Obgleich ihrer Strafbarkeit erscheinen Hochstapelei und Trickbetrug faszinierende Handlungen zu sein, die auch den Weg auf die Kinoleinwand schaffen. Von besonderem Interesse sind die Rollenverteilung der Akteure und auch die Methoden, die ein erfolgreicher Hochstapler anwendet. In dieser Arbeit werden die Theorie von Vertrauen und Rationalität auf den Film "Catch me if you can" angewandt. Die jeweiligen Zugeständnisse von Treuhänder und Treugeber erlauben die Analyse potentieller Schwachstellen und zeigen somit rentable Ansatzpunkte des Hochstaplers auf.
Inhaltsverzeichnis
- Der Reiz der con movies
- Filmanalyse Catch me if you can
- Produktionsdaten
- Plot
- Darsteller und Charaktere
- Dramatische Struktur des Films
- Thema
- Plot Points
- Schlüsselsatz
- Rationalität und Vertrauen: Der Hochstapler
- Vertrauen im Sinne der Spieltheorie
- Die Akteure: Treuhänder und Treugeber
- Zugeständnisse der Akteure
- Die Rolle des sozialen Umfelds und der Gesellschaft
- Signal
- Analyse der Theorie anhand des Filmbeispiels
- Figurenkonstellation
- Signale
- Informationsvorsprung durch zeitliche Asymmetrie
- Motive des Hochstaplers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Film "Catch me if you can" unter Anwendung der soziologischen Theorien von Rationalität und Vertrauen. Ziel ist es, die Methoden des Hochstaplers Frank Abagnale Jr. zu untersuchen und aufzuzeigen, wie er die Schwachstellen des Vertrauens ausnutzt. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktionen zwischen Betrüger und Opfer und beleuchtet die zugrundeliegenden Mechanismen des Betrugs.
- Analyse von Hochstapelei und Betrug im Kontext des Films "Catch me if you can"
- Anwendung der Theorie von Rationalität und Vertrauen auf die Handlung des Films
- Untersuchung der Rollenverteilung und der Strategien des Hochstaplers
- Analyse der Schwachstellen im System des Vertrauens
- Die Bedeutung von Signalen und Informationsasymmetrien im Betrugsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Der Reiz der con movies: Der Text untersucht das gesellschaftliche Interesse an Betrug und Hochstapelei, trotz der negativen Konnotationen. Er argumentiert, dass dieses Interesse aus Neugierde, Faszination und Anklage besteht und die Frage aufwirft, wie Hochstapler ihre Opfer manipulieren und welche Schwächen sie ausnutzen. Der Film "Catch me if you can" wird als Beispiel für das Genre der "con movies" vorgestellt und als Grundlage für die anschließende Analyse des Betrugs anhand soziologischer Theorien eingeführt. Die Arbeit betont die soziologische Perspektive, welche das Phänomen des Betrugs verstehen, deuten und erklären möchte.
Filmanalyse Catch me if you can: Dieses Kapitel bietet eine kurze Filmanalyse von "Catch me if you can", die sich auf Produktionsdaten, den Plot, die Charaktere und die dramatische Struktur konzentriert. Es werden exemplarisch das Thema, die Plot Points und der Schlüsselsatz des Films präsentiert. Die Auswahl dieser Aspekte dient als Grundlage für die Verbindung mit der soziologischen Analyse von Vertrauen und Rationalität in den folgenden Kapiteln. Die Analyse der Charaktere konzentriert sich auf die Archetypen nach Christopher Vogler, wie den Helden (Frank Abagnale Jr.) und den Mentor (sein Vater).
Schlüsselwörter
Hochstapelei, Betrug, Vertrauen, Rationalität, "Catch me if you can", Filmanalyse, Soziologie, Spieltheorie, Informationsasymmetrie, Archetypen, Frank Abagnale Jr., Carl Hanratty.
Häufig gestellte Fragen zu "Analyse von Hochstapelei im Film 'Catch me if you can'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Film "Catch me if you can" unter Anwendung soziologischer Theorien von Rationalität und Vertrauen. Der Fokus liegt auf den Methoden des Hochstaplers Frank Abagnale Jr. und darauf, wie er Schwachstellen des Vertrauens ausnutzt. Die Interaktionen zwischen Betrüger und Opfer und die zugrundeliegenden Mechanismen des Betrugs stehen im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Hochstapelei und Betrug im Kontext des Films, Anwendung der Theorie von Rationalität und Vertrauen auf die Handlung, Untersuchung der Rollenverteilung und Strategien des Hochstaplers, Analyse der Schwachstellen im System des Vertrauens und die Bedeutung von Signalen und Informationsasymmetrien im Betrugsprozess. Der Reiz von "con movies" und die soziologische Perspektive auf Betrug werden ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die sich mit dem Reiz von "con movies" befassen, eine detaillierte Filmanalyse von "Catch me if you can" bieten (einschließlich Produktionsdaten, Plot, Charaktere und dramatischer Struktur), Rationalität und Vertrauen im Kontext des Hochstaplers untersuchen und die theoretische Analyse anhand des Filmbeispiels vertiefen. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine Übersicht über den Inhalt jedes Abschnitts.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Filmanalyse von "Catch me if you can" als Grundlage. Soziologische Theorien, insbesondere die Konzepte von Rationalität und Vertrauen, werden angewendet, um die Handlungen und Strategien des Hochstaplers zu analysieren. Die Spieltheorie wird ebenfalls als relevanter Bezugspunkt erwähnt. Die Analyse berücksichtigt Aspekte wie Figurenkonstellation, Signale und Informationsasymmetrien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hochstapelei, Betrug, Vertrauen, Rationalität, "Catch me if you can", Filmanalyse, Soziologie, Spieltheorie, Informationsasymmetrie, Archetypen, Frank Abagnale Jr., Carl Hanratty.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Methoden des Hochstaplers Frank Abagnale Jr. zu untersuchen und aufzuzeigen, wie er die Schwachstellen des Vertrauens ausnutzt. Die Arbeit möchte das Phänomen des Betrugs verstehen, deuten und erklären, indem sie soziologische Perspektiven einbezieht.
Wie wird der Film "Catch me if you can" in der Arbeit verwendet?
Der Film dient als Fallbeispiel für die Analyse von Hochstapelei und Betrug. Die Handlung, die Charaktere und die dramatische Struktur des Films werden detailliert analysiert und mit soziologischen Theorien in Verbindung gebracht. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktionen zwischen den Charakteren und die Ausnutzung von Informationsasymmetrien.
- Quote paper
- Stephanie Theresa Trapp (Author), 2013, Hochstapelei und Betrug im Film. Eine soziologische Analyse des con movies "Catch me if you can", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284613