Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Schulhunde im Unterricht

Was können sie für die Entwicklung von Schülern und für den Unterricht bewirken?

Title: Schulhunde im Unterricht

Bachelor Thesis , 2014 , 39 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Patrycja Szczepanski (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkungen hundegestützter Pädagogik durch das Einbeziehen empirischer Studien und Theorien wissenschaftlich zu betrachten und so herauszuarbeiten, was durch die hundegestützte Pädagogik wirklich für die Entwicklung von Schülern und für den Unterricht bewirkt werden kann. Dazu folgt auf diese Einleitung in Kapitel 2 zunächst eine Abgrenzung von Begrifflichkeiten. In Kapitel 2.1 werden der Oberbegriff tier- bzw. hundegestützte Interventionen und die darunter fallenden Arten von Interventionen, nämlich tiergestützte Aktivitäten, tier- bzw. hundegestützte Therapie und tier- bzw. hundegestützte Pädagogik erläutert. In Kapitel 2.2 werden die verschiedenen Bezeichnungen eines Hundes in der Schule voneinander abgegrenzt und definiert. Dabei geht es zunächst um die Definition eines Schulbesuchshundes des Schulhundes und eines Klassenhundes. In Kapitel 3 folgt ein historischer Überblick über die Entwicklung der tier- und hundegestützten Pädagogik. Daraufhin wird in Kapitel 4 der Forschungsstand hundegestützter Pädagogik durch Studien dargelegt. So geht es in Unterkapitel 4.1 um Erkenntnisse zum Einfluss von Hunden auf das Sozialverhalten von Schülern und in Kapitel 4.2 um den Forschungsstand zur motivierenden und aktivierenden Wirkung von Hunden. Kapitel 4.3 hat den Forschungsstand zur Minderung von Stresssymptomen und Redeangst durch Hunde zum Thema, während in Kapitel 4.4 der Einfluss von Hunden auf nonverbale Kommunikationsfähigkeit dargestellt wird. In Kapitel 5 werden die Wirkungen von Hunden im Unterricht auf Schüler, Lehrer und Beziehungen in der Schule herausgearbeitet und kritisch betrachtet. Dazu geht es in Kapitel 5.1 zunächst um die motivierende Wirkung und in Kapitel 5.2 um die stressmindernde Wirkung von Hunden. In Kapitel 5.3 werden die Wirkungen von Hunden auf die sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen von Schülern anhand der Kompetenzen Empathiefähigkeit und nonverbale Kommunikationsfähigkeit dargelegt. Anschließend geht es um die Förderung der Kompetenzen durch Verantwortung für den Hund. In Kapitel 5.4 wird die Wirkung von Hunden auf soziale Beziehungen in der Schule thematisiert. Dazu werden die Wirkung auf die Beziehung zwischen Schüler und Lehrer erläutert. Es folgen konkrete Anwendungsvorschläge zur Förderung der Wirkungen in Kapitel 6 und die Vereinbarkeit mit Lehrplänen in Deutschland in Kapitel 7. Kapitel 8:Fazit, Ausblick

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung von Begriffen
    • Tier-/ Hundegestützte Interventionen
      • Tiergestützte Aktivitäten
      • Tier-/Hundegestützte Therapie
      • Tier-/Hundegestützte Pädagogik
    • Der Hund in der Schule
      • Der Hund als Schulbesuchshund
      • Der Hund als Schulhund
      • Der Hund als Klassenhund
  • Historischer Überblick über tier- und hundegestützte Pädagogik
  • Forschungsstand zur hundegestützten Pädagogik
    • Forschungsstand zum Einfluss von Hunden auf das Sozialverhalten von Schülern
    • Forschungsstand zur motivierenden und aktivierenden Wirkung von Hunden
    • Forschungsstand zur Minderung von Stresssymptomen und Redeangst durch Hunde
    • Forschungsstand zum Einfluss von Hunden auf nonverbale Kommunikationsfähigkeit
  • Die Wirkungen von Hunden im Unterricht
    • Die motivierende Wirkung von Hunden
    • Die stressmindernde Wirkung von Hunden
    • Die Wirkung des Hundes auf soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen
      • Empathiefähigkeit
      • Nonverbale Kommunikationsfähigkeit
      • Förderung von sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen durch Verantwortung für den Hund
    • Die Wirkung von Hunden auf soziale Beziehungen in der Schule
      • Die Wirkung von Hunden auf die Beziehung zwischen Schüler und Lehrer
      • Die Wirkung von Hunden auf Beziehungen zwischen Schülern
  • Konkrete Anwendungsvorschläge zur Förderung der Wirkungen
  • Vereinbarkeit mit Lehrplänen
  • Fazit und Ausblick
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Betrachtung der Wirkungen hundegestützter Pädagogik. Ziel ist es, durch die Einbeziehung empirischer Studien und Theorien herauszuarbeiten, welchen Einfluss der Einsatz von Hunden auf die Entwicklung von Schülern und den Unterricht hat. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der hundegestützten Interventionen, beleuchtet den historischen Hintergrund und den aktuellen Forschungsstand, und untersucht die Auswirkungen von Hunden auf das Sozialverhalten, die Motivation, die Stressbewältigung und die Kommunikationsfähigkeit von Schülern.

  • Abgrenzung von Begrifflichkeiten im Bereich der tier- und hundegestützten Interventionen
  • Historische Entwicklung der tier- und hundegestützten Pädagogik
  • Empirische Forschungsergebnisse zum Einfluss von Hunden auf Schüler
  • Wirkungen von Hunden auf soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen
  • Anwendungsvorschläge und Vereinbarkeit mit Lehrplänen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Diskussion über den Einsatz von Hunden in Schulen dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Betrachtung des Themas. Kapitel 2 klärt die verschiedenen Begrifflichkeiten im Bereich der tier- und hundegestützten Interventionen, um eine präzise Analyse zu ermöglichen. Es werden die Unterschiede zwischen tiergestützten Aktivitäten, tiergestützter Therapie und hundegestützter Pädagogik sowie die verschiedenen Bezeichnungen für Hunde in der Schule (Schulbesuchshund, Schulhund, Klassenhund) erläutert.

Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der tier- und hundegestützten Pädagogik. Kapitel 4 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur hundegestützten Pädagogik, indem es Studien zum Einfluss von Hunden auf das Sozialverhalten, die Motivation, die Stressbewältigung und die Kommunikationsfähigkeit von Schülern analysiert.

Kapitel 5 untersucht die Wirkungen von Hunden im Unterricht auf Schüler, Lehrer und die sozialen Beziehungen in der Schule. Es werden die motivierende und stressmindernde Wirkung von Hunden sowie der Einfluss auf die sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen von Schülern beleuchtet. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Hunden auf die Beziehung zwischen Schüler und Lehrer sowie auf die Beziehungen zwischen Schülern analysiert.

Kapitel 6 bietet konkrete Anwendungsvorschläge zur Förderung der positiven Wirkungen von Hunden im Unterricht. Kapitel 7 befasst sich mit der Vereinbarkeit des Einsatzes von Hunden mit den Lehrplänen in Deutschland.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die hundegestützte Pädagogik, den Einsatz von Hunden in der Schule, die Wirkungen von Hunden auf Schüler, die Förderung von Sozialverhalten, Motivation, Stressbewältigung und Kommunikationsfähigkeit, die Beziehung zwischen Schüler und Lehrer sowie die Beziehungen zwischen Schülern. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der hundegestützten Interventionen, beleuchtet den historischen Hintergrund und den aktuellen Forschungsstand, und untersucht die Auswirkungen von Hunden auf die Entwicklung von Schülern und den Unterricht.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Schulhunde im Unterricht
Subtitle
Was können sie für die Entwicklung von Schülern und für den Unterricht bewirken?
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Erziehungswissenschaften)
Course
Bildungswissenschaften
Grade
1,0
Author
Patrycja Szczepanski (Author)
Publication Year
2014
Pages
39
Catalog Number
V284680
ISBN (eBook)
9783656843542
ISBN (Book)
9783656843559
Language
German
Tags
hundegestützte Pädagogik Schulhund tiergestützte Pädagogik Schulhunde
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrycja Szczepanski (Author), 2014, Schulhunde im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284680
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint