Leseprobe
Teil 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
Die Legitimation der Unterrichtsreihe „Die Französische Revolution – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit?“ und das Thema der vorliegenden Unterrichtsstunde „Generalstände – Die Lösung der Probleme?“ lassen sich durch den Kernlehrplan des Landes NRW für das Fach Geschichte an Realschulen legitimieren. Die Thematik lässt sich dem Bereich „Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich“ für die Jahrgangsstufen 7 und 8 zuordnen.
Die Unterrichtsreihe ist darin dem Themengebiet „Französische Revolution“ zuzuordnen. Die Auseinandersetzung mit diesem Inhaltsfeld befähigt die SuS[1] Einsichten in politische und gesellschaftliche Veränderungen zu nehmen, die auch die heutigen Vorstellungen von Demokratie geprägt haben[2]. Weiterhin legitimiert sich die Durchführung der Unterrichtsstunde durch den schulinternen Lehrplan der xy-Realschule des Faches Geschichte[3].
1.2 Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes/ angestrebter Kompetenzzuwachs
Sequenz 1: Wie legitimierte König Ludwig XIV. seine Macht?
Sequenz 2: Welche Auswirkungen hatte die Revolution in Frankreich?
Sequenz 3: Rechtfertigt der Wunsch nach Freiheit die Anwendung von Gewalt?
Sequenz 4: Die Napoleonische Ära in Frankreich– war Napoleon Besatzer oder Befreier?
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.3 Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
In der Unterrichtssequenz “Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ setzen sich die SuS mit den Ereignissen, Prozessen und Ergebnissen der Französischen Revolution auseinander. Der Kerngedanke, dass es Menschen möglich war und ist, sich gegen ein als Unrecht empfundenes Staatssystem zu wehren, wenn man sich in einer großen Gruppe Gleichgesinnter zusammenschließt. Allerdings soll in der dritten Sequenz deutlich gemacht werden, dass der Sturz einer Regierung oder die Einführung einer Verfassung, die Situation im Land nicht unbedingt verbessert. Einen aktuellen Bezug zum Thema der Unterrichsreihe stellen die Ausschreitungen in der Türkei dar. Die Regierung Erdoğan ging im Mai 2013 gewaltsam gegen friedliche Demonstrationen vor und löste eine Welle von Empörung in der westlichen Welt hervor. Allerdings ist es noch nicht absehbar, wie und in welcher Form der Konflikt gelöst wird.
Zu Beginn der Unterrichtssequenz fand eine Sensibiliserung statt, um die Missstände im absolutistischen Herrschaftssystem zu verdeutlichen. Diese Ungerechtigkeiten spiegeln sich einerseits an den Privilegien wider und andererseits an den Fachbegriffen „Erster Stand, Zweiter Stand und Dritter Stand“. Somit besitzen die SuS Indikatoren, um die Bevölkerung Frankreichs nach ihren Rechten und Pflichten in eine Ständegesellschaft einzuordnen, die keine homogene Gruppe darstellt. Um die Ungleichheiten der Bevölkerungsgruppen zu verdeutlichen, wurden die Lebensbedingungen der höfischen Gesellschaft analysiert. Deren verschwenderischer Lebensstil steht im Gegensatz zu den Lebensgewohnheiten der einfachen Bauern. Erst im Laufe der Sequenz soll den SuS bewusst werden, dass unterschiedliche Lebensweisen mit den verbundenen Privilegien und die damit einhergehenden Ungerechtigkeiten zum Ausbruch der Französischen Revolution führten.
Die Entstehung der Nationalversammlung als Ausgangspunkt der revolutionären Ereignisse stellt den Wendepunkt in der Betrachtung der Ursachen zum Verlauf und den Auswirkungen der Französischen Revolution dar. Die SuS erarbeiten die wesentlichen historischen Ereignisse und die damit verbundenen Prozesse der Französischen Revolution, wie die Bildung einer Nationalversammlung, den Sturm auf die Bastille und die Verkündigung der Menschen- und Bürgerrechte. Anschließend beurteilen und bewerten sie die erarbeiteten historischen Ereignisse im Hinblick auf die Bedeutsamkeit für die Franzosen und Europäer des 18. Jahrhunderts sowie für die Gegenwart.
Teil 2. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
2.1 Ziele der Unterrichtsstunde/ angestrebter Kompetenzzuwachs
2.1.1 Schwerpunktziel
Mit dieser Stunde will ich hauptsächlich erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler verschiedene Forderungen der Stände und des Königs bezüglich Steuergerechtigkeit, Ständegesellschaft und Gesetzesgleichheit erfassen, um auf dieser Basis die gegensätzlichen Erwartungen an die Ständegesellschaft herauszustellen und schlussfolgernd erkennen, dass eine Eskalation des Konflikts erwartbar war.
2.1.2 Teilziele
Die Schülerinnen und Schüler sollen…
- sich durch die Schlagzeilen auf der Titelseite des „Pariser Express“ vom 05.05.1789 (Steht Frankreich vor dem Bankrott, Lebenshaltungskosten explodieren, Adel und Kleriker schäumen vor Wut, Die Generalstände werden einberufen, Missernten treiben die Brotpreise in die Höhe) in die Alltagssituation der Menschen hineinversetzen, indem sie sich in einem ersten Zugang frei dazu äußern.
- die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation (Sicherung der Privilegien und Erhalt der Ständegesellschaft (1. und 2. Stand), Abschaffung der Privilegien und der Ständegesellschaft (3. Stand) und Erhalt der Staatsform (König)) verschiedener französischer Personengruppen erarbeiten, indem sie die relevanten Informationen aus den Darstellungstexten filtern und auf dieser Grundlage ihr Gruppenergebnis schriftlich fixieren, wobei sie den Menschen ihres Standes exemplarisch „eine Stimme geben“ und deren mögliche Äußerungen in einer Sprechblase notieren.
- den Verlauf der Generalständeversammlung nachvollziehen, indem sie der Präsentation innerhalb des Gruppenpuzzles folgen und sich dem eklatanten Missverhältnis in der Mitsprachemöglichkeit (König, 1. und 2. Stand), Abstimmung pro Abgeordneter (Dritter Stand) der französischen Personengruppen bewusst machen.
- sich gegenseitig über die unterschiedlichen Forderungen (Privilegien, Ständegesellschaft) informieren, indem sie die Methode „Gruppenpuzzle“ anwenden.
2.2 Zentrale didaktische und methodische Entscheidungen zur Unterrichtsstunde
2.2.1 Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.2.2 Didaktische Entscheidungen
Die Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung im Sinne Klafkis stellt neben der curricularen Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (1.1) eine weitere Legitimationsebene für das Thema dar[4].
Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
Die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der vorliegenden Stunde erklärt sich dadurch, dass das Thema „Generalstände – Die Lösung der Probleme?“
[...]
[1] Abkürzung für Schülerinnen und Schüler
[2] Vgl. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, 2011, S 16.
[3] Vgl. schulinterner Lehrplan
[4] Vgl. Meyer, Meinert A., Meyer, Hilbert: Wolfgang Klafki: Eine Didaktik für das 21. Jahrhundert? Basel 2007.