Wird der Autoritarismus in China auf absehbare Zeit weiter existieren oder besteht die begründete Aussicht auf Demokratisierung?
Zur Klärung dieser Frage werde ich auf den nachfolgenden Seiten Faktoren herausarbeiten, welche für bzw. gegen eine absehbare Demokratisierung Chinas sprechen. Die Arbeit ist in 5 Kapitel gegliedert. Im nachfolgenden Kapitel sollen die relevanten Begriffe definiert werden. In Kapitel 3 werden verschiedene Teilbereiche der VRC untersuchen und Faktoren ausgearbeitet. In Kapitel 4 werde ich anhand der Ergebnisse von Kapitel 3 die Chancen für eine Demokratisierung der VRC analysieren und ein Fazit ziehen. In Kapitel 5 sind die Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst. Vorab ist zu sagen, dass es nicht möglich ist, eine absolut richtige Einschätzung der Zukunft der VRC zu geben.
Am Beispiel des arabischen Frühlings sieht man, dass schon kleine Ereignisse wie die Selbstverbrennung eines Gemüsehändlers zu sozialen Unruhen führen können, welche dazu geeignet sind ganze Regionen zu destabilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Demokratie
- Autokratie
- Entwicklungen im politischen Systems der Volksrepublik China im Hinblick auf Demokratisierungchancen
- Sozio-Demographische Faktoren
- Wirtschaftliche Faktoren
- Entwicklungen innerhalb der KPC
- Demokratieversuche und Experimente
- Zukunftsszenario – chinesische Demokratie oder Autoritarismus?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob die Volksrepublik China auf dem Weg zur Demokratisierung ist oder ob der Autoritarismus im Land dauerhaft bestehen bleiben wird. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Entwicklungen im politischen System und den Einfluss wichtiger Faktoren wie Sozio-Demographie, Wirtschaft und die Rolle der Kommunistischen Partei Chinas (KPC).
- Die Entwicklungen im politischen System der Volksrepublik China im Hinblick auf Demokratisierungspotenzial
- Die Bedeutung von sozio-demographischen und wirtschaftlichen Faktoren für den Prozess der Demokratisierung
- Die Rolle der KPC bei der Bewältigung der Herausforderungen und der Gestaltung der Zukunft Chinas
- Die Chancen und Risiken für eine demokratische Transformation in China
- Die verschiedenen Definitionen von Demokratie und Autoritarismus im Kontext der chinesischen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Zukunft des politischen Systems der Volksrepublik China: Demokratisierung oder Autoritarismus?
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition der zentralen Begriffe Demokratie und Autoritarismus. Es wird auf verschiedene Ansätze, insbesondere den der Polyarchie nach Robert A. Dahl und den des Autoritarismus nach Juan J. Linz, eingegangen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Entwicklungen im politischen System der Volksrepublik China und analysiert sozio-demographische Faktoren, wirtschaftliche Entwicklungen, die Rolle der KPC und bisherige Demokratieversuche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Demokratie und Autoritarismus, der politischen Entwicklung der Volksrepublik China, dem Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas, den sozio-demographischen und wirtschaftlichen Faktoren im Kontext der Demokratisierung sowie den Herausforderungen und Chancen für eine demokratische Transformation in China.
- Quote paper
- Nico Schanding (Author), 2013, Die prekäre Stabilität der chinesischen Demokratie. Wird der Autoritarismus in China auf absehbare Zeit weiter existieren oder besteht die begründete Aussicht auf Demokratisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284923