Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail

Zur Unterscheidung von präpositionalen Objekten und adverbialen Bestimmungen

Titre: Zur Unterscheidung von präpositionalen Objekten   und adverbialen Bestimmungen

Essai , 2013 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Marina Bierbrauer (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die traditionelle Satzgliedanalyse, bereits in der Grundschule erlernt, erscheint auf den ersten Blick eindeutig und keine weiteren Probleme oder Fragen offen zu lassen. Das Subjekt ist Gegenstand der Satzaussage, das worüber gesprochen wird und mit wer oder was erfragbar. Das Prädikat wird durch ein Verb oder ein Verbkomplex realisiert und drückt die auf das Subjekt bezogene Handlung, einen Vorgang oder Zustand aus. Das Objekt ist Zielpunkt des verbalen Geschehens; ein Genitivobjekt ist mit wessen erfragbar, das Dativobjekt mit der Frage wem, das Akkusativobjekt mit wen oder was und das Präpositionalobjekt schließlich mit der Präposition + Fragepronomen. Adverbiale Bestimmungen drücken die näheren Umstände des Satzgeschehens aus und werden nach ihrer Semantik eingeteilt in Lokal-, Temporal-, Modal- und Kausalbestimmungen. Zu allen Satzgliedern außer dem Prädikat können außerdem Attribute als sogenannte Satzgliedteile hinzutreten. Attribute treten in der Regel zu einem Substantiv oder Adjektiv hinzu und beschreiben dieses näher. Soweit zu den traditionellen und gebräuchlichsten Termini der traditionellen Satzgliedanalyse.
Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit der Frage, ob die Zuordnung und Benennung einzelner Satzglieder tatsächlich immer so eindeutig ist. Wie sich herausstellen wird, kann es besonders bei der Unterscheidung zwischen Präpositionalobjekt und adverbialer Bestimmung zu Schwierigkeiten kommen. Wie lässt sich zum Beispiel in dem Satz Die Reisenden fragten am Informationsstand nach dem Weg feststellen, dass es sich bei der Präpositionalphrase am Informationsstand um eine Lokalbestimmung und bei nach dem Weg um ein Präpositionalobjekt handelt? Diese Frage soll hier beantwortet werden. Zunächst werden dazu beide Satzgliedarten, also Präpositionalobjekt und adverbiale Bestimmung, getrennt voneinander erläutert mit dem Ziel die jeweiligen prototypischen Eigenschaften und Merkmale in syntaktischer, semantischer und formaler Hinsicht darzustellen. Anschließend werden anhand des Vergleichs zwischen übereinstimmenden und divergierenden Merkmalen diejenigen herausgestellt, welche zu einer adäquaten Unterscheidung dienlich sind. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird die Frage beantworten, ob eine eindeutige Unterscheidung möglich ist oder nicht, oder ob sie nur mit gewissen Einschränkungen zu leisten ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Präpositionalobjekt
  • Die adverbiale Bestimmung
  • Zur Unterscheidung von präpositionalem Objekt und adverbialer Bestimmung
    • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Unterscheidung von präpositionalen Objekten und adverbialen Bestimmungen in der deutschen Grammatik. Ziel ist es, die charakteristischen Eigenschaften beider Satzglieder zu analysieren und Kriterien zu finden, die eine eindeutige Unterscheidung ermöglichen.

  • Analyse der syntaktischen, semantischen und formalen Merkmale von Präpositionalobjekten und adverbialen Bestimmungen
  • Bewertung verschiedener Unterscheidungskriterien, wie z.B. die freie Wählbarkeit der Präposition und die Eigensemantik
  • Diskussion der Problematik der Abgrenzung zwischen den beiden Satzgliedern
  • Bewertung der verschiedenen Ansätze zur Definition und Klassifizierung von Satzgliedern
  • Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Problematik der Unterscheidung zwischen präpositionalen Objekten und adverbialen Bestimmungen anhand eines Beispielsatzes.
  • Das Präpositionalobjekt: Dieses Kapitel behandelt die Definition und charakteristischen Eigenschaften von Präpositionalobjekten, inklusive ihrer syntaktischen, semantischen und formalen Merkmale. Beispiele illustrieren die verschiedenen Möglichkeiten der Realisierung von Präpositionalobjekten im Satz.
  • Die adverbiale Bestimmung: Dieses Kapitel beschreibt die adverbiale Bestimmung und ihre unterschiedlichen Unterteilungen. Es werden die prototypischen Eigenschaften und Realisierungsmöglichkeiten von Adverbialen im Satz erläutert, einschließlich der verschiedenen semantischen Subtypen.
  • Zur Unterscheidung von präpositionalem Objekt und adverbialer Bestimmung: Dieses Kapitel behandelt die Problematik der Abgrenzung zwischen präpositionalem Objekt und adverbialer Bestimmung. Es werden verschiedene Kriterien und Ansätze zur Unterscheidung diskutiert, und deren Anwendbarkeit anhand von Beispielen illustriert.

Schlüsselwörter

Präpositionalobjekt, adverbiale Bestimmung, Satzgliedanalyse, syntaktische Merkmale, semantische Merkmale, formale Merkmale, Unterscheidungskriterien, freie Wählbarkeit, Eigensemantik, Grammatik, deutsche Sprache.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Unterscheidung von präpositionalen Objekten und adverbialen Bestimmungen
Université
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Cours
Grammatik
Note
1,0
Auteur
B.A. Marina Bierbrauer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
14
N° de catalogue
V284989
ISBN (ebook)
9783656852476
ISBN (Livre)
9783656852483
Langue
allemand
mots-clé
Grammatik Adverbiale Bestimmung Präpositionales Objekt Satzglieder Satzgliedanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Marina Bierbrauer (Auteur), 2013, Zur Unterscheidung von präpositionalen Objekten und adverbialen Bestimmungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284989
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint