Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Antigüedad

Römer, Germanen und der Limes

Wirtschaftlicher Austausch und grenzüberschreitender Handel im Herzen Europas vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.

Título: Römer, Germanen und der Limes

Tesis (Bachelor) , 2014 , 51 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Thorsten Kade (Autor)

Historia universal - Antigüedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Zunächst ist festzuhalten, dass eine Betrachtung der antiken Wirtschaft problematisch ist. Aufgrund der technischen Möglichkeiten, der demografischen Strukturen und der Wertesystem, ist das wirtschaftliche Leben nicht mit dem heutigen zu vergleichen. Aus diesem Grund möchte ich mich dem eigentlich Untersuchungsgegenstand und der Fragestellung über die Bedeutung des obergermanisch-raetischen Limes von zwei Seiten nähern. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Limes als Untersuchungsgegenstand eingegrenzt, skizziert und charakterisiert. Hierbei werden das Verständnis des Limes aus heutiger Sicht und die römische Wahrnehmung kontrastiv gegenübergestellt. Zudem wird der obergermanisch-raetische Limes geografisch eingegrenzt und die entscheidenden Bauphasen skizziert. Im zweiten Schritt werden die für den Schwerpunkt dieser Arbeit wichtigen Grundbegriffe und die Faktenlage ausgearbeitet. An dieser Stelle werden die Begriffe ‚Handel‘ und ‚Wirtschaft‘ näher eingegrenzt und für die Arbeit funktionalisiert. Zudem wird der antike Bezug durch die Erfassung von antiken Akteuren innerhalb von Wirtschaft und Handel hergestellt. Abgeschlossen wird dieser Abschnitt mit einer Problematisierung der Quellenlage, um die Grundlage für die Analyse abzuschließen.
Innerhalb der Analyse werden die Exportgüter in Hauptgruppen unterteilt und zuerst, hinsichtlich der Römer und der Germanen getrennt, voneinander betrachtet. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf Transport und Verkauf der Güter. Nur teilweise werden an dieser Stelle Produktionsorte mit einfließen, die aufgrund ihrer Lage oder Größe essentiell für die Wirtschaft waren und somit als Prototypen gesehen werden können. Die Quellenauswahl besteht innerhalb des Hauptteils aus literarischen, archäologischen, epigraphischen und numismatischen Quellen, um ein möglichst differenziertes Bild zu erhalten. Zudem schließt jeder Teilschritt mit einer kurzen Zusammenfassung ab, der die wirtschaftliche Bedeutung des obergermanisch-raetischen Limes für die jeweilige exportierende Seite bewertet. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Limes als Forschungsgegenstand
    • Limes - Wort und Begriff
    • Die Erforschung des Limes in Deutschland
    • Der obergermanisch-raetische Limes
      • Der Verlauf des obergermanisch-raetischen Limes
      • Ausbauphasen
  • Zu den grundlegenden Begriffen des Handels und der Wirtschaft
    • Handel und Wirtschaft
    • Akteure und Rahmenbedingungen des Wirtschaftslebens
    • Probleme der Quellenlage
  • Limesdurchgänge, Wirtschaftsaustausch und Grenzverkehr
    • Römische Exporte
      • Lebensmittel
      • Waffen
      • Metallgefäße, Keramik und Glas
      • Schmuck, Edelsteine und Edelmetalle
    • Zusammenfassende Betrachtung der wirtschaftlichen Bedeutung des obergermanisch-raetischen Limes für die römischen Exporte
    • Germanische Exporte
      • Pelze, Federn, Haar und Seife
      • Nutztiere und Nahrungsmittel
      • Sklaven
      • Bernstein
    • Zusammenfassende Betrachtung der wirtschaftlichen Bedeutung des obergermanisch-raetischen Limes für die germanischen Exporte
  • Die wirtschaftliche Bedeutung des obergermanisch-raetischen Limes
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung des obergermanisch-raetischen Limes in der römischen Kaiserzeit vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Sie analysiert den Warenaustausch zwischen Römern und Germanen und beleuchtet die Rolle des Limes als Verbindungs- und Trennlinie zwischen den beiden Kulturen.

  • Die Rolle des Limes als Wirtschaftsfaktor
  • Die Analyse von römischen und germanischen Exportgütern
  • Die Bedeutung des Limes für den Handel und die Wirtschaft
  • Die Auswirkungen des Limes auf die Beziehungen zwischen Römern und Germanen
  • Die Herausforderungen der Quellenlage und die Rekonstruktion der Wirtschaftsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der wirtschaftlichen Bedeutung des obergermanisch-raetischen Limes in der römischen Kaiserzeit vor. Sie skizziert den historischen Kontext und die Relevanz des Themas.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Limes und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es beschreibt den Verlauf des obergermanisch-raetischen Limes und seine verschiedenen Ausbauphasen.

Das dritte Kapitel widmet sich den grundlegenden Begriffen des Handels und der Wirtschaft in der römischen Kaiserzeit. Es analysiert die Akteure und Rahmenbedingungen des Wirtschaftslebens und beleuchtet die Probleme der Quellenlage.

Das vierte Kapitel untersucht den Warenaustausch zwischen Römern und Germanen am Limes. Es analysiert die römischen Exporte, wie Lebensmittel, Waffen, Metallgefäße, Keramik, Glas, Schmuck, Edelsteine und Edelmetalle, sowie die germanischen Exporte, wie Pelze, Federn, Haar, Seife, Nutztiere, Nahrungsmittel, Sklaven und Bernstein.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den obergermanisch-raetischen Limes, die römische Kaiserzeit, den Handel, die Wirtschaft, die römischen Exporte, die germanischen Exporte, die Beziehungen zwischen Römern und Germanen, die Quellenlage und die Rekonstruktion der Wirtschaftsgeschichte.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Römer, Germanen und der Limes
Subtítulo
Wirtschaftlicher Austausch und grenzüberschreitender Handel im Herzen Europas vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.
Universidad
RWTH Aachen University  (Historisches Institut)
Curso
Alte Geschichte
Calificación
1,7
Autor
Thorsten Kade (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
51
No. de catálogo
V284254
ISBN (Ebook)
9783656839859
ISBN (Libro)
9783656839866
Idioma
Alemán
Etiqueta
eine untersuchung bedeutung limes kaiserzeit jahrhundert handel römer germanen Krieg Frieden Wirtschaft Austausch Grenze Kaiser römisches Reich Germanien freies Germanien nach Christus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thorsten Kade (Autor), 2014, Römer, Germanen und der Limes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284254
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint