kaufmännischen Beruf“
- Anhang 2: Transkriptionsregeln
- Anhang 3: Experteninterviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung mathematischer Inhalte im kaufmännischen Berufsfeld. Ziel ist es, die Relevanz von Mathematik für die Berufsausübung in verschiedenen kaufmännischen Berufen zu untersuchen und die Erfahrungen von Experten aus der Praxis zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Anwendung mathematischer Inhalte im Berufsalltag und untersucht, welche mathematischen Themengebiete im Rahmen der Berufsausbildung relevant sind. Darüber hinaus werden die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Anwendung mathematischer Inhalte im Berufsalltag beleuchtet.
- Relevanz von Mathematik im kaufmännischen Berufsfeld
- Anwendung mathematischer Inhalte im Berufsalltag
- Relevante mathematische Themengebiete in der Berufsausbildung
- Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Anwendung mathematischer Inhalte
- Erfahrungen von Experten aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Problemstellung der Arbeit liegt in der Frage, welche mathematischen Inhalte im Rahmen der Berufsausbildung relevant sind, um eine positive Entwicklung hin zum mündigen Bürger zu gewährleisten. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung der Mathematik in der Wirtschaft, die Lebensvorbereitung und Allgemeinbildung sowie den Anwendungs- und realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Im Kapitel „Mathematik im Beruf“ werden die Mathematik als Hilfsinstrument im Berufsalltag, wirtschaftliche Berufsfelder und Rahmenlehrpläne für verschiedene kaufmännische Berufe vorgestellt. Die Studie „Mathematik im kaufmännischen Beruf“ untersucht die Erfahrungen von Experten aus der Praxis anhand von Experteninterviews. Die Ergebnisse der Studie zeigen die Häufigkeit und Notwendigkeit der Mathematik in verschiedenen kaufmännischen Berufen, die Anwendung mathematischer Themengebiete, den Schwierigkeitsgrad und die Einschätzung mathematischer Anwendungen sowie die Vermisste bzw. zu detailliert behandelte Lerninhalte. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse der Studie zusammenfasst und Implikationen für die zukünftige Gestaltung des Mathematikunterrichts in der Berufsausbildung aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anwendung von Mathematik im Beruf, insbesondere im kaufmännischen Bereich. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz mathematischer Inhalte für die Berufsausübung, die Erfahrungen von Experten aus der Praxis, die Anwendung mathematischer Themengebiete in verschiedenen kaufmännischen Berufen, den Schwierigkeitsgrad und die Einschätzung mathematischer Anwendungen sowie die Vermisste bzw. zu detailliert behandelte Lerninhalte. Die Arbeit analysiert die Rahmenlehrpläne für verschiedene kaufmännische Berufe und untersucht die Bedeutung von Mathematik für die Lebensvorbereitung und Allgemeinbildung.
- Quote paper
- Master of Science Christian Bilek (Author), 2014, Mathematik im Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284120