"Man kann nicht nicht kommunizieren." Dieses Zitat des berühmten Kommunikationswissenschaftlers Watzlawick beschreibt den Stellenwert der Kommunikation in der heutigen Zeit. Denn immer wenn zwei Individuen aufeinandertreffen ist auch Kommunikation vorhanden. Diese Kommunikation kann sowohl auf der verbalen, als auch auf der nonverbalen Ebene stattfinden. Im Alltag kommunizieren wir auf ganz unterschiedliche Weisen. Das bezahlen an der Kasse, das Grüßen des Briefträgers oder auch der Smalltalk mit der Nachbarin sind Formen der Kommunikation. Doch was genau versteht man eigentlich unter Kommunikation und wie läuft sie ab? Diese Fragen sollen im Laufe der Seminararbeit beantwortet werden. Hierzu werden im zweiten Kapitel einige wichtige Begriffe erläutert, um einen ersten Überblick zu erlangen.
Im weiteren Verlauf wird das Nachrichtenquadrat nach Friedemann Schulz von Thun vorgestellt. Schulz von Thun ist ein Kommunikationswissenschaftler, welcher Kommunikation aus zwei Ansichten betrachtet. Auf der einen Seite wird die Sicht eines sogenannten Senders dargestellt, auf der anderen Seite stellt er die Seite eines Empfängers dar. Durch das Nachrichtenquadrat lässt sich erklären, wie der Sender eine Nachricht meint und wie diese beim Empfänger ankommt. Die Inspiration für dieses Quadrat hat Schulz von Thun von mehreren Kommunikationsmodellen, wozu auch die Kommunikationstheorie des oben genannten Watzlawick zählt. Näher betrachtet wird das Quadrat im dritten Kapitel dieser Arbeit.
Es wird immer wieder festgestellt, dass es bei der Kommunikation zu Missverständnissen zwischen dem Sender und Empfänger kommt. Anhand des Quadrats werden im vierten Kapitel der Seminararbeit Beispiele für Störungen bei der Kommunikation aufgezeigt. Hierbei wird sowohl die Seite des Empfängers, als auch die Seite des Senders betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1 Kommunikation
- 2.2 Nachricht / Botschaft
- 2.3 Sender und Empfänger
- 3. Die vier Seiten des Nachrichtenquadrats
- 3.1 Die Sachinhaltsseite
- 3.2 Die Appellseite
- 3.3 Die Beziehungsseite
- 3.4 Die Selbstoffenbarungsseite
- 4. Vorstellung ausgewählter Störfaktoren und Maßnahmen zur Reduzierung
- 4.1 Sachinhalt
- 4.2 Appell
- 4.3 Beziehung
- 4.4 Selbstoffenbarung
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Nachrichtenquadrat nach Schulz von Thun und analysiert die Entstehung von Störungen in der Kommunikation sowie mögliche Maßnahmen zur Reduzierung dieser Störungen.
- Das Nachrichtenquadrat und seine vier Seiten (Sachinhalt, Appell, Beziehung, Selbstoffenbarung)
- Störfaktoren, die zu Missverständnissen in der Kommunikation führen können
- Maßnahmen zur Reduzierung von Störungen auf den einzelnen Seiten des Nachrichtenquadrats
- Die Bedeutung der Kommunikation in der heutigen Zeit
- Die Rolle von Sender und Empfänger in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik
Dieses Kapitel führt in das Thema Kommunikation und dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft ein. Es wird auf die Vielfältigkeit der Kommunikationsformen und die Wichtigkeit der Verständigung zwischen Individuen eingegangen. Das Kapitel stellt das Nachrichtenquadrat nach Schulz von Thun als Werkzeug zur Analyse von Kommunikationsprozessen vor.
2. Begriffserklärungen
In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe der Kommunikation erläutert, wie z.B. Kommunikation, Nachricht/Botschaft, Sender und Empfänger. Es wird auf verschiedene Definitionen von Kommunikation eingegangen und die Bedeutung der sozialen und technischen Aspekte der Kommunikation hervorgehoben.
3. Die vier Seiten des Nachrichtenquadrats
Dieses Kapitel präsentiert die vier Seiten des Nachrichtenquadrats nach Schulz von Thun: die Sachinhaltsseite, die Appellseite, die Beziehungsseite und die Selbstoffenbarungsseite. Es wird erläutert, wie diese Seiten bei der Kommunikation zum Tragen kommen und wie sie zu Missverständnissen führen können.
4. Vorstellung ausgewählter Störfaktoren und Maßnahmen zur Reduzierung
In diesem Kapitel werden Störfaktoren auf den einzelnen Seiten des Nachrichtenquadrats vorgestellt, die zu Kommunikationsstörungen führen können. Gleichzeitig werden Maßnahmen zur Reduzierung dieser Störungen dargelegt, sowohl vom Sender als auch vom Empfänger.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Kommunikation, Nachrichtenquadrat, Schulz von Thun, Störfaktoren, Missverständnisse, Sender, Empfänger, Sachinhalt, Appell, Beziehung, Selbstoffenbarung, Maßnahmen zur Reduzierung.
- Quote paper
- Patricia Seitz (Author), 2013, Die vier Seiten des Nachrichtenquadrats nach Schulz von Thun. Störfaktoren der einzelnen Seiten und Maßnahmen zur Reduzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284601