Die Ermittlung von Lerntypen oder Lernstilen ist elementar wichtig, wenn diese Theorien in der Praxis der Personalentwicklung, also im Rahmen von Einzelmaßnahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, eingesetzt werden sollen. Werden Lerntypentheorien im Rahmen von Personalentwicklungsmaßnahmen eingesetzt, so ist es nötig diese Lerntypen im Vorfeld zu bestimmen. Diese Bestimmung kann in eine Zielgruppen- oder Adressatenanalyse mit einbezogen werden oder sogar im Rahmen eines Assessement Centers mit abgegolten werden. Folgend werden drei Fragebögen (VARK- und Leguan Fragebogen, Lerntypentest nach Richter) vorgestellt die zur Ermittlung von Lerntypen und Lernstrategien eine gute Hilfestellung bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fragebögen
- 2.1. Der VARK Fragebogen
- 2.2. Der Leguan Fragebogen
- 2.3. Der Lerntypentest nach Richter
- 3. Auswahl des am besten geeignetsten Fragebogens
- 3.1. Betrachtungen zum Fragebogen VARK
- 3.2. Betrachtungen zum Fragebogen Leguan
- 3.3. Betrachtungen zum Lerntypentest nach Richter
- 4. Zusammenfassung und Fazit
- Quellenverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ermittlung von Lerntypen mittels Fragebögen und deren Bedeutung für die Praxis der Personalentwicklung. Ziel ist es, verschiedene Fragebögen zur Lerntypenermittlung zu analysieren und den am besten geeigneten für den Einsatz in der Personalentwicklung auszuwählen. Die Arbeit untersucht die Praktikabilität und den Nutzen der Fragebögen in der betrieblichen Praxis.
- Analyse verschiedener Fragebögen zur Lerntypenermittlung
- Bewertung der Praktikabilität und des Nutzens der Fragebögen in der betrieblichen Praxis
- Auswahl des am besten geeigneten Fragebogens für den Einsatz in der Personalentwicklung
- Bedeutung von Lerntypen für die Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Einsatzmöglichkeiten von Lerntypentheorien in der Praxis der Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Lerntypen und deren Bedeutung für die Personalentwicklung ein. Sie erläutert die Notwendigkeit der Lerntypenermittlung im Rahmen von Personalentwicklungsmaßnahmen und die Vorteile einer frühzeitigen Analyse der Lerntypen der Teilnehmer. Die Einleitung stellt die drei im Folgenden näher betrachteten Fragebögen vor und erläutert die Methodik der Untersuchung.
Kapitel 2 stellt die drei ausgewählten Fragebögen zur Lerntypenermittlung vor: den VARK Fragebogen, den Leguan Fragebogen und den Lerntypentest nach Richter. Für jeden Fragebogen werden die theoretischen Grundlagen, die Struktur und die Funktionsweise erläutert. Die Darstellung der Fragebögen basiert auf den von den Autoren veröffentlichten Informationen.
Kapitel 3 analysiert die drei Fragebögen im Hinblick auf ihre Eignung für den Einsatz in der Personalentwicklung. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Fragebögen im Vergleich betrachtet und die Ergebnisse einer eigenen Befragung mit 55 Studenten der Fachhochschule Darmstadt im März 2005 vorgestellt. Die Ergebnisse der Befragung werden mit den Ergebnissen der Autoren verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lerntypen, Lernstile, Personalentwicklung, Fragebögen, VARK, Leguan, Lerntypentest nach Richter, Praktikabilität, Nutzen, betriebliche Praxis, Aus- und Weiterbildung, Assessment Center, Zielgruppenanalyse, Adressatenanalyse, Einführungsphase, Stärken, Präferenzen, Modalitäten, Selbsteinschätzung, Reliabilität, Validität, Forschung, Lehrer Aus- und Fortbildung, Lincoln Universität Neuseeland, Southeast Missouri State University, Copyright, Visuell, Auditiv, Lese/Schreib, Kinästhetisch, multiple Antwortvorgaben, Entscheidungssituation, Handlungsalternativen, Modus, Präferenz, Grundgesamtheit, Befragte, Pädagogik, Psychologie, World Wide Web, deutschsprachiger Raum, englischsprachiger Raum, theoretischer Bogen, renommierte Wissenschaftler, weiterentwickelt, Studenten, März 2005, Einsatzmöglichkeiten, Praxis, Vergleich, Ergebnisse, Autoren, eigene Befragung, Betrachtungen, Stärken, Schwächen, Eignung, Vergleich, Ergebnisse, Befragung, Studenten, Fachhochschule Darmstadt, März 2005, Vergleich, Ergebnisse, Autoren.
- Arbeit zitieren
- Christian Neuerburg (Autor:in), 2005, Ermittlung von Lerntypen mittels Fragebögen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284511