Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Die Investitionsrechnung

Título: Die Investitionsrechnung

Texto Academico , 2010 , 40 Páginas

Autor:in: Dipl.-Kfm., LL.M. Lutz Völker (Autor), Jörg Herold (Autor), Uwe Lehmann (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Investitionsrechnung geben. Zunächst werden Grundlagen geklärt, bevor statische und dynamische Verfahren genauer beleuchtet werden. Anschließend wird auf die optimale Nutzungsdauer, die Berücksichtigung von Steuern und die Nutzwertanalyse eingegangen. Zur Vertiefung des jeweiligen Themas werden Übungsaufgaben angeboten, deren Lösungen am Ende erläutert werden.
Aus dem Inhalt:
Statische Verfahren (u.a. Kostenvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung),
Dynamische Verfahren (u.a. Kapitalwertmehtode, Interne Zinsfussmenthode),
Optimale Nutzungsdauer (Einmalige und mehrmalige Investition).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
  • Statische Verfahren
    • Kostenvergleichsrechnung
    • Gewinnvergleichsrechnung
    • Rentabilitätsrechnung
    • Amortisationsrechnung
      • Überblick
      • Durchschnittsrechnung
      • Kumulationsrechnung
      • Dynamische Amortisationsrechnung
  • Dynamische Verfahren
    • Kapitalwertmethode
    • Interne Zinsfussmethode
    • Annuitätenmethode
  • Optimale Nutzungsdauer
    • Einmalige Investition
    • Mehrmalige Investition
  • Berücksichtigung von Steuern
  • Nutzwertanalyse
  • Lösungen zu den Übungsaufgaben
  • Literatur (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Investitionsrechnung und dient als Leitfaden für die Entscheidungsfindung bei Investitionen. Sie behandelt sowohl statische als auch dynamische Verfahren und beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Investitionsrechnung, wie die optimale Nutzungsdauer, die Berücksichtigung von Steuern und die Nutzwertanalyse.

  • Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
  • Optimale Nutzungsdauer von Investitionsobjekten
  • Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung
  • Nutzwertanalyse als Entscheidungsinstrument
  • Anwendung der Investitionsrechnung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Investitionsrechnung ein und erläutert die Bedeutung der Entscheidungsfindung bei Investitionen. Das Kapitel "Grundlagen" definiert die wichtigsten Begriffe und stellt die grundlegenden Prinzipien der Investitionsrechnung vor. Im Kapitel "Statische Verfahren" werden die gängigen statischen Methoden wie die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung, die Rentabilitätsrechnung und die Amortisationsrechnung vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Das Kapitel "Dynamische Verfahren" behandelt die Kapitalwertmethode, die interne Zinsfußmethode und die Annuitätenmethode. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden sowie deren Anwendung in der Praxis dargestellt. Das Kapitel "Optimale Nutzungsdauer" beschäftigt sich mit der Frage, wann ein Investitionsobjekt ersetzt werden sollte. Es werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer vorgestellt. Das Kapitel "Berücksichtigung von Steuern" zeigt, wie sich Steuern auf die Investitionsrechnung auswirken und wie sie in die Entscheidungsfindung integriert werden können. Das Kapitel "Nutzwertanalyse" stellt ein Verfahren vor, das die Bewertung von Investitionen unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien ermöglicht. Die Lösungen zu den Übungsaufgaben am Ende des Buches dienen der Vertiefung des Stoffes und der Überprüfung des eigenen Wissens.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Investitionsrechnung, statische und dynamische Verfahren, Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, interne Zinsfußmethode, Annuitätenmethode, optimale Nutzungsdauer, Steuern, Nutzwertanalyse, Entscheidungsfindung, Investitionsentscheidungen.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Investitionsrechnung
Autores
Dipl.-Kfm., LL.M. Lutz Völker (Autor), Jörg Herold (Autor), Uwe Lehmann (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
40
No. de catálogo
V284762
ISBN (Ebook)
9783656843733
ISBN (Libro)
9783668138940
Idioma
Alemán
Etiqueta
investitionsrechnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Kfm., LL.M. Lutz Völker (Autor), Jörg Herold (Autor), Uwe Lehmann (Autor), 2010, Die Investitionsrechnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284762
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint