In seinem Werk „il Principe“ („Der Fürst“) aus dem Jahre 1532, versucht Machiavelli die Frage nach erfolgreicher Politik zu beantworten. Seine wichtigsten Werke ,,Il Principe" und ,,Discorsi spora la prima deca de Tito Livio" kurz (,,Discorsi"), treffen heute noch auf gegenläufige Meinungen. Sie enthalten Ideen vom Staatsaufbau und der Herrschaftslehre. In diesen Werken bezeichnet Machiavelli den Gebrauch von List und Grausamkeit als politische Tugenden und beschreibt nüchtern und unbeteiligt notwendige Handlungsweisungen. Aus diesem Grunde wurde Machiavelli in der Vergangenheit oft verteufelt, da seine Anweisungen aus dem Kontext der damaligen Gegebenheiten gerissen wurden. Der Begriff des Machiavellismus steht heute für politische Skrupellosigkeit, sein Werk „Der Fürst“ wird auch „Handbuch des Tyrannen“ genannt. Es sollte nicht vergessen werden, dass Machiavelli Ende des 15. Jahrhunderts gelebt hat und Politik in der damaligen Zeit durch brutale Machtkämpfe und Krieg gekennzeichnet war. Seine empirisch systematische Untersuchung der politischen Gegebenheiten war seiner Zeit weit voraus. Wir müssen „[...] festhalten, daß in den Schriften dieses Mannes sich die politische Theorie endgültig auf eigene Füsse stellt (Miethke 1993, 145).“ Allein die bis heute andauernde Diskussion um diesen Mann und seine Ideen zeigt seine bis heute andauernde Aktualität, was ihn von anderen politischen Theoretikern abhebt (vgl. Münkler 1984, 9).
Diese Hausarbeit handelt vom Machterhalt des Fürsten aus Machiavellis Sicht. Wertungen werden bewusst außen vor gelassen, da die Darstellung von Machiavellis Grundgedanken im Vordergrund steht. Kapitel zwei handelt vom Leben Machiavellis. Hier wird besonders auf seinen politischen Werdegang eingegangen, um darzulegen, was Machiavelli zur Entwicklung seiner politischen Theorien veranlasste. Im dritten Kapitel werden die Charaktereigenschaften der Fürsten beschrieben, die dem Erlangen und dem Erhalt der Macht dienlich sind. Es war damals nicht üblich durch Wahl an die Macht zu gelangen, vielmehr wurde man durch Geburt, Gewalt oder Glück Herrscher. Die Erlangung der Macht ist Inhalt des vierten Kapitels. Da Krieg ein wichtiges Mittel zur Machterlangung und Erhaltung in der damaligen Zeit war, wird darauf in Kapitel fünf eingegangen. Kapitel sechs beschreibt die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung einer Fürstenposition.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Biographie Machiavellis
- Tugenden und Untugenden des Fürsten
- Wege zur Macht
- Mittel des Krieges
- Die Erhaltung der Macht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Machiavellis Werk „Der Fürst“ und untersucht, welche Strategien ein Herrscher laut Machiavelli anwenden muss, um seine Macht zu erhalten. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Machiavellis Grundgedanken ohne wertende Interpretationen.
- Machiavellis Leben und seine politischen Erfahrungen
- Die Charaktereigenschaften eines erfolgreichen Fürsten
- Die Rolle von Krieg und Gewalt in der Machterhaltung
- Strategien zur Sicherung der Herrschaft
- Machiavellis Aktualität und seine Bedeutung für die politische Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit befasst sich mit Machiavellis Werk "Il Principe" und der Frage nach erfolgreicher Politik. Sie beleuchtet die kontroversen Meinungen zu Machiavellis Ideen über Staatsaufbau und Herrschaftslehre, die den Gebrauch von List und Grausamkeit als politische Tugenden beschreiben. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, Machiavellis Aussagen im Kontext des 15. Jahrhunderts zu betrachten und seine empirisch-systematische Untersuchung der damaligen politischen Gegebenheiten zu würdigen. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Machterhalt aus Machiavellis Sicht, wobei Wertungen vermieden werden.
Biographie Machiavellis: Dieses Kapitel skizziert Machiavellis Leben, insbesondere seinen politischen Werdegang. Es wird hervorgehoben, wie seine Ausbildung in den „Studia humilitatis“, die Rhetorik, die klassische Literatur und die Geschichte umfassten, ihn auf seine politische Laufbahn vorbereitete. Seine Auslandsreisen, insbesondere nach Frankreich und in die Romagna, wo er Cesare Borgia beobachtete, werden als prägend für seine politischen Theorien beschrieben. Der Kapitel beschreibt auch seinen beruflichen Abstieg nach der Machtübernahme der Medici, seine Verhaftung und Folter, und seinen späteren Rückzug aufs Land, wo er seine wichtigsten Werke schrieb. Die dargestellten Ereignisse unterstreichen den Kontext, in dem Machiavellis Theorien entstanden sind.
Tugenden und Untugenden des Fürsten: Dieses Kapitel behandelt (vermutlich) die Charaktereigenschaften, die Machiavelli als förderlich für den Erwerb und Erhalt der Macht beschreibt. Es würde die von Machiavelli dargestellten Tugenden und Untugenden des Fürsten detailliert analysieren und den Kontext, in dem diese Eigenschaften im 16. Jahrhundert in der politischen Praxis relevant waren, beleuchten. Die Beschreibung der Tugenden und Untugenden wäre mit konkreten Beispielen aus Machiavellis Werk untermauert und die Bedeutung dieser Eigenschaften im Hinblick auf politische Macht und den Machterhalt erläutert.
