Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Ansätze und Grundlagen zum Erwerb interkultureller Kompetenzen

Title: Ansätze und Grundlagen zum Erwerb interkultureller Kompetenzen

Academic Paper , 2006 , 36 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Magister Artium Johannes Germ (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zeitalter immer schneller voranschreitender Internationalisierung in nahezu allen Bereichen der Berufswelt ergibt sich für immer größere Teile der Weltbevölkerung die Notwendigkeit, den Anforderungen einer interkulturellen Arbeitswelt gerecht zu werden. Interkulturelle Kompetenz bildet hierfür die Schlüsselqualifikation.
Was aber beinhaltet interkulturelle Kompetenz und wie lässt sich diese erwerben?

Aus dem Inhalt:
- Definitionen Interkultureller Kompetenz
- Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz
- Grundlagen für den Erwerb interkultureller Kompetenz

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG
  • DEFINITIONEN INTERKULTURELLER KOMPETENZ
  • DREI ANSÄTZE ZUR INTERKULTURELLEN KOMPETENZ
    • ADAPTION- UND AWARENESS-ANSÄTZE
    • EFFECTIVENESS-ANSÄTZE
    • COMMUNICATION-ANSÄTZE
  • ELEMENTE INTERKULTURELLER HANDLUNGSKOMPETENZ
    • SACHKOMPETENZ
    • SOZIALKOMPETENZ
    • SELBSTKOMPETENZ
  • GRUNDLAGEN FÜR DEN ERWERB INTERKULTURELLER KOMPETENZ
  • SCHLUSSFOLGERUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS (INKLUSIVE WEITERFÜHRENDER LITERATUR)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Erwerb interkultureller Kompetenz und analysiert verschiedene Ansätze und Grundlagen, die für die Entwicklung dieser Fähigkeit relevant sind. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von interkultureller Kompetenz zu vermitteln und die verschiedenen Facetten dieser Schlüsselqualifikation im Kontext der zunehmenden Internationalisierung aufzuzeigen.

  • Definitionen und Konzepte interkultureller Kompetenz
  • Verschiedene Ansätze zur Entwicklung interkultureller Kompetenz (Adaption, Effectiveness, Communication)
  • Elemente interkultureller Handlungskompetenz (Sach-, Sozial-, Selbstkompetenz)
  • Grundlagen für den Erwerb interkultureller Kompetenz
  • Bedeutung interkultureller Kompetenz in der heutigen Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema interkulturelle Kompetenz ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieser Fähigkeit in einer globalisierten Welt. Sie stellt die Notwendigkeit heraus, die Anforderungen einer interkulturellen Arbeitswelt zu verstehen und die entsprechenden Kompetenzen zu entwickeln.

Das Kapitel "Definitionen interkultureller Kompetenz" analysiert verschiedene Definitionen aus der wissenschaftlichen Literatur und zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte und Perspektiven auf. Es werden zwei Kategorien von Definitionen vorgestellt: die erste Kategorie fokussiert auf die effektive Erreichung von Handlungszielen, während die zweite Kategorie die Anpassung an die fremde Kultur und das persönliche Wohlbefinden in den Vordergrund stellt.

Das Kapitel "Drei Ansätze zur interkulturellen Kompetenz" stellt drei verschiedene Ansätze zur Entwicklung interkultureller Kompetenz vor: Adaption- und Awareness-Ansätze, Effectiveness-Ansätze und Communication-Ansätze. Jeder Ansatz wird detailliert erläutert und seine Stärken und Schwächen werden aufgezeigt.

Das Kapitel "Elemente interkultureller Handlungskompetenz" beschreibt die drei wichtigsten Elemente interkultureller Handlungskompetenz: Sachkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz. Es werden die einzelnen Elemente im Detail erläutert und ihre Bedeutung für den erfolgreichen Umgang mit interkulturellen Herausforderungen hervorgehoben.

Das Kapitel "Grundlagen für den Erwerb interkultureller Kompetenz" beleuchtet die verschiedenen Grundlagen, die für den Erwerb interkultureller Kompetenz relevant sind. Es werden verschiedene Lernmethoden und -strategien vorgestellt, die den Erwerb dieser Fähigkeit unterstützen können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interkulturelle Kompetenz, Internationalisierung, Globalisierung, Adaption, Effectiveness, Communication, Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Handlungskompetenz, interkulturelle Kommunikation, interkulturelle Zusammenarbeit, interkulturelles Lernen, interkulturelle Trainings, interkulturelle Sensibilität, interkulturelle Kompetenzentwicklung.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Ansätze und Grundlagen zum Erwerb interkultureller Kompetenzen
College
University of Hamburg  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Grade
1,8
Author
Magister Artium Johannes Germ (Author)
Publication Year
2006
Pages
36
Catalog Number
V284678
ISBN (eBook)
9783656842453
ISBN (Book)
9783656864325
Language
German
Tags
ansätze grundlagen erwerb kompetenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Johannes Germ (Author), 2006, Ansätze und Grundlagen zum Erwerb interkultureller Kompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284678
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint