Die besonderen Lernchancen, die sich durch die Auseinandersetzung mit Literatur ergeben, werden durch die elf Aspekte literarischen Lernens konkretisiert. Bei der Auseinandersetzung mit diesen erschienen uns besonders die Aspekte der Vorstellungsentwicklung sowie der Perspektivenübernahme für ein Unterrichtsvorhaben geeignet.
In diesem Zusammenhang bot sich unserer Ansicht nach die Verbindung der genannten Bereiche mit dem literarischen Gespräch an. In diesem können Sinndeutungen entwickelt sowie Vorschläge der Gesprächspartner nachvollzogen werden. Somit wird auch an dieser Stelle der Perspektivenwechsel angeregt.
Eine erste Fragestellung bezog sich also auf die Fähigkeit von Erstklässlern, sich in literarische Figuren hineinzuversetzen und das Gehörte oder Gelesene in diesen Prozess einzubeziehen.
Bei der Auswahl des Unterrichtsmaterials wurde im ersten Schritt die Lerngruppe betrachtet. Da die Kinder zur Zeit der Blockphase gerade das erste Schulhalbjahr beendet hatten, mussten die eher geringen Kenntnisse im Bereich Lesen und Schreiben in die Überlegungen einbezogen werden. Weiter wurde im Unterricht noch nicht mit literarischen Texten gearbeitet, weshalb wir von wenig Vorwissen ausgehen konnten.
Unter Einbeziehung dieser Überlegungen erschien uns das Buch „Die Steinsuppe“ von Anais Vaugelade als passend für das Unterrichtsvorhaben. Neben dem äußeren Rahmen wie einer großen Schrift, wenig Text und ansprechenden, aussagekräftigen Bildern, vermuteten wir aufgrund des inhaltlichen Rahmens ein großes Potential für die fokussierten Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterung der Forschungsfrage
- Darstellung der Methode
- Reflexion der Methode
- Darstellung des Untersuchungsmaterials
- Untersuchung und Ergebnisse
- Vorgehen
- Aufgabenstellung
- Kategorienbildung
- Analyse
- A
- F
- B
- Schlussfolgerungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Schülerdokumenten im Kontext einer Unterrichtseinheit zum Buch „Die Steinsuppe“ von Anais Vaugelade. Ziel ist es, die Frage zu untersuchen, inwiefern mit diesem Buch eine Perspektivenübernahme bei Erstklässlern gelingen kann. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Forschungsmethode, die sich auf die Analyse von Schülertexten, Sprachdaten und Beobachtungen konzentriert.
- Perspektivenübernahme im literarischen Lernen
- Analyse von Schülerdokumenten
- Qualitative Forschungsmethoden
- Literarische Kompetenzentwicklung
- Einsatz von Kinder- und Bilderbüchern im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt die Forschungsfrage ein. Im zweiten Kapitel wird die Forschungsfrage detailliert erläutert und die Auswahl des Unterrichtsmaterials „Die Steinsuppe“ begründet. Das dritte Kapitel beschreibt die qualitative Forschungsmethode, die für die Datenerhebung und -analyse verwendet wurde. Das vierte Kapitel reflektiert die Methode und ihre Eignung für die Untersuchung. Das fünfte Kapitel stellt das Untersuchungsmaterial vor, das aus Schülertexten, Sprachdaten und Beobachtungen besteht. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse, die sich auf die Kategorienbildung und die Interpretation der Schülerdokumente konzentriert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Perspektivenübernahme, das literarische Lernen, die Analyse von Schülerdokumenten, die qualitative Forschungsmethode, das Kinderbuch „Die Steinsuppe“ von Anais Vaugelade und die Entwicklung literarischer Kompetenzen bei Erstklässlern.
- Citar trabajo
- Jana Theilmann (Autor), 2014, Perspektivenübernahme bei Erstklässlern mit dem Buch "Steinsuppe" von Anais Vaugelade. Vorstellung und Analyse von Schülerdokumenten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284782