Wege zur Macht: Dieses Kapitel analysiert (vermutlich) die verschiedenen Wege, die laut Machiavelli zu Macht führen können. Es würde wahrscheinlich die verschiedenen Möglichkeiten – wie Geburt, Gewalt oder Glück – betrachten, deren Vor- und Nachteile abwägen und deren Anwendung im historischen Kontext Machiavellis analysieren. Der Fokus läge dabei auf Machiavellis Analyse der Umstände und die Erfolgschancen der jeweiligen Wege. Diese Analyse müsste Beispiele und die Argumentation Machiavellis einbeziehen, um die verschiedenen Strategien verständlich zu machen.
Mittel des Krieges: Dieses Kapitel konzentriert sich (vermutlich) auf die Rolle des Krieges als Mittel zur Machterlangung und -erhaltung. Es würde Machiavellis Ansichten zum Krieg, die Strategien und Taktiken, die er für effektiv hält, sowie seine Einschätzung der Bedeutung militärischer Stärke für den Machterhalt ausführen. Der Abschnitt würde die Rolle von Krieg im 15. Jahrhundert, die Bedeutung von Professionalität des Militärs und das Verhältnis zwischen dem Herrscher und seinen Truppen berücksichtigen. Beispiele und die argumentative Struktur von Machiavellis Text würden die Analyse stützen.
Schlüsselwörter
Machiavelli, Il Principe, Der Fürst, Machterhalt, Politik, Herrschaftslehre, Fürstenspiegel, Realpolitik, Krieg, Tugend, Untugend, List, Gewalt, Italien, Renaissance.
Häufig gestellte Fragen zu Machiavellis "Der Fürst"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Machiavellis Werk "Der Fürst" und untersucht die Strategien eines Herrschers zur Machterhaltung. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Machiavellis Grundgedanken ohne wertende Interpretationen. Die Arbeit beinhaltet eine Inhaltsübersicht, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Machiavellis Leben und politische Erfahrungen, die Charaktereigenschaften eines erfolgreichen Fürsten, die Rolle von Krieg und Gewalt in der Machterhaltung, Strategien zur Sicherung der Herrschaft und Machiavellis Aktualität und Bedeutung für die politische Theorie.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in die Kapitel: Problemstellung, Biographie Machiavellis, Tugenden und Untugenden des Fürsten, Wege zur Macht, Mittel des Krieges und Die Erhaltung der Macht. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was wird in der Problemstellung behandelt?
Die Problemstellung befasst sich mit Machiavellis Werk "Il Principe" und der Frage nach erfolgreicher Politik. Sie beleuchtet die kontroversen Meinungen zu Machiavellis Ideen über Staatsaufbau und Herrschaftslehre und betont die Notwendigkeit, seine Aussagen im Kontext des 15. Jahrhunderts zu betrachten. Der Fokus liegt auf dem Machterhalt aus Machiavellis Sicht, wobei Wertungen vermieden werden.
Was erfährt man in der Biographie Machiavellis?
Dieses Kapitel skizziert Machiavellis Leben und politischen Werdegang, seine Ausbildung, Auslandsreisen (Frankreich, Romagna), seinen beruflichen Abstieg nach der Machtübernahme der Medici, seine Verhaftung und Folter und seinen späteren Rückzug aufs Land. Die dargestellten Ereignisse unterstreichen den Kontext, in dem Machiavellis Theorien entstanden sind.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Tugenden und Untugenden des Fürsten"?
Dieses Kapitel analysiert die von Machiavelli beschriebenen Charaktereigenschaften, die für den Erwerb und Erhalt der Macht förderlich sind. Es analysiert detailliert die dargestellten Tugenden und Untugenden des Fürsten und beleuchtet deren Relevanz im 16. Jahrhundert. Die Beschreibung wird mit konkreten Beispielen aus Machiavellis Werk untermauert.
Wie werden "Wege zur Macht" in der Hausarbeit behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Wege (Geburt, Gewalt, Glück) zu Macht, deren Vor- und Nachteile und deren Anwendung im historischen Kontext. Der Fokus liegt auf Machiavellis Analyse der Umstände und den Erfolgschancen der jeweiligen Wege. Beispiele und die Argumentation Machiavellis werden einbezogen.
Welche Rolle spielt das Thema "Mittel des Krieges"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Krieges zur Machterlangung und -erhaltung. Es beschreibt Machiavellis Ansichten zum Krieg, Strategien, Taktiken und die Bedeutung militärischer Stärke für den Machterhalt. Es berücksichtigt die Rolle von Krieg im 15. Jahrhundert, die Bedeutung von Professionalität des Militärs und das Verhältnis zwischen Herrscher und Truppen. Beispiele und die argumentative Struktur von Machiavellis Text stützen die Analyse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Machiavelli, Il Principe, Der Fürst, Machterhalt, Politik, Herrschaftslehre, Fürstenspiegel, Realpolitik, Krieg, Tugend, Untugend, List, Gewalt, Italien, Renaissance.
- Arbeit zitieren
- Sven Stumpf (Autor:in), 2004, Was muss ein Herrscher tun, um seine Macht zu erhalten? Eine Analyse aus der Sicht Machiavellis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28426