Diese Arbeit will die Chancen und Risiken für die neuen, nicht länger nur auf Karriere fixierten Väter beleuchten, die sich für eine berufliche Auszeit entscheiden und freiwillig für einen gewissen Zeitraum die Kindererziehung übernehmen. Zunächst werden die gesetzlichen Grundlagen des Elterngeldes und der Elternzeit dargelegt und der Wandel in der Familie beschrieben. Im Anschluss werden die Väter beschrieben: Wie lange nehmen sie Elternzeit? Welche Auswirkungen haben Ausbildung und Lebensmotive? Zudem wird die Verteilung der Haushaltsarbeit erläutert. Im Folgenden wird auf die potentiellen Chancen und Risiken für Väter in Elternzeit eingegangen und abschließend notwendige Entwicklungen zur gesellschaftlichen Akzeptanz dieser Väter dargelegt und ein Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen gegeben. Aufgrund der Komplexität und der Besonderheiten wird bei potentiellen Chancen und Risiken nur auf Väter im Angestelltenverhältnis eingegangen, nicht auf Selbstständige.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Elternzeit – Chancen und Risiken für „neue“ Väter in Deutschland
- 1. Gesetzliche Grundlagen
- 1.1 Einführung des Elterngeldes
- 1.2 Erziehungs- und Elternzeit
- 2. Familie im Wandel
- 2.1 Strukturen – Familienmodell
- 2.2 Demographischer Wandel
- 2.3 Emanzipation der Frauen – Erwerbstätigkeit
- 2.4 Rollenverteilung – Änderungen des Beitrags zum Haushaltseinkommen
- 2.4.1 Wirtschaftliche Gründe
- 2.4.2 Soziale Gründe
- 3. Väter in Elternzeit
- 3.1 Dauer der beantragten Elternzeit von Vätern
- 3.2 Auswirkungen der Ausbildung der Väter auf Zeitpunkt der Vaterschaft und Höhe des Elterngeldes
- 3.2.1 Einfluss der (beruflich) ausgelebten Lebensmotive auf die Entscheidung für Elternzeit
- 3.2.2 Spätere Familiengründung – Biographie der Väter
- 3.3 Aufgabenverteilung im Haushalt von Mutter und Vater
- 4. Potentielle Chancen für Väter in Elternzeit
- 4.1 Rollenvorbilder – Väter als notwendige Erzieher
- 4.2 Möglichkeiten der Neuorientierung und Weiterentwicklung
- 4.3 Festigung der Partnerschaft – Unterstützung der Selbstverwirklichung der Partnerin
- 4.4 Teilzeitarbeitsplätze als wirtschaftliche Chancen – wider dem Fachkräftemangel
- 5. Potentielle Risiken für Väter in Elternzeit
- 5.1 Wirtschaftliche Risiken – Einkommenseinbußen – Wiedereinstieg in den Beruf
- 5.1.1 Lebenslauf mit Lücken
- 5.1.2 Mangelnde Kinderbetreuungsangebote – längere Auszeit als geplant?
- 5.2 Imageverlust aus gesellschaftlicher Sicht – „Männerstolz“
- 5.3 Finanzielle Einbußen – Ende des Familienernährers?
- 5.4 Automatischer Rückfall in klassische Rollenmuster
- 5.5 Gesellschaftliche Erwünschtheit – gesellschaftlicher Druck
- 5.5.1 Vorstellungen der jungen Generation
- 5.5.2 Biologische Begründung
- 5.1 Wirtschaftliche Risiken – Einkommenseinbußen – Wiedereinstieg in den Beruf
- 6. Notwendige Entwicklungen zur gesellschaftlichen Akzeptanz
- 1. Gesetzliche Grundlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken für Väter, die sich für eine berufliche Auszeit entscheiden und freiwillig für einen gewissen Zeitraum die Kindererziehung übernehmen. Dabei werden zunächst die gesetzlichen Grundlagen des Elterngeldes und der Elternzeit dargelegt sowie der Wandel in der Familie beschrieben.
- Die gesetzlichen Grundlagen des Elterngeldes und der Elternzeit in Deutschland.
- Der Wandel der Familienstrukturen in Deutschland.
- Die Bedeutung der Väterrolle in der heutigen Gesellschaft.
- Potentielle Chancen und Risiken für Väter in Elternzeit.
- Notwendige Entwicklungen zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Väter in Elternzeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die gesetzlichen Grundlagen des Elterngeldes und der Elternzeit dar, die die Grundlage für die finanzielle und zeitliche Absicherung von Vätern in Elternzeit bilden. Das zweite Kapitel beschreibt den Wandel der Familie in den letzten Jahrzehnten und beleuchtet die veränderten Rollen von Frauen und Männern sowie die Pluralisierung der Familienformen.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Väter: Es werden die Dauer der beantragten Elternzeit, die Auswirkungen der Ausbildung auf die Entscheidung für Elternzeit und die Verteilung der Haushaltsarbeit untersucht.
Das vierte Kapitel beleuchtet die potentiellen Chancen für Väter in Elternzeit. Dabei werden Aspekte wie die Stärkung der Väterrolle als Erzieher, die Möglichkeit der Neuorientierung und Weiterentwicklung im Beruf sowie die Festigung der Partnerschaft durch eine gerechtere Arbeitsteilung hervorgehoben.
Im fünften Kapitel werden die potentiellen Risiken für Väter in Elternzeit betrachtet. Diese umfassen unter anderem wirtschaftliche Risiken wie Einkommenseinbußen, Lebensläufe mit Lücken sowie mangelnde Kinderbetreuungsangebote. Auch gesellschaftliche Aspekte wie Imageverlust und Druck aus traditionellen Rollenbildern werden thematisiert.
Das sechste Kapitel geht auf die notwendigen Entwicklungen ein, die zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Väter in Elternzeit erforderlich sind. Es werden die strukturellen und kulturellen Barrieren beleuchtet, die diesen Wandel erschweren, sowie die Bedeutung von politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen sowie einer Veränderung der individuellen Einstellung von Männern und Frauen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Väter in Elternzeit, der Wandel der Familie, die Chancen und Risiken der Elternzeit, die gesellschaftliche Akzeptanz der Väterrolle und die Notwendigkeit einer familienfreundlichen Politik sowie der familienfreundlichen Gestaltung von Arbeitsplätzen.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Theresa Trapp (Autor:in), 2011, Familie im Wandel. Väter in Elternzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284583