Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die Familie aus verschiedenen Blickwinkeln

Title: Die Familie aus verschiedenen Blickwinkeln

Term Paper , 2014 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tanja Mai (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Familie“ und zwar insbesondere mit den nachfolgenden Aspekten, die eine facettenreiche Annäherung an das Konstrukt „Familie“ ermöglichen sollen.

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Fragestellung „Was ist eine Familie?“. Ausgehend von dieser Fragestellung werden zu Beginn einige Definitionsversuche vorgestellt und der rechtliche Status der Familie geklärt. Des Weiteren sollen in diesem Abschnitt auch die Kennzeichen einer Familie nach Rosemarie Nave-Herz, einer deutschen Soziologin, sowie die unterschiedlichen Bindungsarten in Familien thematisiert werden.

Anschließend soll, beginnend bei den Hausgenossenschaften in der Antike, über die vorindustriellen Familienhaushalte und die bürgerliche Familie, schließlich zu den heutigen Familienformen geführt werden.

Nach der Betrachtung des historischen Wandels folgen einige sozialwissenschaftliche Theorien zur Familie, dazu gehört die strukturfunktionale Familientheorie nach Parsons, die interaktionistische Familientheorie sowie der systemtheoretische Familienansatz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thematische Hinführung
  • Die Familie aus verschiedenen Blickwinkeln
    • Was ist eine Familie?
      • Definitionsversuche
      • Rechtlicher Status der Familie
      • Kennzeichen einer Familie nach Rosemarie Nave-Herz
      • Bindungsarten in Familien
    • Familien im historischen Wandel
      • Hausgenossenschaften in der Antike
      • Vorindustrielle Familienhaushalte
      • Die bürgerliche Familie
      • Die Familie heute
    • Sozialwissenschaftliche Theorien zur Familie
      • Die strukturfunktionale Familientheorie nach Parsons
      • Die interaktionistische Familientheorie
      • Der systemtheoretische Familienansatz
    • Aufgaben und Leistungen
      • Die Reproduktionsfunktion
      • Die Sozialisations- und Erziehungsfunktion
      • Die Platzierungsfunktion
      • Die politische Funktion
    • Demographische Entwicklung
      • Familien mit minderjährigen Kindern 2012
      • Anzahl der Eheschließungen seit 1950
      • Geburtenentwicklung seit 1950
    • Umsetzung im Unterricht

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Familie“ und beleuchtet verschiedene Aspekte, die eine vielschichtige Betrachtung des Konstrukts „Familie“ ermöglichen. Die Arbeit analysiert historische Entwicklungen, untersucht soziologische Theorien und stellt Aufgaben und Leistungen von Familien dar. Zudem wird ein Einblick in die demographische Entwicklung in Deutschland gegeben.

    • Definition und Kennzeichen des Familienbegriffs
    • Historischer Wandel des Familienmodells
    • Soziologische Theorien zur Familie
    • Aufgaben und Funktionen von Familien
    • Demographische Entwicklung in Deutschland

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel untersucht die Frage „Was ist eine Familie?“, wobei verschiedene Definitionsversuche, rechtliche Aspekte sowie Kennzeichen und Bindungsarten in Familien betrachtet werden. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Wandel von Familienformen, beginnend mit Hausgenossenschaften in der Antike bis hin zu modernen Familienformen. Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene sozialwissenschaftliche Theorien zur Familie, darunter die strukturfunktionale Familientheorie nach Parsons, die interaktionistische Familientheorie und der systemtheoretische Familienansatz. Das vierte Kapitel widmet sich den Aufgaben und Leistungen von Familien, einschließlich der Reproduktionsfunktion, der Sozialisations- und Erziehungsfunktion, der Platzierungsfunktion und der politischen Funktion. Abschließend werden im fünften Kapitel demographische Entwicklungen in Deutschland beleuchtet, wobei insbesondere Familien mit minderjährigen Kindern, die Anzahl der Eheschließungen und die Geburtenentwicklung seit 1950 betrachtet werden.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten rund um das Thema Familie. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Familiendefinition, Familienformen, historischer Wandel, sozialwissenschaftliche Theorien, Aufgaben und Leistungen von Familien, demographische Entwicklung, Reproduktionsfunktion, Sozialisationsfunktion, Erziehungsfunktion, Platzierungsfunktion, politische Funktion.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Familie aus verschiedenen Blickwinkeln
College
University of Würzburg
Grade
1,0
Author
Tanja Mai (Author)
Publication Year
2014
Pages
20
Catalog Number
V284167
ISBN (eBook)
9783668648203
ISBN (Book)
9783668648210
Language
German
Tags
Familie Sozialkunde Grundschule Heimat-und Sachunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Mai (Author), 2014, Die Familie aus verschiedenen Blickwinkeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint