Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Satirische Elemente in Cervantes "La Galatea"

Titel: Satirische Elemente in Cervantes "La Galatea"

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lisa Knaub (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Arkadien, als antik-römischer Kunstmythos, bildet in unserem Kulturgedächtnis die Gegenwelt zur Umtriebigkeit der eigenen Gesellschaft, zu Krieg, zur Unterdrückung und zu den Zwängen der Kultur. Bevor Vergil Arkadien als eine Kunst- und Seelenlandschaft erschöpfte, existierte die Dichtung des Ästhetisch-Gelungenen, in der über einen friedlichen Ort außerhalb städtischer Wirren, den locus amoenus, den „heiteren Ort“ gesprochen wurde. Vergils Arkadien lässt sich nicht in ein bestimmtes Gebiet einzäunen, sondern nur als Entwurf einer imaginären Landschaft in Versen und Prosa, in Musik oder in Bildern gestalten und durch Kunst vermittelnd erleben. Im Arkadien-Mythos werden oft Traummotive und Erinnerungen an den schwerelosen Anfang des menschlichen Lebens beschrieben. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Kunstmythos Arkadien und Neuschöpfung Cervantes
  • 2 Satirische Elemente in La Galatea
    • 2.1 Lisandro el pastor homicida
      • 2.1.1 Mordszene
      • 2.1.2 Ironische Liebesklage
    • 2.2 Elicio el pastor fino
      • 2.2.1 Zwischen Vernunft und Leidenschaft
      • 2.2.2 Der Liebestod
    • 2.3 Erastro el pastor rústico
      • 2.3.1 Hierarchische Unterscheidung
      • 2.3.3 Rustikale Einfachheit
    • 2.4 Galatea - la incomparable belleza
      • 2.4.1 Freiheit und Liebesignoranz
      • 2.4.2 Galateas finale Unterwerfung
  • 3 Jenseits bukolischer Grenzen: Maskenfall in Arkadien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die satirischen Elemente in Cervantes' La Galatea und untersucht, wie diese Elemente den Kunstmythos des Arkadiens durchbrechen und die menschliche Natur der Schäferfiguren aufdecken.

  • Die Transformation des Arkadien-Mythos in Cervantes' La Galatea
  • Die satirische Darstellung der Schäferfiguren und ihre Abweichungen vom Ideal des Arkadiens
  • Die Rolle der Ironie und des Humors in der Kritik an den Konventionen des Schäferromans
  • Die Dekonstruktion des Schäferromans durch die Darstellung von Gewalt und Tod
  • Die Bedeutung des Motivs der Liebe und des Todes in der satirischen Gestaltung der Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Kunstmythos des Arkadiens und die Neuschöpfung Cervantes in La Galatea. Es zeigt, wie Cervantes den traditionellen Arkadien-Mythos aufgreift und ihn gleichzeitig durch satirische Elemente in Frage stellt.

Das zweite Kapitel analysiert die satirischen Elemente in La Galatea, wobei der Fokus auf den Charakteren Lisandro, Elicio und Erastro liegt. Es werden die verschiedenen Formen der Ironie, der Übertreibung und der Dekonstruktion des Idealbildes des Schäferromans untersucht.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Maskenfall in Arkadien, der durch die satirischen Elemente des Textes deutlich wird. Es wird die Auflösung des Idealbildes des Arkadiens und die Enthüllung der menschlichen Natur der Schäferfiguren diskutiert.

Schlüsselwörter

Cervantes, La Galatea, Schäferroman, Arkadien, Kunstmythos, Satirische Elemente, Ironie, Übertreibung, Dekonstruktion, Gewalt, Tod, Liebe, Schäferfiguren, Maskenfall.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Satirische Elemente in Cervantes "La Galatea"
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
En el fin del mundo. Zur Poetik der Peripherie im siglo de oro
Note
1,3
Autor
Lisa Knaub (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V284964
ISBN (eBook)
9783656850403
ISBN (Buch)
9783656850410
Sprache
Deutsch
Schlagworte
satirische elemente cervantes galatea
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Knaub (Autor:in), 2014, Satirische Elemente in Cervantes "La Galatea", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284964
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum