Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zur Feuermetaphorik des jungen Goethe

„Mein Geist war ein verzehrend Feuer, Mein ganzes Herz zerfloß in Glut.“

Title: Zur Feuermetaphorik des jungen Goethe

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kai Wöbcke (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Farben sind Taten des Lichts, Taten und Leiden.“ Über die Taten, also deren Wirkungen kann – laut Goethe in Zur Farbenlehre – zum Wesen eines Phänomens vorgedrungen werden. Was sind nun die phänomenologischen „Taten“ des Feuers?
Feuer geht einher mit Licht und Wärme. Doch dies sind positiv besetzte Attribute, und, wie sich zeigen wird, nicht die einzigen, die in Johann Wolfgang von Goethes Gedichten Anwendung finden. In seinen Werken inszeniert Goethe Feuer als sowohl schaffendes wie zerstörendes Prinzip, deren besondere Qualität, einer naturphilosophischen Grundlage bedingt. Bereits für Heraklit, jener Vorsokratiker, der sich intensivst mit Feuer beschäftigte, galt dieses als Urgrund alles Lebens:
Alle Qualitäten des Seins – selbst Gegensätze – sind im allumfassenden Feuer aufgehoben, „nicht äußerlich sichtbar, ist es eine Art von Weltseele, die alles Leben durchwirkt und das All der Erscheinungen aufbauend und zerstörend lenkt.“
Dieser Interpretation folgend, erhält Feuer als Element eine allumspannende und überschreitende Geltung, „so verfährt auch Goethe, indem er den Erdgeist als Feuer alles Lebendige beseelen und, durchaus heraklitisch die Gegensätze umgreifend, sogar ‚Geburt‘ und ‚Grab‘, also Werden und Vergehen bestimmen läßt.“
Doch die umfassende Bedeutung des Feuers ist nur eine Qualität des metaphorischen Gebrauchs in Goethes Werken. Es gibt „[k]napp 800 Belege [für Feuer], davon etwa 450 im dichterischen Werk, 150 in den [naturwissenschaftlichen] Schriften“ .
Den Begriff des Feuers durchzieht wie es scheint kein inflationärer Bedeutungsgehalt, dennoch enthält er eine Vielzahl an Implikationen. Nehme man – neben der pansophisch universalen Begrifflichkeit – das zerstörende und schaffende Prinzip im Prometheus sowie das kreative und schöpferische Attribut in Wandrers Sturmlied. So scheint die „[r]eiche Entfaltung der Bedeutungsstruktur, bes[onders] auch der Bildlichkeit, ab 1770, zuerst unter dem Eindruck von Mystik u Hermetismus [z.B. Feuer des Lebens], dann entsprechend dem Lebensgefühl des Sturm und Drangs [im Besonderen in der Hymnik, auf die im weiteren Verlauf eingegangen wird]“ einen interessanten Bearbeitungsgegenstand zu bieten. Neben der literarischen Verarbeitung beschäftigte sich Goethe auch intensiv mit dem theoretischen Konzept des Feuers in Form einer Vertiefung in die „Elementenlehre der Antike [sowie der] Rezeption der Oxidationstheorie Lavoisiers“. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Stoische Feuerlehre im Pantheismus des 18. Jahrhunderts..
  • III. Feuermetaphorik in Goethes Hymnen und frühen Gedichten...
    • III.I Prometheus.
    • III.II Wandrers Sturmlied
    • III.III Überblick weiterer Gedichte mit feuermetaphorischen Elementen..
  • IV. Didaktische Bemerkungen
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Feuermetaphorik in Goethes frühen Gedichten und Hymnen, insbesondere im Kontext der stoischen Feuerlehre und dem Pantheismus des 18. Jahrhunderts.

  • Die stoische Feuerlehre als Grundlage für Goethes Verständnis des Feuerelements.
  • Die Anwendung der Feuermetaphorik in Goethes Hymnen, insbesondere in "Prometheus" und "Wandrers Sturmlied".
  • Die verschiedenen Bedeutungsaspekte des Feuers in Goethes Werk.
  • Der Zusammenhang zwischen Feuer und Schöpfung, Zerstörung und Transformation.
  • Die didaktischen Implikationen der Feuermetaphorik.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Feuermetaphorik für Goethes Werk. Kapitel II beleuchtet die stoische Feuerlehre im Kontext des Pantheismus des 18. Jahrhunderts, wobei die Bedeutung des Feuers als allumfassendes Prinzip hervorgehoben wird. Kapitel III analysiert ausgewählte Hymnen Goethes, insbesondere "Prometheus" und "Wandrers Sturmlied", in Bezug auf die Feuermetaphorik. Dabei werden die verschiedenen Bedeutungsaspekte des Feuers, wie Schöpfung, Zerstörung und Transformation, untersucht. Kapitel IV bietet didaktische Reflexionen zur Feuermetaphorik und deren Relevanz für den Unterricht.

Schlüsselwörter

Feuermetaphorik, Goethe, Stoische Feuerlehre, Pantheismus, Hymnen, Prometheus, Wandrers Sturmlied, Schöpfung, Zerstörung, Transformation, Didaktik.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Feuermetaphorik des jungen Goethe
Subtitle
„Mein Geist war ein verzehrend Feuer, Mein ganzes Herz zerfloß in Glut.“
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Course
Goethe, Lyrik der 1770er Jahre
Grade
1,0
Author
Kai Wöbcke (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V284473
ISBN (eBook)
9783656843504
ISBN (Book)
9783656843511
Language
German
Tags
Goethe Feuer Glut Metapher metaphorik Feuermetaphorik Hmynen Glutmetaphorik Wandrers Strumlied Ganymed Prometheus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kai Wöbcke (Author), 2014, Zur Feuermetaphorik des jungen Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint