Einleitung
Die Statistik der Deutschen Bundesbank belegt, dass die Leistungserstellung und –verwertung im Ausland erheblich zum Erfolg eines internationalen deutschen Konzerns beitragen kann. Bereits im Jahr 1994 erwirtschafteten 21.400 ausländische Tochtergesellschaften deutscher Konzerne einen Umsatz von 966,4 Mrd. DM.1 Da die „Gründung ausländischer Tochtergesellschaften das Entstehen eines internationalen Konzerns zur Folge“2 hat, gilt eine Unternehmung mit rechtlich selbständigen ausländischen Tochtergesellschaften als Konzern. Die Leistungsbeurteilung ausländischer Konzerneinheiten ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Konzernmanagements, da dadurch die angemessene ökonomische Leistung der Konzerneinheiten kontrolliert, Fehlentwicklungen in der Geschäftstätigkeit aufgezeigt, eine optimale konzerninterne Ressourcenallokation sichergestellt und die Leistung des lokalen Managements überprüft wird.3 Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Konzerneinheiten und deren gegenseitigen Abhängigkeiten kann deren Leistungsbeurteilung nicht mit einer einzigen Methode durchgeführt werden, sondern hat in Abhängigkeit von den jeweiligen Aufgaben innerhalb des Konzerns zu erfolgen.4 Da ausländische Konzerneinheiten z. B. international unterschiedlichen Steuergesetzen, Rechnungslegungsnormen oder Faktorkosten unterliegen, sind die Einflüsse unterschiedlicher Umweltgegebenheiten auf die Kosten und Erlöse der Konzerneinheiten bei deren Leistungsbeurteilung zu berücksichtigen.5 Umsetzbare Konzepte zur Leistungsbeurteilung ausländischer Konzerneinheiten sind deshalb in der Praxis unerlässlich. Zwar werden in der wissenschaftlichen Literatur verschiedene Instrumente zum Beteiligungs- und Konzerncontrolling vorgestellt, es wird aber nicht herausgearbeitet, wie diese zur Leistungsbeurteilung ausländischer Konzerneinheiten zweckmäßig eingesetzt werden können. Daher werden in dieser Arbeit mögliche Konzepte6 zur Leistungsbeurteilung ausländischer Konzerneinheiten aufgezeigt. Dafür werden zunächst im zweiten Kapitel die Grundlagen zur Leistungsbeurteilung ausländischer Konzerneinheiten gelegt. Im dritten Kapitel werden in Abhängigkeit von der Art und dem Umfang, in dem ausländische Konzerneinheiten ihre Wertschöpfungsaktivitäten ausführen, verschiedene Leistungsbeurteilungskonzepte erläutert...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Leistungsbeurteilung von ausländischen Konzerneinheiten
- Begriff internationaler Konzern und Systematisierung der Konzerneinheiten
- Aspekte der Leistungsbeurteilung und Vorstellung von Leistungsbeurteilungskonzepten
- Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung ausländischer Konzerneinheiten
- Konzepte zur Leistungsbeurteilung von einstufigen Wertschöpfungseinheiten
- Beschaffungsgesellschaften
- Produktionsgesellschaften
- Vertriebsgesellschaften
- Forschungs- und Entwicklungsgesellschaften
- Konzepte zur Leistungsbeurteilung von mehrstufigen Wertschöpfungseinheiten
- Konzepte zur Leistungsbeurteilung von einstufigen Wertschöpfungseinheiten
- Berücksichtigung von Störfaktoren bei Anwendung der Leistungsbeurteilungskonzepte auf ausländische Konzerneinheiten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Leistungsbeurteilung von ausländischen Konzerneinheiten und zeigt verschiedene Konzepte für ihre effiziente Bewertung auf. Ziel ist es, die Bedeutung der Leistungsbeurteilung im internationalen Konzernmanagement zu verdeutlichen und Möglichkeiten zur Umsetzung in der Praxis aufzuzeigen.
- Definition des Begriffs „internationaler Konzern“ und Systematisierung von Konzerneinheiten
- Analyse verschiedener Leistungsbeurteilungskonzepte für ein- und mehrstufige Wertschöpfungseinheiten
- Berücksichtigung von Störfaktoren, die sich aus unterschiedlichen Umweltbedingungen auf die Leistungsbeurteilung ausländischer Konzerneinheiten auswirken
- Verdeutlichung der Notwendigkeit zur Berücksichtigung dieser Störfaktoren bei der Anwendung der Leistungsbeurteilungskonzepte
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Relevanz der Leistungsbeurteilung von ausländischen Konzerneinheiten im internationalen Konzernmanagement herausgestellt. Das zweite Kapitel legt die Grundlagen der Leistungsbeurteilung, indem der Begriff des internationalen Konzerns definiert und eine Systematik für Konzerneinheiten vorgestellt wird. Zudem werden die Aspekte der Leistungsbeurteilung und verschiedene Konzepte zur Leistungsbeurteilung vorgestellt. Im dritten Kapitel werden spezifische Leistungsbeurteilungskonzepte in Abhängigkeit von Art und Umfang der Wertschöpfungsaktivitäten von ausländischen Konzerneinheiten erläutert. Dies beinhaltet Konzepte für einstufige und mehrstufige Wertschöpfungseinheiten. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Berücksichtigung von Störfaktoren, die sich aus unterschiedlichen Umweltbedingungen auf die Leistungsbeurteilung ausländischer Konzerneinheiten auswirken. Zudem werden Möglichkeiten zur Berücksichtigung dieser Probleme aufgezeigt. Das fünfte Kapitel dient der Zusammenfassung des Themas der Seminararbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie internationaler Konzernmanagement, Leistungsbeurteilung, ausländische Konzerneinheiten, Wertschöpfung, Leistungsbeurteilungskonzepte, Störfaktoren und Umweltbedingungen. Die Arbeit betrachtet die verschiedenen Herausforderungen der Leistungsbeurteilung von ausländischen Konzerneinheiten in einem globalen Kontext und bietet praktische Ansätze zur Implementierung von Leistungsbeurteilungssystemen.
- Arbeit zitieren
- Christina Hempel (Autor:in), 2004, Konzepte zur Leistungsbeurteilung ausländischer Konzerneinheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28412