Einleitung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit William Wordsworths „Lines Composed a few Miles above Tintern Abbey“. Wordsworth stellt einen der bedeutendsten englischen Repräsentanten der Romantischen Lyrik dar und anhand seines Werkes „Lines“ lässt sich sein Gedankengut in kompakter Form erfassen. „Lines“ vermittelt einen nahezu vollständigen Überblick über seine Grundhaltung, seine moralischen Werte und seine Lebensphilosophie. Zunächst soll die vorliegende Arbeit einen kurzen Überblick über die literarische Epoche der Romantik geben. Dies dient einerseits dem Verständnis der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse, die zu dieser Zeit vorherrschten, und hilft andererseits bei der Einordnung von „Lines“ und dessen Interpretation. Als nächstes geht die Arbeit auf die Sprechsituation des Gedichts ein, wobei als erstes die Begriffe der „expliziten Subjektivität“ und „lyrisches Ich“ anhand des Gedichtes „Lines“ erläutert werden. Dann werden die unterschiedliche zeitlichen Ebenen untersucht, die der Autor verwendet und mit denen sich das lyrische Ich im Gedicht beschäftigt. Daraufhin soll gezeigt werden, welche Partner der Kommunikation innerhalb des Gedichtes für das lyrische Ich auftreten und wie sie es beeinflussen oder lenken. Abschließend soll zusammenfassend gezeigt werden, in wie fern Parallelen zwischen dem Autor und dem lyrischen Ich bestehen, das grundsätzlich nicht mit dem Autor eines Stückes gleichzusetzen ist, und eine Zusammenfassung der zeitlichen Gegebenheiten innerhalb des Gedichts und der Kommunikationspartner des Sprechers gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Romantische Epoche
- 3. Die Sprechsituation in Wordsworths „Lines“
- 3.1. Explizite Subjektivität und „lyrisches Ich“
- 3.2. Die Bedeutung von Vergangenheit und Gegenwart für das lyrische Ich in Wordsworths „Lines“
- 3.3. Die Kommunikationspartner des lyrischen Ichs in Wordsworths „Lines“
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert William Wordsworths Gedicht „Lines Composed a few Miles above Tintern Abbey“ im Kontext der Romantischen Epoche. Die Zielsetzung besteht darin, die Sprechsituation des Gedichts zu untersuchen und die Bedeutung von Subjektivität, Zeitlichkeit und Kommunikationspartnern für das lyrische Ich zu erhellen. Die Arbeit beleuchtet die Parallelen zwischen dem Autor und dem lyrischen Ich, ohne diese zu identifizieren.
- Die Romantische Epoche und ihre gesellschaftlichen und politischen Hintergründe
- Explizite Subjektivität und das lyrische Ich in Wordsworths „Lines“
- Die Rolle von Vergangenheit und Gegenwart in der Wahrnehmung des lyrischen Ichs
- Die Kommunikationspartner des lyrischen Ichs und deren Einfluss
- Parallelen zwischen Autor und lyrischem Ich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der darin besteht, Wordsworths Gedicht „Lines Composed a few Miles above Tintern Abbey“ im Kontext der Romantischen Epoche zu analysieren. Es wird die Bedeutung des Werks für das Verständnis von Wordsworths Grundhaltung, moralischen Werten und Lebensphilosophie hervorgehoben.
2. Die Epoche der Romantik: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Romantische Epoche (ca. 1785-1830), ihre Entstehung als Reaktion auf die Aufklärung und die Industrialisierung. Es beleuchtet die Betonung von Individualität, Naturverbundenheit und Gefühl, im Kontrast zur rationalistischen Fokussierung der Aufklärung. Politische Ereignisse wie die Französische und die Amerikanische Revolution werden als wichtige Einflüsse auf die Romantik dargestellt. Das Kapitel betont die gesellschaftlichen und politischen Umstände, die die Romantik prägten, und deren Bedeutung für das Verständnis von Wordsworths Werk.
3. Die Sprechsituation in Wordsworths „Lines“: Dieses Kapitel analysiert die Sprechsituation in Wordsworths „Lines Composed a few Miles above Tintern Abbey“. Es untersucht zunächst die explizite Subjektivität und das lyrische Ich, wobei die Unterscheidung zwischen realem Autor und fiktivem Sprecher betont wird. Anschließend wird die Bedeutung der verschiedenen Zeitebenen (Vergangenheit und Gegenwart) für das lyrische Ich beleuchtet und die Rolle der Kommunikationspartner innerhalb des Gedichts untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Mittel und ihrer Bedeutung für das Verständnis des lyrischen Ichs und seiner Erfahrung.
Schlüsselwörter
William Wordsworth, Lines Composed a few Miles above Tintern Abbey, Romantische Epoche, Lyrik, Explizite Subjektivität, Lyrisches Ich, Sprechsituation, Zeitlichkeit, Kommunikationspartner, Natur, Aufklärung, Industrialisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Wordsworths "Lines Composed a few Miles above Tintern Abbey"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert William Wordsworths Gedicht "Lines Composed a few Miles above Tintern Abbey" im Kontext der Romantischen Epoche. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Sprechsituation des Gedichts und der Bedeutung von Subjektivität, Zeitlichkeit und Kommunikationspartnern für das lyrische Ich.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Romantische Epoche und ihre gesellschaftlichen und politischen Hintergründe; explizite Subjektivität und das lyrische Ich in Wordsworths "Lines"; die Rolle von Vergangenheit und Gegenwart in der Wahrnehmung des lyrischen Ichs; die Kommunikationspartner des lyrischen Ichs und deren Einfluss; Parallelen zwischen Autor und lyrischem Ich (ohne Identifizierung).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel über die Romantische Epoche, einem Kapitel zur Analyse der Sprechsituation in Wordsworths Gedicht und einem Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Romantische Epoche. Das dritte Kapitel analysiert die Sprechsituation, die explizite Subjektivität, die Bedeutung von Vergangenheit und Gegenwart und die Rolle der Kommunikationspartner im Gedicht. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Sprechsituation in Wordsworths Gedicht analysiert?
Die Analyse der Sprechsituation in Kapitel 3 untersucht die explizite Subjektivität und das lyrische Ich, wobei die Unterscheidung zwischen realem Autor und fiktivem Sprecher betont wird. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Zeitebenen (Vergangenheit und Gegenwart) und die Rolle der Kommunikationspartner im Gedicht. Der Fokus liegt auf der Analyse der sprachlichen Mittel und ihrer Bedeutung für das Verständnis des lyrischen Ichs und seiner Erfahrung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: William Wordsworth, Lines Composed a few Miles above Tintern Abbey, Romantische Epoche, Lyrik, Explizite Subjektivität, Lyrisches Ich, Sprechsituation, Zeitlichkeit, Kommunikationspartner, Natur, Aufklärung, Industrialisierung.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Sprechsituation in Wordsworths "Lines Composed a few Miles above Tintern Abbey" zu untersuchen und die Bedeutung von Subjektivität, Zeitlichkeit und Kommunikationspartnern für das lyrische Ich zu erhellen. Die Arbeit beleuchtet die Parallelen zwischen dem Autor und dem lyrischen Ich, ohne diese explizit zu identifizieren.
Wie wird die Romantische Epoche in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel über die Romantische Epoche bietet einen Überblick über die Epoche (ca. 1785-1830), ihre Entstehung als Reaktion auf die Aufklärung und die Industrialisierung. Es beleuchtet die Betonung von Individualität, Naturverbundenheit und Gefühl im Kontrast zur rationalistischen Fokussierung der Aufklärung. Politische Ereignisse wie die Französische und die Amerikanische Revolution werden als wichtige Einflüsse auf die Romantik dargestellt.
- Arbeit zitieren
- Insa Schmidt (Autor:in), 2004, Die Sprechsituation in Wiliam Wordsworths "Lines Composed a few Miles above Tintern Abbey", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28443