Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Die Managementmethode Kaizen. Instrumente und Konzepte

Titel: Die Managementmethode Kaizen. Instrumente und Konzepte

Seminararbeit , 2013 , 71 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bedingt durch den ansteigenden externen und internationalen Wettbewerbsdruck, hat sich die Unternehmensumwelt in den letzten Jahren stark verändert. Dies erfordert eine neue Ausrichtung der Strategie durch die Unternehmensführung, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben.

Der Erfolg eines Unternehmens ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Am Anfang steht die Zufriedenheit der Kunden. Eine Ausrichtung auf den Kunden verlangt eine hohe Qualität, ausgezeichnete Liefertreue, schnelle Lieferzeiten und natürlich einen wettbewerbsfähigen Preis. Um den angestrebten Erfolg zu erreichen, sollten diese Kriterien vollständig erfüllt werden.

Das Managementkonzept KAIZEN stellt für den Autohersteller Toyota einen wichtigen Faktor für den Erfolg des Unternehmens dar. Die Philosophie beinhaltet neben der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität auch eine Minimierung der Kosten sowie eine Optimierung von Prozessen. Die Einbeziehung sämtlicher Mitarbeiter und Führungskräfte steht im Vordergrund.
Der japanische Konzern konnte im letzten Geschäftsjahr, das mit 31. März endete, einen Rekordabsatz von 9,7 Millionen Fahrzeugen aufweisen. Dies entspricht einer Wachstumssteigerung von 16,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
In Europa wurde das KAIZEN-Konzept in den 80er und 90er Jahren bekannt und ist bis heute noch aktuell.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung
  • 2 KAIZEN
    • 2.1 Bedeutung und Ziel
  • 3 Instrumente und Methoden von Kaizen
    • 3.1 5S-Methode
      • 3.1.1 Aufbau der 5S-Methode
      • 3.1.2 Gefahren von 5S
      • 3.1.3 5S im Alltag
    • 3.2 TPM-Total Productive Maintenance
      • 3.2.1 Zielsetzung von TPM
      • 3.2.2 Kennzeichen und Aufbau von TPM
      • 3.2.3 Grundlegende Bausteine von TPM
      • 3.2.4 Die wichtigsten TPM-Formeln
      • 3.2.5 Kritische Faktoren
      • 3.2.6 TPM in der Praxis
    • 3.3 SMED-Single Minute Exchange of Die
      • 3.3.1 Was ist SMED? Welches Ziel verfolgt es?
      • 3.3.2 Einführung von SMED zur Rüstzeitminimierung
      • 3.3.3 Risiken durch SMED
      • 3.3.4 SMED in der Praxis
    • 3.4 Visuelles Management
      • 3.4.1 KPI-Prinzip
      • 3.4.2 Andon
    • 3.5 Shop Floor Management SFM
      • 3.5.1 Zielsetzung
      • 3.5.2 Kernelemente
      • 3.5.3 Problemlösung durch Arbeitsgruppen
      • 3.5.4 Kritische Faktoren
      • 3.5.5 SFM in der Praxis
    • 3.6 Quality Control Process Charting-Tool
      • 3.6.1 Einführung von QCPC in 5 Schritten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Einführung und Erläuterung verschiedener Kaizen-Methoden und -Instrumente. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anwendung dieser Methoden in der Praxis zu vermitteln und deren Nutzen für die Optimierung von Produktionsprozessen aufzuzeigen.

  • Einführung in das Kaizen-Konzept und dessen Bedeutung
  • Detaillierte Beschreibung verschiedener Kaizen-Instrumente (5S, TPM, SMED, Visuelles Management, SFM, QCPC)
  • Analyse der jeweiligen Zielsetzung und des Aufbaus der Instrumente
  • Bewertung der praktischen Anwendung und der kritischen Faktoren der jeweiligen Methode
  • Vergleich der vorgestellten Methoden und deren Zusammenhänge

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Kaizen-Methoden und -Instrumente. Es beschreibt die Zielsetzung der Seminararbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.

2 KAIZEN: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung und die Ziele von Kaizen als ganzheitliches Konzept der kontinuierlichen Verbesserung. Es legt die philosophischen Grundlagen für die im weiteren Verlauf beschriebenen Methoden und Instrumente dar. Hierbei wird auf die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligung und langfristiger Verbesserung eingegangen.

3 Instrumente und Methoden von Kaizen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und stellt verschiedene, weit verbreitete Kaizen-Instrumente vor. Jedes Instrument wird detailliert beschrieben, seine Zielsetzung erläutert und seine Anwendung anhand von Beispielen und Fallstudien verdeutlicht. Die Kapitel behandeln die 5S-Methode, TPM (Total Productive Maintenance), SMED (Single Minute Exchange of Die), Visuelles Management, Shop Floor Management (SFM) und das Quality Control Process Charting-Tool (QCPC). Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Aufbaus, der Anwendung und der Herausforderungen bei der Implementierung jeder Methode in der Praxis. Es werden sowohl die Vorteile als auch potenzielle Risiken jedes Instruments beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kaizen, kontinuierliche Verbesserung, 5S-Methode, TPM, SMED, Visuelles Management, Shop Floor Management (SFM), Quality Control Process Charting (QCPC), Produktionsprozessoptimierung, Lean Management, Rüstzeitminimierung, Instandhaltung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kaizen-Methoden und -Instrumente

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit bietet eine umfassende Einführung in verschiedene Kaizen-Methoden und -Instrumente. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine detaillierte Beschreibung der Methoden 5S, TPM, SMED, Visuelles Management, SFM und QCPC. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den Herausforderungen bei der Implementierung dieser Methoden zur Optimierung von Produktionsprozessen.

Welche Kaizen-Methoden werden behandelt?

Die Arbeit behandelt detailliert folgende Kaizen-Methoden: 5S-Methode (mit Aufbau, Gefahren und Alltagsanwendung), TPM (Total Productive Maintenance; inklusive Zielsetzung, Aufbau, Formeln, kritischer Faktoren und Praxisbeispielen), SMED (Single Minute Exchange of Die; mit Einführung, Risikofaktoren und Praxisbeispielen), Visuelles Management (inkl. KPI-Prinzip und Andon), Shop Floor Management (SFM; mit Zielsetzung, Kernelementen, Problemlösung, kritischen Faktoren und Praxisbeispielen) und Quality Control Process Charting (QCPC; mit Einführung in 5 Schritten).

Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?

Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anwendung von Kaizen-Methoden in der Praxis zu vermitteln und deren Nutzen für die Optimierung von Produktionsprozessen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Zielsetzungen, den Aufbau der Instrumente und bewertet die praktische Anwendung und kritische Faktoren jeder Methode.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Einleitung (mit Zielsetzung), 2. KAIZEN (Bedeutung und Ziel), und 3. Instrumente und Methoden von Kaizen (detaillierte Beschreibung der einzelnen Methoden). Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Kaizen, kontinuierliche Verbesserung, 5S-Methode, TPM, SMED, Visuelles Management, Shop Floor Management (SFM), Quality Control Process Charting (QCPC), Produktionsprozessoptimierung, Lean Management, Rüstzeitminimierung, Instandhaltung.

Gibt es Beispiele zur praktischen Anwendung der Methoden?

Ja, die Seminararbeit erläutert die Anwendung der Methoden anhand von Beispielen und Fallstudien, um ein besseres Verständnis der praktischen Implementierung zu ermöglichen. Besonders die Kapitel zu TPM und SMED gehen auf die Praxisanwendung und Herausforderungen detailliert ein.

Werden die Risiken und Herausforderungen der Methoden angesprochen?

Ja, die Arbeit beleuchtet nicht nur die Vorteile, sondern auch potenzielle Risiken und kritische Faktoren jeder Methode. Dies ermöglicht eine realistischere Einschätzung der Implementierung und hilft, mögliche Probleme im Vorfeld zu identifizieren.

Wie werden die verschiedenen Kaizen-Methoden verglichen?

Die Seminararbeit vergleicht die vorgestellten Methoden und zeigt die Zusammenhänge zwischen ihnen auf, um ein ganzheitliches Bild des Kaizen-Konzepts zu vermitteln.

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Managementmethode Kaizen. Instrumente und Konzepte
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
71
Katalognummer
V284874
ISBN (eBook)
9783656850960
ISBN (Buch)
9783656850977
Sprache
Deutsch
Schlagworte
5 S Kaizen TPM SMED Shop floor management Quality control process
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Die Managementmethode Kaizen. Instrumente und Konzepte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284874
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum