Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Brechts Liebesgedichte. Untersuchung der Metaphorik und des Motivischen in Brechts Liebeslyrik

Title: Brechts Liebesgedichte. Untersuchung der Metaphorik und des Motivischen in Brechts Liebeslyrik

Seminar Paper , 2011 , 30 Pages , Grade: 2

Autor:in: BA Winnie Faust (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Untersucht wird die Lyrikanthologie „Bertolt Brecht. Liebesgedichte.“, ausgewählt und herausgegeben von Elisabeth Hauptmann. Eine besondere Aufmerksamkeit soll hierbei der Betrachtung der Metaphorik und dem Motivischen zukommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
  • Analyse
    • Ach, wie sollen wir die kleine Rose buchen?
    • Vier Liebeslieder
    • Ich will mit dem gehen, den ich liebe
    • Morgens und abends zu lesen
    • Gemeinsame Erinnerung
    • Ardens sed virens
    • Ich hab dich nie je so geliebt
    • Gleichklang
    • Das Lied vom kleinen Wind
    • Das erste Sonett
    • Das elfte Sonett
    • Fragen
    • Orangenkauf
    • Sonett Nr. 19
    • Sonett Nr. 1
    • Die Liebenden
    • Ballade von der »Judenhure<< Marie Sanders
    • Ballade von der Hanna Cash
    • Ein Film des Komikers Chaplin
    • Ich hab ihn nachts die Backen aufblasen sehn
    • Ballade vom Förster und von der Gräfin
    • Der Song vom Nein und Ja
    • Das Lied vom Surabaya Johnny
    • Lied des Freudenmädchens
    • Lied der liebenden Witwe
    • Liebesunterricht
    • Über Goethes Gedicht »Der Gott und die Bajadere<<
    • Über die Gedichte des Dante auf die Beatrice
    • Und es sind die finsteren Zeiten
    • Schicke mir ein Blatt
    • Der Abschied
    • Entdeckung an einer jungen Frau
    • Ach, nur der flüchtige Blick
    • Allem, was du empfindest
    • Der Liebende nicht geladen
    • Liebesgedicht
    • Der Gast
    • Gesang von einer Geliebten
    • Gesang von der Frau
    • Aber in kalter Nacht
    • Sonett
    • Es war leicht ihn zu bekommen
    • Immer wieder, wenn ich diesen Mann ansehe
    • Erinnerung an die Marie A.
    • Liebeslied aus einer schlechten Zeit
    • Letztes Liebeslied
    • Der abgerissene Strick
    • Wie es war (I)
    • Wie es war (II)
    • Schwächen
  • Leitbilder und Motiven
    • Aufgabenstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Lyrikanthologie „Bertolt Brecht. Liebesgedichte.“, herausgegeben von Elisabeth Hauptmann, mit besonderem Fokus auf Metaphorik und Motivik. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Facetten der Liebe in Brechts Gedichten, von der leidenschaftlichen Verliebtheit bis hin zur Sehnsucht und dem Verlust.

  • Die Darstellung der Liebe in Brechts Gedichten
  • Die Rolle der Metaphorik in Brechts Lyrik
  • Die Bedeutung von Motiven wie Rose, Wasser und Baum in Brechts Liebesgedichten
  • Die Entwicklung von Brechts Liebeslyrik
  • Die Rezeption von Brechts Liebesgedichten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit analysiert das Gedicht „Ach, wie sollen wir die kleine Rose buchen?“. Es wird die Metaphorik des Gedichts untersucht und die Bedeutung der Rose als Symbol für die Frau und die Liebe herausgearbeitet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den „Vier Liebesliedern“. Die einzelnen Gedichte werden analysiert und die Themen des Lebensgefühls, des Vergänglichen und der Sehnsucht nach Liebe beleuchtet.

Die folgenden Kapitel analysieren weitere Gedichte aus der Anthologie, wobei jeweils die Metaphorik und die Motivik im Vordergrund stehen. Es werden Themen wie die Liebe, die Sehnsucht, die Vergänglichkeit und die Sexualität behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bertolt Brecht, Liebesgedichte, Lyrikanthologie, Metaphorik, Motivik, Liebe, Sehnsucht, Vergänglichkeit, Sexualität, Elisabeth Hauptmann.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Brechts Liebesgedichte. Untersuchung der Metaphorik und des Motivischen in Brechts Liebeslyrik
College
University of Vienna  (Vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
Sozialgeschichte der Literatur: Liebesdichtung, Motive und Themen
Grade
2
Author
BA Winnie Faust (Author)
Publication Year
2011
Pages
30
Catalog Number
V284186
ISBN (eBook)
9783656839682
ISBN (Book)
9783656839699
Language
German
Tags
brechts liebesgedichte untersuchung metaphorik motivischen liebeslyrik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Winnie Faust (Author), 2011, Brechts Liebesgedichte. Untersuchung der Metaphorik und des Motivischen in Brechts Liebeslyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284186
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint