In dieser Arbeit soll zunächst die Geschichte der Amish sowie ihr Leben und ihre heutige Verbreitung in Nordamerika behandelt werden. Im Folgenden wird auf die Rolle der Religion als identitätsstiftenden Faktor eingegangen. Die anschließenden Punkte stellen den Konflikt und die Formen der Vermarktung ihres Lebens, ihrer Kultur und gar von sich selbst dar, da sich Berührungspunkte mit der modernen Welt nicht vermeiden lassen und die Amish, um in der heutigen Zeit zu überleben, auf zusätzliche Einnahmequellen angewiesen sind. Als Fazit wird versucht, anhand der ausgearbeiteten Punkte eine Prognose für die Entwicklung der Amish in den kommenden Jahren zu erstellen. Selbstverständlich kann eine Arbeit in diesem Umfang dem Facettenreichtum und der Vielschichtigkeit des Lebens der Amish nicht gerecht werden, weswegen an einzelnen Stellen Punkte oder Argumente nur angesprochen, aber nicht weiter erläutert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- A Einführung: Vermarktung einer Parallelgesellschaft
- B Die Amish zwischen Abgeschiedenheit und Touristenattraktion
- 1. Geschichte der Amish
- 2. Die Amish in den USA und Kanada heute
- 3. Die Rolle der Religion als identitätsstiftender Faktor
- 4. Zunehmender Kontakt zur modernen Welt
- 5. Gründe für die Notwendigkeit zusätzlicher Einnahmequellen
- 6. Formen der Vermarktung
- 6.1 Verkauf von kulturellem Wissen und Handwerk
- 6.2 Selbstdarstellung für Touristen
- 6.3 Filmindustrie: Der Reiz des traditionellen Lebens
- C Versuch einer Prognose für die Entwicklung der Amish
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die scheinbar paradoxe Situation der Amish-Gemeinschaft in Nordamerika. Sie befasst sich mit der Frage, wie diese religiöse Gruppe, die traditionell ein abgeschiedenes Leben führt und technologischen Fortschritt ablehnt, dennoch mit der modernen Welt interagiert und zusätzliche Einnahmequellen generiert. Die Arbeit analysiert die Geschichte der Amish, ihre heutige Verbreitung und ihren Umgang mit dem Tourismus.
- Die Geschichte und Entwicklung der Amish-Gemeinschaft.
- Die Rolle der Religion als identitätsstiftender Faktor für die Amish.
- Der Konflikt zwischen Abgeschiedenheit und dem zunehmenden Kontakt zur modernen Welt.
- Die verschiedenen Formen der Vermarktung, die die Amish einsetzen.
- Die zukünftige Entwicklung der Amish-Gemeinschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
A Einführung: Vermarktung einer Parallelgesellschaft: Die Einführung stellt die Amish-Gemeinschaft als scheinbare Paradoxie dar: eine Gruppe, die bewusst auf moderne Errungenschaften verzichtet, gleichzeitig aber durch Tourismus und den Verkauf traditioneller Güter mit der modernen Welt interagiert. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Gründe für dieses Phänomen an und skizziert den methodischen Ansatz.
B Die Amish zwischen Abgeschiedenheit und Touristenattraktion: Dieses Kapitel beleuchtet den Spannungsbogen zwischen dem Wunsch nach Abgeschiedenheit und der Rolle der Amish als Touristenattraktion. Es diskutiert die unterschiedliche Wahrnehmung der Amish in der modernen Gesellschaft und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Kapitel unterstreichen die Notwendigkeit zusätzlicher Einkommensquellen angesichts des zunehmenden Kontakts zur Außenwelt und legt die Grundlage für die Analyse der verschiedenen Vermarktungsstrategien der Gemeinschaft.
1. Geschichte der Amish: Dieser Abschnitt zeichnet die historische Entwicklung der Amish nach, beginnend mit ihren Ursprüngen in der europäischen Reformation und ihrer Auswanderung nach Nordamerika. Er beleuchtet die Verfolgung der Anabaptisten und die Gründung der Amish-Gemeinschaft durch Jacob Amman. Der Abschnitt hebt die Unterschiede zwischen den Amish und den Mennoniten hervor, die oft miteinander verwechselt werden und betont die Entwicklung der Gemeinschaft in Nordamerika.
2. Die Amish in den USA und Kanada heute: Das Kapitel beschreibt die gegenwärtige Verbreitung der Amish in Nordamerika, wobei die dezentrale Ansiedlung und die Vermeidung geschlossener Siedlungen hervorgehoben werden. Es charakterisiert die Amish als soziale Gruppe mit einem starken Wir-Gefühl und einer ausgeprägten Gemeinschaftsorientierung, die im ständigen Spannungsfeld zwischen Tradition und Anpassung an die Außenwelt steht.
Schlüsselwörter
Amish, Mennoniten, Parallelgesellschaft, Religion, Tradition, Moderne, Vermarktung, Tourismus, Identität, Nordamerika, Kultur, Wirtschaftsformen, soziale Gruppe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vermarktung einer Parallelgesellschaft - Die Amish
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die scheinbar paradoxe Situation der Amish-Gemeinschaft in Nordamerika. Sie analysiert, wie diese religiöse Gruppe, die traditionell ein abgeschiedenes Leben führt und technologischen Fortschritt ablehnt, dennoch mit der modernen Welt interagiert und zusätzliche Einnahmequellen generiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Tourismus und der Vermarktung traditioneller Güter.
Welche Aspekte der Amish-Gemeinschaft werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Amish, ihre heutige Verbreitung in den USA und Kanada, ihre religiöse Identität und den Konflikt zwischen Abgeschiedenheit und zunehmendem Kontakt zur modernen Welt. Es werden verschiedene Formen der Vermarktung, wie der Verkauf von kulturellem Wissen und Handwerk sowie die Selbstdarstellung für Touristen, analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel A (Einführung), Kapitel B (Die Amish zwischen Abgeschiedenheit und Touristenattraktion) und Kapitel C (Versuch einer Prognose für die Entwicklung der Amish). Kapitel B ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die sich mit der Geschichte der Amish, ihrer heutigen Situation und verschiedenen Aspekten ihrer Vermarktungsstrategien befassen.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Strategien der Amish zur Generierung zusätzlicher Einnahmen im Kontext ihres traditionellen Lebensstils zu verstehen. Sie analysiert den Spannungsbogen zwischen der Abgeschiedenheit und der Interaktion mit der modernen Welt, sowie die Rolle der Religion als identitätsstiftender Faktor.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie basiert auf der Analyse der historischen Entwicklung der Amish, ihrer soziokulturellen Strukturen und ihrer Interaktion mit dem Tourismus. Die Arbeit skizziert die methodischen Ansätze in der Einleitung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit versucht, eine Prognose für die zukünftige Entwicklung der Amish-Gemeinschaft zu geben, unter Berücksichtigung der beschriebenen Vermarktungsstrategien und des anhaltenden Kontakts zur modernen Welt. Die konkreten Schlussfolgerungen finden sich im Kapitel C.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Amish, Mennoniten, Parallelgesellschaft, Religion, Tradition, Moderne, Vermarktung, Tourismus, Identität, Nordamerika, Kultur, Wirtschaftsformen, soziale Gruppe.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Amish-Gemeinschaft, soziokulturelle Studien, Religionswissenschaften, Tourismusforschung und den Umgang traditioneller Gesellschaften mit der Moderne interessieren.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Baulig (Autor:in), 2012, Die Amish. Eine traditionelle Glaubensgemeinschaft zwischen Tradition und Attraktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284574