Ausgerechnet in einer Zeit, in welcher der Hexenwahn wieder zunimmt, und an einem Ort, wo der „Chefdämonologe“ Petrus Binsfeld seinen Sitz hat, engagiert sich der katholische Theologe Cornelius Loos gegen die Hexenverfolgung. Es geht um die Stadt und das Erzbistum Trier, wo es seit den 80er Jahren des 16. Jahrhunderts eine Verfolgungswelle mit Hunderten von Hinrichtungen gibt, die sogar vor angesehenen Amtsträgern nicht Halt macht. Der Trierer Weihbischof und Universitätslehrer Petrus Binsfeld hat in dieser Zeit eine Art Aktualisierung des „Hexenhammer“ verfasst, die ein Bestseller wird. Darin redet er einer brutalen Intensivierung der Hexenverfolgung das Wort. Der renommierte holländische Theologe Loos, der ebenfalls in Trier lehrt, verfasst Briefe an wichtige Persönlichkeiten, in denen er sich gegen Hexenprozesse ausspricht und wagt mit seinem 1592 verfassten Traktat „De vera et falsa magia“ einen Angriff gegen Binsfeld sowie gegen die gängige Dämonologie und Hexenangst.
In dieser Arbeit möchte ich den folgenden Fragen nachgehen: Wie argumentiert Loos gegen die Hexenverfolgung und welche Argumente führt er an? Welches Schicksal erleidet er damit? Was hat er in der Hexenproblematik erreicht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Cornelius Loos – sein Leben und Wirken im zeitgenössischen Kontext
- Werdegang bis zu seiner Tätigkeit in Trier
- Exkurs: Hexenverfolgung in Trier
- Verlauf
- Ursächliche Faktoren
- Hauptverantwortliche Personen: Johann VII von Schönenberg und Petrus Binsfeld
- Spektakuläre Trierer Hexenprozesse dieser Zeit
- Exkurs: Zeitzeuge Martin Del Rio
- Loos Aktivität gegen Hexenverfolgungen
- Lebensende
- De vera et falsa (ficta) magia
- Aufbau
- Das Vorwort
- Das erstes Buch
- Das zweite Buch
- Der Index und das dritte und vierte Buch
- Die Argumentation
- Dämonologie
- Bejahung der traditionellen Dämonologie
- Definition und Differenzierung von magia und maleficia
- vera magia
- falsa magia
- maleficium
- maleficium als natürliches Übel
- maleficium als echter Schadenszauber
- Exkurs: maleficus in Exodus 22
- maleficium als magia ficta
- Häresie als maleficium
- Das Wesen der Dämonen
- Erscheinungsweisen und Wirken der Dämonen
- Die Wirkmacht der Dämonen
- Die Erscheinungsweise der Dämonen
- Die Taten, die Menschen mit Hilfe der Dämonen vollbringen können
- Teufelspakt
- Binsfelds Lehre vom Teufelspakt
- Die Einwände von Cornelius Loos
- Weitere Einwände gegen Hexenverfolgung
- Wahrheitsgehalt der Aussagen in Hexereiprozessen
- Vorwurf unlauterer Motive der Hexenverfolger
- Bessern statt Strafen
- Eigentümlichkeiten der Argumentation
- Dämonologie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem katholischen Theologen Cornelius Loos und seinem Kampf gegen die Hexenverfolgung im 16. Jahrhundert. Sie untersucht seine Argumentation gegen die Hexenverfolgung, analysiert seine Schriften und beleuchtet die Folgen seines Engagements.
- Cornelius Loos' Leben und Wirken im Kontext der Hexenverfolgung
- Analyse von Loos' Argumentation gegen die Hexenverfolgung
- Die Rolle der Dämonologie in Loos' Werk
- Die Auswirkungen von Loos' Schriften auf die Hexenverfolgung
- Das Schicksal von Cornelius Loos im Kontext seiner Kritik an der Hexenverfolgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Cornelius Loos und sein Werk im Kontext der Hexenverfolgung in Trier vor. Sie beleuchtet die damalige Situation und die Rolle von Petrus Binsfeld, der die Hexenverfolgung in Trier maßgeblich beeinflusste.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Leben und Wirken von Cornelius Loos. Es beschreibt seinen Werdegang, seine Studienzeit in Löwen und seine spätere Tätigkeit in Trier.
Das dritte Kapitel analysiert Loos' Traktat „De vera et falsa magia“. Es untersucht den Aufbau des Werkes, die Argumentation von Loos und seine Kritik an der gängigen Dämonologie und Hexenangst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Cornelius Loos, Hexenverfolgung, Dämonologie, „De vera et falsa magia“, Petrus Binsfeld, Trier, 16. Jahrhundert, katholische Theologie, Hexenprozesse, Argumentation, Kritik, Geschichte der Hexenverfolgung.
- Aufbau
- Quote paper
- Benjamin Ulbricht (Author), 2012, Cornelius Loos und die Hexenverfolgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284931