Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines zur Unterweisung
1.1 Beschreibung der Ausgangssituation
1.2 Beschreibung des Lernziels
1.2.1 Unterweisungsmethode
1.2.2 Unterweisungsstil
1.2.3 Ort der Unterweisung
1.2.4 Lernbereiche
1.3 Planung der Methode
1.4 Didaktische Prinzipien
1.4.1 Prinzip der Anschaulichkeit
1.4.2 Prinzip der Praxisnähe
1.4.3 Prinzip der Erfolgssicherung
1.4.4 Prinzip der fachlichen Richtigkeit
1.5 Unterweisungsmaterialien
2 Verlaufsplanung
2.1 1. Stufe – Vorbereitung/Einleitung des Lernprozesses
2.2 2. Stufe – Vorführen und Erklären
2.3 3. Stufe – Ausführung
2.4 4. Stufe – Übungsphase und Abschlussgespräch
1 Allgemeines zur Unterweisung
1.1 Beschreibung der Ausgangssituation
Die Auszubildende ist 17 Jahre alt. Sie hat vor der Ausbildung ihren Realschulabschluss gemacht und möchte nach ihrer derzeitigen Ausbildung die Ausbildung zur Modeschneiderin machen. Zurzeit befindet sie sich in der zweijährigen Ausbildung zur Modenäherin. Sie ist im ersten Lehrjahr ihrer Ausbildung. Zuletzt hat sie gelernt Seitennähte mit Knips zu schließen. Sie ist sehr daran interessiert Bekleidungsartikel vollständig selbst zu fertigen und somit auch daran die geplante Tätigkeit zu erlenen. Die Auszubildende verfügt über eine gute Auffassungsgabe und Konzentrationsfähigkeit, ist allerdings sehr schüchtern, unsicher und verschlossen.
1.2 Beschreibung des Lernziels
Groblernziel:
Die Auszubildende kann nach Ablauf der Unterweisung eine Passen-Schulter-Naht am Hemd fachgerecht und unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften und Qualitätsanforderungen schließen.
Feinlernziele:
Kognitiver Bereich: Die Auszubildende kann
- Die vorbereiteten Schnittteile eines Hemdes identifizieren
- Die vorbereiteten Schnitteile der richtigen Stelle am Hemd zuordnen
- Die Qualität ihrer Arbeit beurteilen
Psychomotorischer Bereich: Die Auszubildende kann
- Die Doppelsteppstich-Nähmaschine fachgerecht bedienen
- Beherrscht die Grifftechnik um das Vorderteil in die Passe einzufassen
- Eine Naht fachgerecht und effizient schließen
Affektiver Bereich: Die Auszubildende kann
- Ihren Arbeitsplatz der Aufgabenstellung entsprechend einrichten
- Den Arbeitsauftrag gemäß der Qualitätsanforderungen ausführen
- Die Qualität ihrer Arbeit beurteilen
1.2.1 Unterweisungsmethode
Zur eigentlichen Unterweisung, dem Durchführen der speziellen Grifftechnik zum Einfassen des Vorderteils in die Passe, wird die Vier-Stufen-Methode angewandt.
1.2.2 Unterweisungsstil
Die Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Rahmen des kooperativen Führungsstils vermittelt. Das bedeutet, dass der Auszubildende ernst genommen und aufgefordert wird, eigene Anregungen einzubringen. Der Ausbilder fungiert hierbei als Helfer. Er ist freundlich, höflich, sachlich, hilfsbereit und ermutigt den Auszubildenden.
1.2.3 Ort der Unterweisung
Die Unterweisung erfolgt in einer Ausbildungswerkstatt („Nählabor“) in der Näherei. Die Näherei ist ein Betrieb, in dem industriell gefertigt wird.
1.2.4 Lernbereiche
Das Lernen führt beim Auszubildenden zu einer gewollten Veränderung des Wissens, der Fertigkeiten und seiner Einstellung. Der Lernvorgang lässt sich als erfolgreich bewerten, wenn sich positive Veränderungen in einem oder mehreren dieser Bereiche in gefordertem Umfang und auf längere Zeit einstellen:
Kognitiver Lernbereich (Wissen):
Die Auszubildende erhält durch die Unterweisungsprobe das Wissen, welches für die Fertigung eines Hemdes zwingend notwendig ist (Schnittteile identifizieren und zuordnen/ Fehler erkennen und beheben). Sie kann den Arbeitsschritt „Schließen der Passen-Schulter-Naht“ selbstständig ausführen (Schlüsselqualifikation/Fachkompetenz). Sie hat einen weiteren Schritt zum Fertigen eines Bekleidungsstückes erlernt.
Psychomotorischer Lernbereich (Fertigkeit):
Die Auszubildende kann die Doppelsteppstich-Nähmaschine fachgerecht bedienen und beherrscht die spezielle Grifftechnik um das Vorderteil in die Passe einzufassen. Dazu benötigt sie Fingerfertigkeit. Anschließend kann sie die Naht fachgerecht schließen.
Affektiver Lernbereich (persönliche Einstellung):
Die Auszubildende lernt ihren Arbeitsplatz der Aufgabenstellung entsprechend einzurichten. Außerdem entwickelt sie das Bewusstsein, dass ordentliches und genaues Arbeiten von großer Wichtigkeit ist, um den Qualitätsanforderungen der Kunden entsprechen zu können.
[...]
- Arbeit zitieren
- Lena Rietschel (Autor), 2013, Schließen der Passen-Schulter-Naht am Hemd mit Hilfe spezieller Grifftechnik (Unterweisung Modenäher/-in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284735
Kostenlos Autor werden
Kommentare