Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Education Civique / Sociale

„Rund um das Thema Geld“. Vor- und Nachteile des wirtschaftlichen Handelns

Am Beispiel von wirtschaftlichen, privaten und gesellschaftlichen Kontexten zum Kennenlernen von Markt und Geldgeschäften

Titre: „Rund um das Thema Geld“. Vor- und Nachteile des wirtschaftlichen Handelns

Plan d'enseignement , 2013 , 12 Pages

Autor:in: Tobias Fey (Auteur)

Didactique - Education Civique / Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Alles leichter ohne Geld? – Vom Tauschhandel zum Geld“ – Handlungsorientierte Auseinandersetzung (Stationenlernen) mit ausgewählten Funktionen und Erscheinungsformen des Geldes zur Bewusstmachung und zur vertiefenden Reflexion der Sachzusammenhänge, die unsere Gesellschaft wesentlich prägen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.2 Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes/ angestrebter Kompetenzzuwachs
      • Std. 1.
      • Std. 2.
      • Std. 3.-7. (4)
      • Std. 8.
    • 1.3 Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
  • Teil 2. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • 2.1 Ziele der Unterrichtsstunde/ angestrebter Kompetenzzuwachs
      • 2.1.1 Schwerpunktziel
      • 2.1.2 Teilziele
        • Station 3
        • Station 4
    • 2.2 Methodische Planung der Unterrichtsstunde
      • 2.2.1 Methodische Entscheidungen
      • 2.2.2 Methodische Begründung
      • 2.2.3 Didaktische Entscheidungen
      • 2.2.4 Didaktische Begründung
      • 2.2.5 Sozialformen
      • 2.2.6 Medien und Materialien
    • 2.3 Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde
      • 2.3.1 Einstieg
      • 2.3.2 Erarbeitung
      • 2.3.3 Sicherung
      • 2.3.4 Hausaufgabe
    • 2.4 Literaturverzeichnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Planung zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Politik/Sozialwissenschaften befasst sich mit der Unterrichtsreihe „Rund um das Thema Geld“ und der dazugehörigen Unterrichtsstunde „Alles leichter ohne Geld? - Vom Tauschhandel zum Geld“. Die Planung verfolgt das Ziel, eine handlungsorientierte und fächerübergreifende Auseinandersetzung mit ausgewählten Funktionen und Erscheinungsformen des Geldes zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich der Geschichte, der Erfindung, unserer Währung, den Sparmöglichkeiten, moralischen Wertvorstellungen und den Sicherheitsmerkmalen des Geldes bewusst werden.

  • Die Bedeutung des Geldes in verschiedenen Lebenssituationen
  • Die Entwicklung des Geldes vom Tauschhandel zur modernen Währung
  • Die Funktionen und Erscheinungsformen des Geldes
  • Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld
  • Die Sicherheitsmerkmale von Geldscheinen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe „Rund um das Thema Geld“ beginnt mit der Erarbeitung von Fragen zum Thema Geld, die die Grundlage für die weiteren Unterrichtsstunden bilden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Wichtigkeit des Geldes in unserer Gesellschaft auseinander und lernen, dass Geld nicht überall auf der Welt eine Rolle spielt. In den folgenden Unterrichtsstunden werden verschiedene Aspekte des Geldes behandelt, wie z.B. die Erfindung des Geldes, die Vorteile unserer Währung - dem Euro, das Leben eines Obdachlosen zum Millionär und die Sicherheitsmerkmale des Geldscheins.

Die Unterrichtsstunde „Alles leichter ohne Geld? - Vom Tauschhandel zum Geld“ ist als Stationenlernen konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an verschiedenen Stationen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Geldes befassen. So lernen sie z.B. die Möglichkeiten des Tauschhandels kennen, die Erfindung des Geldes und die Gründe für die Einführung des Euro. Außerdem setzen sie sich mit dem Leben eines Obdachlosen zum Millionär auseinander und lernen die Sicherheitsmerkmale des Geldscheins kennen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Thema Geld, Tauschhandel, Währung, Euro, Sicherheitsmerkmale, Obdachlosigkeit, Millionär, Sparmöglichkeiten, moralische Wertvorstellungen und verantwortungsbewusstes Handeln. Die Planung beleuchtet die Bedeutung des Geldes in unserer Gesellschaft und die Entwicklung des Geldes vom Tauschhandel zur modernen Währung. Ein besonderer Fokus liegt auf der handlungsorientierten Auseinandersetzung mit ausgewählten Funktionen und Erscheinungsformen des Geldes sowie der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Rund um das Thema Geld“. Vor- und Nachteile des wirtschaftlichen Handelns
Sous-titre
Am Beispiel von wirtschaftlichen, privaten und gesellschaftlichen Kontexten zum Kennenlernen von Markt und Geldgeschäften
Auteur
Tobias Fey (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
12
N° de catalogue
V284179
ISBN (ebook)
9783656857204
ISBN (Livre)
9783656857211
Langue
allemand
mots-clé
stundenentwurf rund thema geld vor- nachteile handelns beispiel kontexten kennenlernen markt geldgeschäften
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Fey (Auteur), 2013, „Rund um das Thema Geld“. Vor- und Nachteile des wirtschaftlichen Handelns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284179
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint