Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob nachhaltig wirtschaftende Unternehmen einen Vorteil im „War for Talents“ besitzen. Hierbei liegt der Fokus hauptsächlich auf der zukünftigen hochqualifizierten Generation von Arbeitnehmern in Deutschland.
Der weitere Verlauf dieser Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Zunächst werden die Begriffe „War for Talents“ und Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung zum besseren Verständnis erläutert und erklärt. Welche Bedeutung hat der „War for Talents“ für Unternehmen? Wieso werden die Begriffe Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung immer öfter verwendet? Welche Ziele verfolgt eine nachhaltige Unternehmenspolitik? Diese Fragen werden im zweiten Kapitel beantwortet. Danach werden im dritten Kapitel einige Theorien erläutert, die erste Hinweise darauf geben, wieso nachhaltige Unternehmen von Arbeitnehmern als attraktiver bewertet werden könnten. Dies sind Theorien über Arbeitgeberwahlverhalten, interne Marketingtheorie und Erkenntnisse aus der Glücksforschung. Während Arbeitgeberwahltheorien Aufschluss darüber geben, mit welchen psychologischen Hintergründen die Wahl für oder gegen einen Arbeitgeber fällt, untersucht die Glücksforschung, welche Aspekte im Leben glücklich machen. Die Erkenntnisse zeigen, dass dies nicht in großem Maße nur materielle Dinge sind und dass ab einem bestimmten Einkommen ein noch höheres Einkommen kaum glücklicher macht. Die interne Marketingtheorie betrachtet einen Arbeitsplatz als ein Produkt, welches unterschiedliche Bedürfnisse eines Arbeitnehmers erfüllen kann. Im vierten Kapitel werden Forschungen der letzten Jahre vorgestellt, die aufzeigen, auf was zukünftige und junge Arbeitnehmer bei der Wahl ihres Arbeitgebers achten und was ihnen im Beruf und persönlich im Leben wichtig ist. Anschließend werden im fünften Kapitel die Ergebnisse einer eigenen Untersuchung präsentiert. In einer Onlineumfrage wurden Studenten verschiedener Fachrichtungen aus ganz Deutschland darüber befragt, welche Faktoren für sie bei der Arbeitgeberwahl von Relevanz sind und welche Werte ihnen persönlich wichtig sind. Nach einem Einblick in die Methodik der Untersuchung werden die Ergebnisse sowohl univariat als auch bivariat analysiert. Das Zusammenhangsmaß Cramers V zeigt den Zusammenhang zwischen persönlichen Werten und der Relevanz bestimmter Arbeitgeberfaktoren. Die Ergebnisse werden abschließend kurz diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserläuterungen
- 2.1 War for Talents
- 2.2 Nachhaltigkeit
- 2.2.1 Begriff und Geschichte
- 2.2.2 Drei-Säulen-Modell im Unternehmenskontext
- 3 Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Arbeitgeberwahltheorien
- 3.2 Interne Marketingtheorie
- 3.3 Glücksforschung
- 4 Aktuelle Forschung zum Thema Arbeitgeberwahl
- 4.1 Kienbaum Absolventenstudie 2009/2010
- 4.2 Studie Bettina Lis 2012
- 4.3 Ernst & Young Absolventenstudie 2012/2013
- 4.4 Forsa Umfrage 2013
- 5 Eigene empirische Untersuchung
- 5.1 Design und Methodik
- 5.2 Auswertung
- 5.3 Diskussion
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss nachhaltiger Unternehmenspolitik auf den Wettbewerb um Talente ("War for Talents"). Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen im Kampf um qualifizierte Mitarbeiter gesehen wird.
- Nachhaltigkeit als strategisches Instrument im War for Talents
- Analyse bestehender Arbeitgeberwahltheorien und deren Relevanz für nachhaltige Unternehmenspolitik
- Auswertung empirischer Daten zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Arbeitgeberwahl
- Der Einfluss verschiedener Dimensionen der Nachhaltigkeit auf die Attraktivität von Arbeitgebern
- Zusammenhang zwischen Unternehmens-CSR und Mitarbeiterzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Unternehmenspolitik im Kontext des "War for Talents" ein und skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit. Sie beschreibt den aktuellen Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen.
2 Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie "War for Talents" und "Nachhaltigkeit", unter Berücksichtigung verschiedener Definitionen und Perspektiven. Es legt den interpretativen Rahmen für die weitere Analyse fest und beleuchtet die historischen Entwicklungen der jeweiligen Konzepte.
3 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert die relevanten Theorien, die den Rahmen für die empirische Untersuchung bilden. Es werden Arbeitgeberwahltheorien diskutiert, die erklären, wie Individuen Arbeitgeber auswählen, und die interne Marketingtheorie, die die Bedeutung von internen Kommunikationsstrategien beleuchtet. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der Glücksforschung in den Kontext integriert, um den Einfluss der Arbeitszufriedenheit auf die Mitarbeiterbindung zu verdeutlichen. Die Kapitel veranschaulicht den komplexen Zusammenhang zwischen Mitarbeitermotivation, Arbeitgeberattraktivität und der Rolle nachhaltiger Unternehmenspolitik.
4 Aktuelle Forschung zum Thema Arbeitgeberwahl: Das Kapitel analysiert relevante Studien zu Arbeitgeberwahl, darunter die Kienbaum Absolventenstudie, die Studie von Bettina Lis und die Ernst & Young Absolventenstudie. Es werden die Ergebnisse dieser Studien vorgestellt und im Hinblick auf den Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Arbeitgeberwahl interpretiert. Die verschiedenen Studien werden miteinander verglichen und mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf den Präferenzen von Absolventen und den Merkmalen, die Arbeitgeber attraktiv machen.
5 Eigene empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die eigene empirische Untersuchung vorgestellt. Das Kapitel beschreibt das Design und die Methodik der Untersuchung, die Auswertung der Daten und die Diskussion der Ergebnisse. Es wird detailliert auf den Aufbau der Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente und die statistischen Verfahren eingegangen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert und in Beziehung zu den Ergebnissen der Literaturrecherche gesetzt.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Unternehmenspolitik, War for Talents, Arbeitgeberattraktivität, Corporate Social Responsibility (CSR), Arbeitgeberwahl, Mitarbeiterbindung, empirische Untersuchung, Absolventenstudie, Nachhaltigkeitsdimensionen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Nachhaltige Unternehmenspolitik und der War for Talents
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss nachhaltiger Unternehmenspolitik auf den Wettbewerb um Talente ("War for Talents"). Das zentrale Forschungsziel besteht darin, herauszufinden, inwieweit Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen im Kampf um qualifizierte Mitarbeiter angesehen wird.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Nachhaltigkeit als strategisches Instrument im War for Talents, Analyse bestehender Arbeitgeberwahltheorien und deren Relevanz für nachhaltige Unternehmenspolitik, Auswertung empirischer Daten zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Arbeitgeberwahl, der Einfluss verschiedener Dimensionen der Nachhaltigkeit auf die Attraktivität von Arbeitgebern und der Zusammenhang zwischen Unternehmens-CSR und Mitarbeiterzufriedenheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärungen (War for Talents und Nachhaltigkeit), Theoretischer Hintergrund (Arbeitgeberwahltheorien, internes Marketing, Glücksforschung), Aktuelle Forschung zum Thema Arbeitgeberwahl (Analyse verschiedener Studien), Eigene empirische Untersuchung (Design, Methodik, Auswertung, Diskussion) und Schlussbetrachtung.
Welche Theorien werden im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Hintergrund beleuchtet relevante Arbeitgeberwahltheorien, die interne Marketingtheorie und Erkenntnisse aus der Glücksforschung. Diese Theorien liefern den Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse und verdeutlichen den Zusammenhang zwischen Mitarbeitermotivation, Arbeitgeberattraktivität und nachhaltiger Unternehmenspolitik.
Welche empirischen Studien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Studien zum Thema Arbeitgeberwahl, darunter die Kienbaum Absolventenstudie, die Studie von Bettina Lis und die Ernst & Young Absolventenstudie sowie eine Forsa Umfrage. Die Ergebnisse dieser Studien werden im Hinblick auf den Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Arbeitgeberwahl interpretiert und miteinander verglichen.
Wie ist die eigene empirische Untersuchung aufgebaut?
Das Kapitel zur eigenen empirischen Untersuchung beschreibt das Design und die Methodik der Studie, die Auswertung der Daten und die Diskussion der Ergebnisse. Es werden der Aufbau der Stichprobe, die verwendeten Messinstrumente und die statistischen Verfahren detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert und mit den Ergebnissen der Literaturrecherche in Beziehung gesetzt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Nachhaltige Unternehmenspolitik, War for Talents, Arbeitgeberattraktivität, Corporate Social Responsibility (CSR), Arbeitgeberwahl, Mitarbeiterbindung, empirische Untersuchung, Absolventenstudie und Nachhaltigkeitsdimensionen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Implikationen für Unternehmen und die weitere Forschung. Sie bewertet die Bedeutung von Nachhaltigkeit als strategisches Instrument im Wettbewerb um Talente.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit nachhaltiger Unternehmenspolitik, dem War for Talents, Arbeitgeberattraktivität und Personalmanagement beschäftigen. Sie richtet sich insbesondere an Studierende, Wissenschaftler und Unternehmen, die an der Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter interessiert sind.
- Quote paper
- Nicole Klein (Author), 2014, Nachhaltige Unternehmenspolitik. Ein Wettbewerbsvorteil im “War for Talents”?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284323