Einleitung
Schaut man auf den britischen Fernsehmarkt, kann man feststellen, daß die Zahl der mit digitalem Fernsehen ausgestatteten Haushalte innerhalb von fünf Jahren von null auf fast vierzig Prozent angestiegen ist.
Ob sich der Markt in Deutschland ähnlich Erfolg versprechend entwickelt und welche ökonomischen Hintergründe dabei entscheidend sind, soll aus verschiedenen Sichtfeldern betrachtet werden. Da sind zum einen die Konsumenten, für die das digitale Fernsehen erst einmal eine Ersatzinvestition bedeutet. Auf der anderen Seite gibt es die Ebene der Sendeanstalten und die verschiedenen Infrastrukturanbieter. Für alle Beteiligten müssen wesentliche Voraussetzungen erfüllt sein, damit sich das „neue Fernsehen“ etablieren kann. In vielen Bereichen der Telekommunikations- und Informationstechnik hat sich die Digitalisierung schon als ökonomisch überzeugender Weg zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen erwiesen.
Für die Verwirklichung einer modernen Informationsgesellschaft wird die schnelle und umfassende Digitalisierung des Massenmarktes Fernsehen von zentraler Bedeutung sein. So stand das DTV, das mehr als eine bessere Ton- und Bildqualität zu bieten hat, auch im Mittelpunkt der CEBIT 2004. Besondere Bedeutung kommt interaktiven Fernsehformaten zu. Auch die Möglichkeit, sich das eigene Programm zusammenstellen zu können, gewinnt zunehmend an Attraktivität. Erweiterte Informationsangebote oder beispielsweise Home Banking sind bereits heute über den Fernseher möglich.
Es stellt sich die Frage, was die digitale Zukunft neben den technischen für ökonomische Veränderungen sowohl für die Anbieter als auch die Rezipienten mit sich bringt.
Bei der Diskussion um das Digitalfernsehen ist es zunächst wichtig, festzustellen, daß mit diesem Begriff nicht zwingend Pay-TV gemeint ist, auch wenn diese beiden Begriffe häufig verwechselt und miteinander assoziiert werden.
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technische Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Digital-TV
- Grundlagen der digitalen Übertragungstechnik
- Distributionswege
- Terrestrik (DVB-T)
- Breitbandkabelnetze (DVB-C)
- Satellitensysteme (DVB-S)
- Telefonnetze
- Endgeräte und Empfangsvoraussetzungen
- Markt- und Wettbewerbssituation in Deutschland
- Der Fernsehmarkt Deutschland im Hinblick auf die Senderebene
- Der Fernsehmarkt Deutschland im Hinblick auf die Infrastruktur-Anbieter
- Die wichtigsten Sendeformate im Überblick
- Neue Wertschöpfungspotentiale – Finanzierung und Mehrwert
- Die erweiterte Wertschöpfungskette
- Finanzierungsmodelle der beteiligten Anbieter
- Finanzierung allgemein und neue Geschäftsmodelle
- Öffentlich-rechtliche Finanzierung
- Privat-rechtliche Finanzierung
- Die Finanzierung der Kabelnetze
- Das Pilotprojekt „Digitaler Newsdesk\" - Mehrwert für die Sendeanstalten
- Der Mehrwert aus Sicht der Distributionsebene
- Bedeutung des Digitalfernsehens für die Rezipienten
- Ein Blick über die Ländergrenzen hinaus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der ökonomischen Betrachtung des digitalen Fernsehens in Deutschland. Ziel ist es, die technischen Voraussetzungen, die Markt- und Wettbewerbssituation sowie die Chancen und Herausforderungen des digitalen Fernsehens im Hinblick auf Anbieter und Rezipienten zu analysieren.
- Technische Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Digital-TV
- Markt- und Wettbewerbssituation im deutschen Fernsehmarkt
- Neue Wertschöpfungspotenziale durch Digital-TV
- Finanzierungsmodelle und Mehrwert für Anbieter und Rezipienten
- Internationale Vergleichsstudien, insbesondere mit dem britischen Fernsehmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die aktuelle Situation des digitalen Fernsehens in Deutschland und beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft des Fernsehens. Kapitel 2 behandelt die technischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für Digital-TV, einschließlich der verschiedenen Übertragungstechniken und Endgeräte. Kapitel 3 beleuchtet die Markt- und Wettbewerbssituation im deutschen Fernsehmarkt, wobei die verschiedenen Akteure und Sendeformate betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert die neuen Wertschöpfungspotenziale, Finanzierungsmöglichkeiten und den Mehrwert für Anbieter und Rezipienten. Das Kapitel befasst sich auch mit dem Pilotprojekt "Digitaler Newsdesk" und zeigt auf, welche Auswirkungen die Digitalisierung für die Sendeanstalten haben könnte.
Schlüsselwörter
Digitales Fernsehen, Digitalisierung, Übertragungstechnik, DVB-T, DVB-C, DVB-S, Fernsehmarkt, Wettbewerb, Wertschöpfungspotenziale, Finanzierung, Mehrwert, E-Commerce, Interaktivität, Rezipienten, Pilotprojekt, "Digitaler Newsdesk", britischer Fernsehmarkt.
- Quote paper
- Susanne Klasen (Author), 2004, Digitales Fernsehen in Deutschland - eine ökonomisch orientierte Betrachtung der Möglichkeiten und Marktchancen des Fernsehens im digitalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28429