Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Die Komplexität der Fachsprache Ökologie

Title: Die Komplexität der Fachsprache Ökologie

Term Paper , 2011 , 21 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Nelly Bloch (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Biologie wird im 21. Jahrhundert den heutigen Rang von Chemie und Physik einnehmen" - hatte einmal der amerikanische Prognostiker John Naisbitt gesagt. Und tatsächlich ist heutzutage Biologie ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Die Teildisziplin Ökologie zum Beispiel spielt heute eine wichtige Rolle.

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand von ökologischen Textauszügen herauszufinden wie komplex die Fachsprache Ökologie in einer Zeitschrift ist. Die Fragestellung dieser Hausarbeit lautet: Ist die ökologische Fachzeitschrift lexikalisch, syntaktisch und auf der Textebene wirklich viel komplexer als Schulbücher oder das Taschenlehrbuch? Haben die ökologischen Textauszüge viele Gemeinsamkeiten oder weisen sie mehr Unterschiede auf? Aus diesem Grund erscheint mir ein Vergleich unterschiedlicher ökologischer Texte als sinnvoll, um diese Fragen beantworten zu können.

Zuerst stelle ich kurz die Fachsprache Ökologie, ihre Entwicklung und Geschichte sowie die besonderen Merkmale vor. Des Weiteren wird die Fachsprache Ökologie im Biologie-unterricht kurz dargestellt. Daraufhin folgt die Vorstellung des Untersuchungsmaterials, die die Schulbücher Biologie GN Ökologie (BÖ), Grüne Reihe Ökologie (Grüne Reihe), das Taschenlehrbuch Ökologie (Taschenlehrbuch) und die Biologie-Zeitschrift Biologie in unserer Zeit (BIUZ) einschließt.
Im nächsten Kapitel werden zunächst die Auszüge aus BÖ, Grüne Reihe und dem Taschenlehrbuch auf drei sprachlichen Ebenen (Lexik, Syntax und Text) miteinander verglichen. Um einen besseren und nachvollziehbaren Vergleich zu erzielen, sind alle Ausschnitte thematisch aufeinander abgestimmt. In den Textausschnitten, die vom Ökosystem See handeln, werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt. Nach diesem Vergleich wird auch die Zeitschrift BIUZ auf der lexikalischen, syntaktischen und textuellen Ebene untersucht, wobei hier ebenfalls die vorherigen Auszüge zum Vergleich herangezogen werden.

Da der Umfang dieser Hausarbeit begrenzt ist, konzentriere ich mich bei der Beschäftigung mit der Fachsprache Ökologie auf die mir am wichtigsten erscheinenden und die auffälligen Merkmale. Am Ende wird eine Zusammenfassung die Ergebnisse des Vergleichs in kurzer Form wiedergeben und die gestellten Fragen und Annahmen bestätigen oder verwerfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fachsprache Ökologie
    • Entwicklung und Geschichte
    • Fachsprache im Biologieunterricht
  • Vorstellung des Untersuchungsmaterials
    • Biologie GN Ökologie
    • Grüne Reihe Ökologie
    • Taschenlehrbuch Ökologie
    • Biologie in unserer Zeit (BUIZ)
  • Vergleich: BÖ, Grüne Reihe und Taschenlehrbuch
    • Lexik
    • Syntax
    • Text
  • Die Komplexität der Zeitschrift BIUZ: Vergleich
    • Lexik
    • Syntax
    • Text
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Komplexität der Fachsprache Ökologie anhand von Textauszügen aus verschiedenen Quellen, darunter Schulbücher und eine Fachzeitschrift. Das Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fachsprache in diesen Texten zu untersuchen und herauszufinden, ob die Fachzeitschrift tatsächlich komplexer ist als Schulbücher.

  • Entwicklung und Geschichte der Fachsprache Ökologie
  • Vergleich der Fachsprache in Schulbüchern und Fachzeitschriften
  • Analyse der lexikalischen, syntaktischen und textuellen Merkmale der Fachsprache
  • Untersuchung der Komplexität der Fachsprache Ökologie in der Zeitschrift BIUZ
  • Bedeutung der Fachsprache Ökologie im Biologieunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und Geschichte der Fachsprache Ökologie, wobei die Bedeutung der Biologie und die Einflüsse von Latein, Griechisch und Englisch hervorgehoben werden. Kapitel 3 präsentiert die untersuchten Materialien: Biologie GN Ökologie, Grüne Reihe Ökologie, Taschenlehrbuch Ökologie und die Zeitschrift Biologie in unserer Zeit (BIUZ). Kapitel 4 vergleicht die Textauszüge aus den Schulbüchern auf den Ebenen Lexik, Syntax und Text. Kapitel 5 untersucht die Fachsprache der Zeitschrift BIUZ im Vergleich zu den Schulbüchern. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse des Vergleichs zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fachsprache Ökologie, die Entwicklung und Geschichte der Ökologie, die Fachsprache im Biologieunterricht, den Vergleich von Schulbüchern und Fachzeitschriften, die lexikalischen, syntaktischen und textuellen Merkmale der Fachsprache, die Komplexität der Fachsprache in der Zeitschrift BIUZ, die Bedeutung der Fachsprache Ökologie im Biologieunterricht.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Komplexität der Fachsprache Ökologie
College
Bielefeld University
Grade
2,7
Author
Nelly Bloch (Author)
Publication Year
2011
Pages
21
Catalog Number
V284484
ISBN (eBook)
9783656847953
ISBN (Book)
9783656847960
Language
German
Tags
Ökologie Biologie Fachsprache Schulbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nelly Bloch (Author), 2011, Die Komplexität der Fachsprache Ökologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284484
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint