Die Legitimation der Unterrichtsreihe „Die Französische Revolution – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit?“ und das Thema der Unterrichtsstunde „Generalstände – Die Lösung der Probleme?“ lassen sich durch den Kernlehrplan des Landes NRW für das Fach Geschichte an Realschulen legitimieren. Die Thematik lässt sich dem Bereich „Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich“ für die Jahrgangsstufen 7 und 8 zuordnen.
Die Unterrichtsreihe ist darin dem Themengebiet „Französische Revolution“ zuzuordnen. Die Auseinandersetzung mit diesem Inhaltsfeld befähigt die SuS Einsichten in politische und gesellschaftliche Veränderungen zu nehmen, die auch die heutigen Vorstellungen von Demokratie geprägt haben. Weiterhin legitimiert sich die Durchführung der Unterrichtsstunde durch den schulinternen Lehrplan der xy-Realschule des Faches Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- 1.2 Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes/ angestrebter Kompetenzzuwachs
- Sequenz 1: Wie legitimierte König Ludwig XIV. seine Macht?
- Sequenz 2: Welche Auswirkungen hatte die Revolution in Frankreich?
- Sequenz 3: Rechtfertigt der Wunsch nach Freiheit die Anwendung von Gewalt?
- Sequenz 4: Die Napoleonische Ära in Frankreich- war Napoleon Besatzer oder Befreier?
- 1.3 Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Teil 2. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- 2.1 Ziele der Unterrichtsstunde/ angestrebter Kompetenzzuwachs
- 2.1.1 Schwerpunktziel
- 2.1.2 Teilziele
- 2.2 Methodische Planung der Unterrichtsstunde
- 2.2.1 Einstieg
- 2.2.2 Erarbeitung
- 2.2.3 Sicherung
- 2.3 Materialauswahl und -gestaltung
- 2.4 Differenzierung
- 2.5 Hausaufgabe
- 2.6 Literaturverzeichnis
- 2.1 Ziele der Unterrichtsstunde/ angestrebter Kompetenzzuwachs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Planung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte für die Klasse 8 befasst sich mit der Thematik der Französischen Revolution. Die Unterrichtsreihe „Die Französische Revolution - Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit?“ analysiert die Beendigung des Absolutismus durch das Volk am Beispiel der Französischen Revolution. Die vorliegende Unterrichtsstunde „Generalstände - Die Lösung der Probleme?“ konzentriert sich auf die Erarbeitung der Absichten und Ziele der Ständegesellschaft am Beispiel der Generalständeversammlung. Dabei wird die mangelnde Kompromissfähigkeit der einzelnen Stände und des Königs beleuchtet, die ursächlich in den Ausbruch der Revolution mündete.
- Die Ständegesellschaft und ihre Ungleichheiten
- Die Generalständeversammlung und ihre Bedeutung für die Revolution
- Die mangelnde Kompromissfähigkeit der Stände und des Königs
- Die Ursachen für den Ausbruch der Französischen Revolution
- Die Rolle der Steuergerechtigkeit und der Gesetzesgleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe „Die Französische Revolution - Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit?“ setzt sich mit den Ereignissen, Prozessen und Ergebnissen der Französischen Revolution auseinander. Der Kerngedanke ist, dass Menschen sich gegen ein als Unrecht empfundenes Staatssystem wehren können, wenn sie sich in einer großen Gruppe Gleichgesinnter zusammenschließen. Allerdings soll in der dritten Sequenz deutlich gemacht werden, dass der Sturz einer Regierung oder die Einführung einer Verfassung die Situation im Land nicht unbedingt verbessert. Die Unterrichtssequenz beginnt mit einer Sensibilisierung für die Missstände im absolutistischen Herrschaftssystem, die sich in den Privilegien und den Ständen widerspiegeln. Die SuS lernen die Bevölkerung Frankreichs nach ihren Rechten und Pflichten in eine Ständegesellschaft einzuordnen, die keine homogene Gruppe darstellt. Um die Ungleichheiten der Bevölkerungsgruppen zu verdeutlichen, werden die Lebensbedingungen der höfischen Gesellschaft analysiert. Deren verschwenderischer Lebensstil steht im Gegensatz zu den Lebensgewohnheiten der einfachen Bauern. Erst im Laufe der Sequenz soll den SuS bewusst werden, dass unterschiedliche Lebensweisen mit den verbundenen Privilegien und die damit einhergehenden Ungerechtigkeiten zum Ausbruch der Französischen Revolution führten.
Die Entstehung der Nationalversammlung als Ausgangspunkt der revolutionären Ereignisse stellt den Wendepunkt in der Betrachtung der Ursachen zum Verlauf und den Auswirkungen der Französischen Revolution dar. Die SuS erarbeiten die wesentlichen historischen Ereignisse und die damit verbundenen Prozesse der Französischen Revolution, wie die Bildung einer Nationalversammlung, den Sturm auf die Bastille und die Verkündigung der Menschen- und Bürgerrechte. Anschließend beurteilen und bewerten sie die erarbeiteten historischen Ereignisse im Hinblick auf die Bedeutsamkeit für die Franzosen und Europäer des 18. Jahrhunderts sowie für die Gegenwart.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Französische Revolution, die Ständegesellschaft, die Generalstände, die Steuergerechtigkeit, die Gesetzesgleichheit, die Kompromissfähigkeit, die Privilegien, die Ungleichheiten, die Ursachen der Revolution und die Auswirkungen der Revolution.
- Arbeit zitieren
- Tobias Fey (Autor:in), 2013, Die Französische Revolution. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit? Stundenentwurf für eine 8. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284178