Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Arbeiterfestkultur am Beispiel der Maifeier

Title: Arbeiterfestkultur am Beispiel der Maifeier

Term Paper , 2011 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lena Kaiser (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der erste Mai ist in den Köpfen der Menschen in der Bundesrepublik Deutschland und vieler anderer Staaten fest als Feiertag verankert. Schüler, Studenten und Berufstätige freuen sich über einen freien Tag. Traditionen wie der Tanz in den Mai oder das Schmücken des Maibaumes sind gerade in ländlichen Regionen nach wie vor sehr beliebt. Leider kommt es auch in vielen Großstädten jedes Jahr wieder zu gewalttätigen Demonstrationen und Vandalismus. Es entsteht der Eindruck, dass viele Menschen nichts mehr über den Ursprung dieses Feiertages als Tag der Arbeit wissen.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Geschichte des ersten Mai untersuchen, seine Ursprünge, Politisierung und die Entwicklung zum Arbeiterfesttag herausarbeiten. Der Fokus soll allerdings auf der Maifeier als Beispiel für die Arbeiterfestkultur im deutschen Kaiserreich liegen. Welchen Problemen und Einschränkungen standen die Arbeiter in den ersten Jahren der Maifeiern gegenüber und wie schafften sie es trotz immensen Widerstandes der Obrigkeit ihren eigenen Feiertag zu etablieren?
Ich möchte untersuchen, ob und wenn ja, wie sich eine eigene Arbeiterfestkultur herausbildete. Hierbei werde ich die Feierlichkeiten der ersten Jahre betrachten, dann soll das Liedgut und die Lyrik zum ersten Mai behandelt und an einigen Beispielen untersucht werden. Danach werde ich die Maifestzeitungen, ihre Verbreitung und Bedeutung betrachten und abschließend exemplarisch die Symbolik zum ersten Mai behandeln.
Zum Ende möchte ich in einem kurzen Fazit meine Ergebnisse zusammenfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprünge und Entwicklung des Maifeiertages
    • Ursprünge
    • Politisierung
    • Entwicklung zum Arbeiterfesttag
  • Der Maifeiertag als Arbeiterfesttag
    • Festlichkeiten
    • Lieder und Gedichte
    • Die Maifestzeitungen
    • Symbolik
  • Der Maifeiertag im Spannungsfeld zwischen politischer Demonstration und Volksfest
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Maifeiertages, seinen Ursprüngen, seiner Politisierung und seiner Entwicklung zum Arbeiterfesttag. Der Fokus liegt dabei auf der Maifeier als Beispiel für die Arbeiterfestkultur im deutschen Kaiserreich. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, denen die Arbeiter in den ersten Jahren der Maifeiern gegenüberstanden, und wie sie trotz immensen Widerstandes der Obrigkeit ihren eigenen Feiertag etablieren konnten.

  • Die Ursprünge des Maifeiertages in vorindustrieller Zeit und die Entwicklung von Bräuchen und Traditionen zum Beginn des Monats Mai.
  • Die Politisierung des Maifeiertages in den USA und die Entstehung des Arbeiterfesttages als Kampftag der Arbeiterbewegung.
  • Die Etablierung des Maifeiertages als internationaler Tag der Arbeit und die Herausforderungen, denen die Arbeiterbewegung im deutschen Kaiserreich gegenüberstand.
  • Die Entwicklung einer eigenen Arbeiterfestkultur, die sich in Festlichkeiten, Liedgut, Lyrik, Maifestzeitungen und Symbolik manifestiert.
  • Die Bedeutung des Maifeiertages im Spannungsfeld zwischen politischer Demonstration und Volksfest.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Maifeiertages ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung und Entwicklung des Arbeiterfesttages im deutschen Kaiserreich. Die Arbeit untersucht die Ursprünge des Maifeiertages in vorindustrieller Zeit, wobei Bräuche und Traditionen zum Beginn des Monats Mai beleuchtet werden. Die Politisierung des Maifeiertages in den USA und die Entstehung des Arbeiterfesttages als Kampftag der Arbeiterbewegung werden im zweiten Kapitel behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich der Etablierung des Maifeiertages als internationaler Tag der Arbeit und den Herausforderungen, denen die Arbeiterbewegung im deutschen Kaiserreich gegenüberstand. Die Entwicklung einer eigenen Arbeiterfestkultur, die sich in Festlichkeiten, Liedgut, Lyrik, Maifestzeitungen und Symbolik manifestiert, wird im vierten Kapitel untersucht. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Maifeiertages im Spannungsfeld zwischen politischer Demonstration und Volksfest.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Maifeiertag, die Arbeiterfestkultur, die Arbeiterbewegung, das deutsche Kaiserreich, die Politisierung, die Traditionen, die Festlichkeiten, das Liedgut, die Lyrik, die Maifestzeitungen, die Symbolik und das Spannungsfeld zwischen politischer Demonstration und Volksfest.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeiterfestkultur am Beispiel der Maifeier
College
University of Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Course
Arbeitergeschichte von ihren Anfängen bis 1918
Grade
2,0
Author
Lena Kaiser (Author)
Publication Year
2011
Pages
14
Catalog Number
V284670
ISBN (eBook)
9783656848820
ISBN (Book)
9783656848837
Language
German
Tags
arbeiterfestkultur beispiel maifeier
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Kaiser (Author), 2011, Arbeiterfestkultur am Beispiel der Maifeier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint