Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Enteignung im Völkerrecht. Geschichte und Grundlagen der Enteignungspolitik

Titel: Enteignung im Völkerrecht. Geschichte und Grundlagen der Enteignungspolitik

Hausarbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich insbesondere mit den völkerrechtlichen Grundlagen von Enteignungen. Im ersten Teil werden die Voraussetzungen für legale Enteignungen dargelegt und es werden grundlegende Begrifflichkeiten in Bezug auf verschiedene Enteignungsarten erläutert. Anschließend wird auf die geschichtlichen Ausgangspunkte des heutigen Rechtbestands eingegangen. Nachdem dann die völkerrechtlichen Grundlagen im Umgang mit Enteignungen aufgezeigt werden, sollen diese zum Teil anhand des Beispiels der Verstaatlichungen in Kuba verdeutlicht werden. Im darauf folgenden Teil wird die Enteignungspolitik in Deutschland mit Hilfe des Grundgesetzes erklärt. Abschließend wird darauf eingegangen inwieweit Auslandsinvestitionen mittels bilateralen und multilateralen Investitionsschutzabkommen geschützt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen legaler Enteignungen
  • Arten der Enteignung
  • Geschichte der Enteignung
  • Enteignung im Völkerrecht
  • Fallbeispiel: Kuba
  • Enteignungspolitik in Deutschland
  • Bilaterale und Multilaterale Investitionsschutzabkommen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den völkerrechtlichen Grundlagen von Enteignungen. Die Arbeit analysiert die Voraussetzungen für legale Enteignungen, erläutert verschiedene Arten von Enteignungen und beleuchtet die historischen Ursprünge des heutigen Rechtsbestands. Im Anschluss werden die völkerrechtlichen Grundlagen im Umgang mit Enteignungen dargelegt und anhand des Beispiels der Verstaatlichungen in Kuba veranschaulicht. Darüber hinaus wird die Enteignungspolitik in Deutschland mithilfe des Grundgesetzes erklärt. Abschließend wird untersucht, inwieweit Auslandsinvestitionen durch bilaterale und multilaterale Investitionsschutzabkommen geschützt werden.

  • Völkerrechtliche Grundlagen der Enteignung
  • Voraussetzungen für legale Enteignungen
  • Arten von Enteignungen
  • Enteignungspolitik in Deutschland
  • Schutz von Auslandsinvestitionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Fokus der Hausarbeit auf die völkerrechtlichen Grundlagen von Enteignungen vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
  • Voraussetzungen legaler Enteignungen: Dieses Kapitel untersucht die notwendigen Voraussetzungen für eine legale Enteignung und erläutert die Bedeutung des Investitions- und Eigentumsschutzes im Völkerrecht.
  • Arten der Enteignung: Dieses Kapitel beschreibt die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Enteignungen und erläutert die Auswirkungen auf das Vermögen von Unternehmen.
  • Geschichte der Enteignung: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen im Zusammenhang mit Enteignungen und die Entstehung des heutigen Rechtsbestands.
  • Enteignung im Völkerrecht: Dieses Kapitel erläutert die völkerrechtlichen Grundlagen im Umgang mit Enteignungen, insbesondere im Hinblick auf den Schutz fremden Eigentums.
  • Fallbeispiel: Kuba: Dieses Kapitel analysiert die Verstaatlichungen in Kuba als Beispiel für die Anwendung des Völkerrechts im Kontext von Enteignungen.
  • Enteignungspolitik in Deutschland: Dieses Kapitel erklärt die deutsche Enteignungspolitik anhand des Grundgesetzes.
  • Bilaterale und Multilaterale Investitionsschutzabkommen: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit bilaterale und multilaterale Investitionsschutzabkommen zum Schutz von Auslandsinvestitionen beitragen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Enteignung, Völkerrecht, Investitionsschutz, Eigentumsschutz, Direkte Enteignung, Indirekte Enteignung, Nationalisierung, Verstaatlichung, Fallbeispiel Kuba, Enteignungspolitik in Deutschland, Bilaterale und Multilaterale Investitionsschutzabkommen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Enteignung im Völkerrecht. Geschichte und Grundlagen der Enteignungspolitik
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V284885
ISBN (eBook)
9783656851226
ISBN (Buch)
9783656851233
Sprache
Deutsch
Schlagworte
enteignung völkerrecht geschichte grundlagen enteignungspolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Enteignung im Völkerrecht. Geschichte und Grundlagen der Enteignungspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284885
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum