„Wenn Menschen miteinander in Kontakt treten, prallen Welten aufeinander.“
Friedemann Schulz von Thun
(Schulz von Thun/Kumbier 2006, S. 9)
Der Ausspruch von Schulz von Thun beschreibt treffend die Grundproblematik, mit der sich im Bereich der Interkulturellen Kompetenz auseinandergesetzt werden muss. Wenn Menschen aus verschiedenen Welten aufeinandertreffen, dann werden diese Welten durch verschiedene Kulturen geprägt. Das ist auch schon innerhalb einer Kultur der Fall, weil jeder Mensch sein eigenes persönliches mentales System besitzt.
Die Entscheidung, in meiner Masterarbeit im Bereich Interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenunterricht als Thema die Analyse georgischer DaF-Lehrwerke (DaF = Deutsch als Fremdsprache) vorzunehmen, steht in einem unmittelbaren
Zusammenhang mit meinem Aufenthalt und Studium in Berlin und in Potsdam. Diese beiden Städte sind hinsichtlich ihrer Einwohner und Besucher sehr international geprägt. Hier treffen ständig die unterschiedlichsten Kulturen aufeinander.
Obwohl die Welt durch die zunehmende Globalisierung zu einer wirtschaftlichen Gemeinschaft zusammenwächst, bleiben die kulturellen Unterschiede zwischen Ost und West, Nord und Süd weitgehend bestehen. Jede Kultur hat ihre Besonderheiten
und für sie typische Charakteristika. So bedeutet z. B. das Heben der Augenbraue in England Skepsis, in den USA Überraschung, in den arabischen Ländern ein schlichtes Nein, in Georgien Staunen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenunterricht
- Definition der interkulturellen Kompetenz
- Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
- Kultur
- Kulturalismus und Kulturstandards
- Stereotype und Vorurteile
- Ethnische Witze im Fremdsprachenunterricht
- Barrieren und Hindernisse in der interkulturellen Kompetenz
- Landeskunde und Fremdsprachenunterricht
- Lehrwerkanalyse, Lehrwerkkritik
- Deutsch als Fremdsprache in Georgien
- Georgische Lehrwerkanalyse
- Deutsch von Luiza Kobakhidze und Luiza Metreveli (2009)
- Aufbau und Methodik
- Interkulturelles Konzept und seine Umsetzung
- Natürlich Deutsch von Liana Jalagonia und Tea Jashiashvili (2008)
- Aufbau und Methodik
- Interkulturelles Konzept und seine Umsetzung
- Wertung der untersuchten Lehrwerke
- Deutsch von Luiza Kobakhidze und Luiza Metreveli (2009)
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert georgische Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Kontext interkultureller Kompetenz. Ziel ist es, die Umsetzung interkultureller Konzepte in ausgewählten Lehrwerken zu untersuchen und deren Stärken und Schwächen zu bewerten. Die Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im DaF-Unterricht in Georgien zu verbessern.
- Interkulturelle Kompetenz im DaF-Unterricht
- Analyse georgischer DaF-Lehrwerke
- Vergleich verschiedener interkultureller Ansätze in den Lehrwerken
- Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im georgischen Kontext
- Bewertung der Lehrwerke hinsichtlich ihrer Eignung zur Förderung interkultureller Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht ein und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Sie betont die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kontext der Globalisierung und die Notwendigkeit, kulturelle Unterschiede im Sprachunterricht zu berücksichtigen. Der Bezug zum persönlichen Hintergrund der Autorin und ihrem Aufenthalt in Deutschland wird hergestellt, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse georgischer DaF-Lehrwerke.
Interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel definiert den Begriff der interkulturellen Kompetenz und beleuchtet deren Bedeutung im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene theoretische Ansätze, wie Kulturalismus und Kulturstandards, diskutiert, und die Rolle von Stereotypen, Vorurteilen und ethnischen Witzen im Unterricht analysiert. Des Weiteren werden Barrieren und Hindernisse in der interkulturellen Kommunikation thematisiert und der Einfluss von Landeskunde im Fremdsprachenunterricht beleuchtet. Das Kapitel legt den methodologischen Rahmen für die anschließende Lehrwerkanalyse fest.
Deutsch als Fremdsprache in Georgien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem spezifischen Kontext des DaF-Unterrichts in Georgien. Es beleuchtet die historische und aktuelle Situation des Deutschunterrichts im Land, die Besonderheiten des georgischen Bildungssystems und die Herausforderungen, die sich aus dem kulturellen Kontext ergeben. Dieser Abschnitt liefert einen wichtigen Hintergrund für die anschließende Analyse der georgischen Lehrwerke.
Georgische Lehrwerkanalyse: In diesem Kapitel werden zwei ausgewählte georgische DaF-Lehrwerke detailliert analysiert. Für jedes Lehrwerk wird der Aufbau und die Methodik beschrieben, und das jeweilige interkulturelle Konzept wird kritisch untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Umsetzung interkultureller Aspekte und der Bewertung des didaktischen Designs im Hinblick auf die Förderung interkultureller Kompetenz. Ein Vergleich der beiden Lehrwerke schließt das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lehrwerkanalyse, Georgien, Kultur, Kommunikation, Stereotype, Vorurteile, Globalisierung, Kulturalismus, Kulturstandards.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Analyse Georgischer DaF-Lehrwerke im Kontext Interkultureller Kompetenz
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert georgische Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Hinblick auf ihre Umsetzung interkultureller Konzepte. Sie untersucht die Stärken und Schwächen der Lehrwerke und trägt zum Verständnis der Herausforderungen interkultureller Kommunikation im DaF-Unterricht in Georgien bei.
Welche Lehrwerke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei ausgewählte georgische DaF-Lehrwerke: "Deutsch" von Luiza Kobakhidze und Luiza Metreveli (2009) und "Natürlich Deutsch" von Liana Jalagonia und Tea Jashiashvili (2008). Die Analyse umfasst den Aufbau, die Methodik und die Umsetzung interkultureller Konzepte in beiden Werken.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Untersuchung der Umsetzung interkultureller Konzepte in den ausgewählten Lehrwerken und die Bewertung ihrer Eignung zur Förderung interkultureller Kompetenz. Die Arbeit soll das Verständnis für die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation im DaF-Unterricht in Georgien verbessern.
Welche Aspekte der interkulturellen Kompetenz werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der interkulturellen Kompetenz, darunter die Definition des Begriffs, theoretische Ansätze wie Kulturalismus und Kulturstandards, die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen, Barrieren in der interkulturellen Kommunikation und den Einfluss von Landeskunde. Die Analyse der Lehrwerke konzentriert sich auf die Umsetzung dieser Aspekte.
Wie wird die Analyse der Lehrwerke durchgeführt?
Die Analyse umfasst eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Methodik jedes Lehrwerks. Das interkulturelle Konzept jedes Werks wird kritisch untersucht und im Hinblick auf die Förderung interkultureller Kompetenz bewertet. Ein Vergleich der beiden Lehrwerke schließt die Analyse ab.
Welchen Kontext bietet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den spezifischen Kontext des DaF-Unterrichts in Georgien, inklusive der historischen und aktuellen Situation des Deutschunterrichts, der Besonderheiten des georgischen Bildungssystems und der Herausforderungen, die sich aus dem kulturellen Kontext ergeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lehrwerkanalyse, Georgien, Kultur, Kommunikation, Stereotype, Vorurteile, Globalisierung, Kulturalismus, Kulturstandards.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenunterricht, ein Kapitel über DaF in Georgien, ein Kapitel zur Analyse georgischer Lehrwerke und eine Zusammenfassung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Stärken und Schwächen der analysierten Lehrwerke bezüglich der Förderung interkultureller Kompetenz. Sie identifiziert Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, um den DaF-Unterricht in Georgien effektiver zu gestalten.
- Arbeit zitieren
- Nato Khomasuridze (Autor:in), 2014, Interkulturelle Kompetenz und Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284703