Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Social Studies/ Civics

„Rund um das Thema Geld“. Vor- und Nachteile des wirtschaftlichen Handelns

Am Beispiel von wirtschaftlichen, privaten und gesellschaftlichen Kontexten zum Kennenlernen von Markt und Geldgeschäften

Title: „Rund um das Thema Geld“. Vor- und Nachteile des wirtschaftlichen Handelns

Lesson Plan , 2013 , 12 Pages

Autor:in: Tobias Fey (Author)

Didactics - Social Studies/ Civics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Alles leichter ohne Geld? – Vom Tauschhandel zum Geld“ – Handlungsorientierte Auseinandersetzung (Stationenlernen) mit ausgewählten Funktionen und Erscheinungsformen des Geldes zur Bewusstmachung und zur vertiefenden Reflexion der Sachzusammenhänge, die unsere Gesellschaft wesentlich prägen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.2 Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes/ angestrebter Kompetenzzuwachs
      • Std. 1.
      • Std. 2.
      • Std. 3.-7. (4)
      • Std. 8.
    • 1.3 Didaktische Reflexion der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
  • Teil 2. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • 2.1 Ziele der Unterrichtsstunde/ angestrebter Kompetenzzuwachs
      • 2.1.1 Schwerpunktziel
      • 2.1.2 Teilziele
        • Station 3
        • Station 4
    • 2.2 Methodische Planung der Unterrichtsstunde
      • 2.2.1 Methodische Entscheidungen
      • 2.2.2 Methodische Begründung
      • 2.2.3 Didaktische Entscheidungen
      • 2.2.4 Didaktische Begründung
      • 2.2.5 Sozialformen
      • 2.2.6 Medien und Materialien
    • 2.3 Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde
      • 2.3.1 Einstieg
      • 2.3.2 Erarbeitung
      • 2.3.3 Sicherung
      • 2.3.4 Hausaufgabe
    • 2.4 Literaturverzeichnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Planung zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Politik/Sozialwissenschaften befasst sich mit der Unterrichtsreihe „Rund um das Thema Geld“ und der dazugehörigen Unterrichtsstunde „Alles leichter ohne Geld? - Vom Tauschhandel zum Geld“. Die Planung verfolgt das Ziel, eine handlungsorientierte und fächerübergreifende Auseinandersetzung mit ausgewählten Funktionen und Erscheinungsformen des Geldes zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich der Geschichte, der Erfindung, unserer Währung, den Sparmöglichkeiten, moralischen Wertvorstellungen und den Sicherheitsmerkmalen des Geldes bewusst werden.

  • Die Bedeutung des Geldes in verschiedenen Lebenssituationen
  • Die Entwicklung des Geldes vom Tauschhandel zur modernen Währung
  • Die Funktionen und Erscheinungsformen des Geldes
  • Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld
  • Die Sicherheitsmerkmale von Geldscheinen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe „Rund um das Thema Geld“ beginnt mit der Erarbeitung von Fragen zum Thema Geld, die die Grundlage für die weiteren Unterrichtsstunden bilden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Wichtigkeit des Geldes in unserer Gesellschaft auseinander und lernen, dass Geld nicht überall auf der Welt eine Rolle spielt. In den folgenden Unterrichtsstunden werden verschiedene Aspekte des Geldes behandelt, wie z.B. die Erfindung des Geldes, die Vorteile unserer Währung - dem Euro, das Leben eines Obdachlosen zum Millionär und die Sicherheitsmerkmale des Geldscheins.

Die Unterrichtsstunde „Alles leichter ohne Geld? - Vom Tauschhandel zum Geld“ ist als Stationenlernen konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an verschiedenen Stationen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Geldes befassen. So lernen sie z.B. die Möglichkeiten des Tauschhandels kennen, die Erfindung des Geldes und die Gründe für die Einführung des Euro. Außerdem setzen sie sich mit dem Leben eines Obdachlosen zum Millionär auseinander und lernen die Sicherheitsmerkmale des Geldscheins kennen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Thema Geld, Tauschhandel, Währung, Euro, Sicherheitsmerkmale, Obdachlosigkeit, Millionär, Sparmöglichkeiten, moralische Wertvorstellungen und verantwortungsbewusstes Handeln. Die Planung beleuchtet die Bedeutung des Geldes in unserer Gesellschaft und die Entwicklung des Geldes vom Tauschhandel zur modernen Währung. Ein besonderer Fokus liegt auf der handlungsorientierten Auseinandersetzung mit ausgewählten Funktionen und Erscheinungsformen des Geldes sowie der Sensibilisierung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
„Rund um das Thema Geld“. Vor- und Nachteile des wirtschaftlichen Handelns
Subtitle
Am Beispiel von wirtschaftlichen, privaten und gesellschaftlichen Kontexten zum Kennenlernen von Markt und Geldgeschäften
Author
Tobias Fey (Author)
Publication Year
2013
Pages
12
Catalog Number
V284179
ISBN (eBook)
9783656857204
ISBN (Book)
9783656857211
Language
German
Tags
stundenentwurf rund thema geld vor- nachteile handelns beispiel kontexten kennenlernen markt geldgeschäften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Fey (Author), 2013, „Rund um das Thema Geld“. Vor- und Nachteile des wirtschaftlichen Handelns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284179
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint