Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Vergleichende Buchrezension. Cannings "Languages of Labor and Gender" und Simontons "A History of European Women's Work"

Title: Vergleichende Buchrezension. Cannings "Languages of Labor and Gender" und  Simontons "A History of European Women's Work"

Literature Review , 2012 , 5 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maxi Hoffmann (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die beiden Monographien Languages of Labor and Gender und A History of European Women’s Work beschäftigen sich innerhalb des Feldes der Arbeiterinnen- und Arbeitergeschichte mit den Aspekten von Geschlechterrollen und ihren Wechselbeziehungen zur Arbeit. Die beiden Bücher unterscheiden sich bei etwa gleichem Umfang maßgeblich in ihren Frage- und Zielstellungen. Kathleen Canning schränkt ihren Untersuchungsgegenstand auf die Arbeiterinnen der Textilbranche in Deutschland ein, Deborah Simonton verfolgt eine europäische Arbeiterinnengeschichte, die sich dabei hauptsächlich auf Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Russland und die Schweiz konzentriert. Simonton umreißt hier auch den größtmöglichen Zeitraum, indem sie die Geschichte erwerbstätiger Frauen von 1700 bis in die Gegenwart untersucht, während Kathleen Canning ihren zeitlichen Rahmen auf mehrere Jahrzehnte begrenzt und ihn auf die Jahre zwischen 1850 und 1914 absteckt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Languages of Labor and Gender. Female Factory Work in Germany, 1850-1914
    • Einleitung
    • Die Bedeutung von Frauenarbeit im 19. Jahrhundert
    • Soziale Reformen und die Fabrikarbeit von Frauen
    • Die Fabrikarbeit von Frauen und die Soziale Frage
    • Die Fabrikarbeit von Frauen und die Arbeiterbewegung
    • Selbstbild und Identitäten von Arbeiterinnen
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis
  • A History of European Women's Work. 1700 to the Present
    • Teil I: 18. Jahrhundert
    • Teil II: 19. Jahrhundert
    • Teil III: 20. Jahrhundert
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die beiden Monographien Languages of Labor and Gender und A History of European Women's Work befassen sich mit der Geschichte der Arbeit und den damit verbundenen Geschlechterrollen. Während Kathleen Canning sich auf die Arbeiterinnen der Textilbranche in Deutschland im 19. Jahrhundert konzentriert, bietet Deborah Simonton eine umfassendere europäische Perspektive auf die Geschichte der Frauenarbeit von 1700 bis in die Gegenwart.

  • Die Wechselwirkung von Arbeit und Geschlechterbildern
  • Die soziale und politische Bedeutung von Frauenarbeit
  • Die Herausforderungen und Chancen der Frauenarbeit in der Industrialisierung
  • Die Rolle von Frauen in der Arbeiterbewegung
  • Die Entwicklung von Selbstbild und Identität von Arbeiterinnen

Zusammenfassung der Kapitel

Canning untersucht in ihrem Buch die Bedeutung von Frauenarbeit in der deutschen Textilindustrie im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die strukturellen Veränderungen, die mit der Industrialisierung einhergingen, und die Auswirkungen auf die soziale und politische Landschaft. Sie beleuchtet die Debatten um Moral, Hygiene, Häuslichkeit und Familie, die durch die zunehmende Fabrikarbeit von Frauen ausgelöst wurden. Canning zeigt, wie die Fabrikarbeit von Frauen zu einer neuen Form der sozialen und politischen Konflikte führte und wie sich die Arbeiterinnen in diesem Kontext selbst definierten.

Simonton bietet eine umfassende Geschichte der Frauenarbeit in Europa vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Veränderungen in den Arbeitsbedingungen und die Herausforderungen, denen Frauen in verschiedenen Branchen und Zeiträumen begegneten. Sie analysiert die Rolle von Frauen in der Landwirtschaft, der Industrie und im Dienstleistungssektor und untersucht, wie sich die Technisierung von Arbeitsprozessen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen auswirkte. Simonton zeigt, wie Frauen trotz der bestehenden sozialen und politischen Barrieren ihre Arbeitsbedingungen und ihre Rolle in der Gesellschaft aktiv gestalteten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Geschichte der Arbeit, Geschlechterrollen, Frauenarbeit, Industrialisierung, Textilindustrie, soziale Reformen, Arbeiterbewegung, Selbstbild, Identität, Europa, Deutschland, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleichende Buchrezension. Cannings "Languages of Labor and Gender" und Simontons "A History of European Women's Work"
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichte)
Course
Literatur und Quellen zur Geschichte der Arbeit seit dem 19. Jahrhundert
Grade
1,0
Author
Maxi Hoffmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
5
Catalog Number
V284853
ISBN (eBook)
9783656851127
ISBN (Book)
9783656851134
Language
German
Tags
Geschichte der Arbeit Kathleen Canning Deborah Simonton Gender European Women's Work
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maxi Hoffmann (Author), 2012, Vergleichende Buchrezension. Cannings "Languages of Labor and Gender" und Simontons "A History of European Women's Work", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284853
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint