Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Stellung der Frau im Ehe- und Familienrecht des Sachsenspiegels

Title: Die Stellung der Frau im Ehe- und Familienrecht des Sachsenspiegels

Term Paper , 2011 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lena Kaiser (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mit der Stellung der Frau im Ehe- und Familienrecht des Sachsenspiegels befassen. Bei der Beschäftigung mit dem Mittelalter und seiner Rezeption in den Medien kann oft der Eindruck gewonnen werden, dass eine Frau zu dieser Zeit vollkommen der Willkür von Männern ausgeliefert war und kaum Freiheiten oder gar das Recht auf Selbstbestimmung besaß. In dieser Arbeit möchte ich daher betrachten wie die rechtliche Situation der mittelalterlichen Frau in der Familie aussah. Ich werde untersuchen, inwieweit eine Frau in den verschiedenen Stadien ihres Lebens über ihr eigenes Schicksal bestimmen konnte, wie sich das Verhältnis der Ehegatten innerhalb der Familie gestaltete und welche finanziellen Rechte und Pflichten eine Frau besaß.
Der Sachsenspiegel scheint mir für diese Untersuchung besonders geeignet, da er nicht nur das bedeutendste Rechtsbuch des Mittelalters ist, sondern gerade auch, weil er in großen Teilen das Gewohnheitsrecht der Menschen jener Zeit darstellt.
Zu Beginn werde ich kurz das Werk meiner Untersuchung, den Sachsenspiegel und seine Entstehung vorstellen, um die Wichtigkeit und den Grad der Verbreitung dieses Rechtsbuches zu zeigen. Im Folgenden soll die Vormundschaft behandelt werden, welche ich in Geschlechts– und eheliche Vormundschaft gegliedert habe. Dann folgt ein Kapitel über die wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen in einer Ehe, welches sich in die Untersuchung der Besitzverhältnisse in der Ehe und des ehelichen Erbrechtes teilt. Abschließend werde ich in einem Fazit meine Ergebnisse zusammenfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Sachsenspiegel
  • Die Vormundschaft
    • Die Geschlechtsvormundschaft
    • Die eheliche Vormundschaft
  • Die Ehe
    • Besitzverhältnisse in der Ehe
    • Das eheliche Erbrecht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der rechtlichen Stellung der Frau im Ehe- und Familienrecht des Sachsenspiegels. Ziel ist es, die rechtliche Situation der Frau im Mittelalter zu beleuchten und zu analysieren, inwiefern sie in verschiedenen Lebensphasen über ihr Schicksal bestimmen konnte, welche Beziehungen innerhalb der Familie existierten und welche finanziellen Rechte und Pflichten sie besaß.

  • Vormundschaft von Frauen im Sachsenspiegel
  • Rechtliche und wirtschaftliche Beziehungen in der Ehe
  • Eheliche Erbrechtsregelungen
  • Besitzverhältnisse von Frauen im Sachsenspiegel
  • Die Rolle des Sachsenspiegels als Rechtsquelle im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der rechtlichen Stellung der Frau im Sachsenspiegel ein und stellt die Relevanz des Sachsenspiegels als Rechtsquelle im Mittelalter dar. Sie beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.

Der Sachsenspiegel

Dieses Kapitel stellt den Sachsenspiegel als Rechtsbuch des Mittelalters vor, beschreibt seine Entstehung und Verbreitung sowie seine Bedeutung für das Gewohnheitsrecht der damaligen Zeit. Es beleuchtet die verschiedenen Einflüsse auf das Werk, die inhaltliche Gliederung und die spätere Rezeption des Sachsenspiegels.

Die Vormundschaft

Das Kapitel widmet sich der Vormundschaft im Sachsenspiegel, die im Mittelalter als grundlegendes Element der Rechtsordnung für Frauen galt. Es differenziert zwischen der Geschlechtsvormundschaft und der ehelichen Vormundschaft, erläutert die Regeln für die Vormundschaftsübertragung und behandelt die rechtliche Situation von Kindern, Mädchen, jungen Frauen und Witwen.

Die Geschlechtsvormundschaft

Dieser Abschnitt analysiert die Geschlechtsvormundschaft im Sachsenspiegel, die bis zur Mündigkeit bestand und unter die Aufsicht des Vaters oder eines männlichen Verwandten fiel. Es werden die Kriterien für die Mündigkeit, die Möglichkeit der Absonderung von der elterlichen Vormundschaft und die Übertragung der Vormundschaft bei Tod des Vaters besprochen.

Die eheliche Vormundschaft

Dieses Kapitel befasst sich mit der ehelichen Vormundschaft, die Frauen nach der Eheschließung unter den Schutz des Ehemannes stellte. Es werden die rechtlichen Folgen der Eheschließung für die Frau, die Rolle des Ehemannes als Vormund und die Übertragung der Vormundschaft auf den ältesten Verwandten nach dem Tod des Ehemannes behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Frauenrecht, Sachsenspiegel, Ehe und Familie, Vormundschaft, mittelalterliches Recht, Besitzverhältnisse, Erbrecht, Geschlechtsvormundschaft, eheliche Vormundschaft, Witwenrecht und Rechtsstellung der Frau im Mittelalter.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stellung der Frau im Ehe- und Familienrecht des Sachsenspiegels
College
University of Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Course
Wandel und Umbrüche in Europa um 1200
Grade
1,0
Author
Lena Kaiser (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V284668
ISBN (eBook)
9783656846338
ISBN (Book)
9783656846345
Language
German
Tags
stellung frau ehe- familienrecht sachsenspiegels
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Kaiser (Author), 2011, Die Stellung der Frau im Ehe- und Familienrecht des Sachsenspiegels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284668
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint