Die vorliegende Diplomarbeit verfolgt zwei Zielstellungen: Erstes Teilziel ist, die Veränderung der Dokumentationsprozesse und des Datenmanagements in der klinischen Forschung durch die verstärkte Integration von Electronic Data Capture (EDC) - Technologien darzustellen. Hierbei wird verstärkt auf die Bedeutung eines einheitlichen, Datenstandards für die Branche sowie die diesbezüglichen Entwicklungsarbeiten des Clinical Data Interchange Standards Consortium (CDISC) eingegangen. Zweites Teilziel ist, den speziellen, veränderten Bildungsbedarf in der klinischen Forschung sowie das diesbezügliche Ausbildungsangebot in Deutschland darzustellen und dementsprechend Ansatzpunkte zur Planung einer E-Learning gestützten Schulung zu geben. Die Diplomarbeit ist aufbereitet sowohl für branchenfremde Betriebswirtschaftler, als auch für nicht auf die klinische Forschung spezialisierte Mediziner und Pharmazeuten ohne Programmiervorkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Zielstellung und Aufbau der Diplomarbeit
- Zusammenfassung (Deutsch)
- Summary (English)
- Einführung in XML
- Hintergrund: Entstehung und Nutzen von XML
- Wandlung des Datenaustauschs im Internet
- Was HTML leistet
- Ein einführendes Beispiel-Szenario
- Was HTML nicht leistet
- Idee und Entstehung von XML
- Anwendungsbereiche von XML
- Charakteristische Eigenschaften und Vorteile von XML
- Codierung: Erstellung & Weiterverarbeitung von XML-Dokumenten
- Der Aufbau von XML-Dokumenten
- Definition von eigenen Tags in XML-DTD's
- Kooperation und Einbindung fremder DTD's
- Validierung von Daten in XML
- Darstellung von XML-Dokumenten
- Datenabfrage in XML-Dokumenten und Datenbanken
- XML-Datenaustausch in Netzen
- XML-Editoren und Publikationsumgebungen
- Ausblick: Anwendungen & Verbreitung von XML im E-Business
- Der Nutzen von Standards im Allgemeinen
- Vision und Nutzen von XML als Standard im E-Business
- Einflussfaktoren auf die Verbreitung von XML-Standards
- Aussichtsreiche XML-Standardisierungsinitiativen im E-Business
- Einführung in die klinische Forschung und den Pharmamarkt
- Einführung in die klinische Forschung
- Zweck der klinischen Forschung
- Ablauf und Phasenmodell der klinischen Prüfung
- Beteiligte Institutionen und Daten-Management
- Grundsätzliche rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
- Die Rolle der Behörden und der Zulassungsantrag
- Kosten und Erträge der Arzneimittelentwicklung
- Kennzahlen der deutschen Pharmaindustrie und des Marktes im weltweiten Vergleich
- Unternehmenslandschaft und Struktur der Pharmabranche
- Dauer und Kosten der Arzneimittelentwicklung
- Rationalisierungspotentiale durch standardisierte elektronische Datenerfassung
- Das Clinical Data Interchange Standards Consortium (CDISC)
- Die Entstehung von CDISC und die Rolle von Konsortien
- Idee, Herausforderung und Chancen
- Aufbauorganisation und CDISC-Mitglieder
- Die CDISC-Internetseite als Kommunikations-Portal
- Evolution der Datenerfassung in der klinischen Forschung
- Der Lösungsansatz und die Datenstandards von CDISC
- Aktueller Stand der Modelle (März 2004) und Ausblick
- Akzeptanz von CDISC in der Branche
- CDISC in der Welt der Standards und Richtlinien
- Die Rolle von CDISC bei den Behörden
- Strategische Handlungsalternativen der Unternehmen
- Haltung der Unternehmen zu EDC und zu CDISC
- Strategie von CDISC zur weiteren Expansion
- Der deutsche Bildungsmarkt für die klinische Forschung
- Spezieller Ausbildungsbedarf in der klinischen Forschung
- Von veränderten Prozessen zu veränderten Qualifikationsanforderungen
- Versuch und Problematik der Quantifizierung des Bildungsbedarfs
- Stellungnahmen, Konkretisierungen und weitere Indikatoren des Bildungsbedarfs
- Die klassischen Ausbildungsangebote der Hochschulen
- Relevanz der klassischen Studiengänge für die Arzneimittelforschung
- Studiengang MEDIZIN
- Studiengang PHARMAZIE
- Studiengang MEDIZINISCHE INFORMATIK
- Die erweiterten Ausbildungsangebote der Hochschulen
- Tendenzen im Hochschulwesen
- Aufbaustudiengang PHARMAZEUTISCHE MEDIZIN
- Master-Studiengang CLINICAL TRIAL MANAGEMENT
- Studiengang MEDIZINISCHE DOKUMENTATION UND INFORMATIK
- Aufbaustudiengang DRUG REGULATORY AFFAIRS
- Postgraduelle Ausbildung BIOMETRIE
- Alternative Ausbildungsangebote
- Tendenzen im privaten Bildungsmarkt
- KKS-Fortbildung ARZT FÜR KLINISCHE STUDIEN
- PAREXEL Fortbildung KLINISCHER MONITOR & DATENMANAGER
- PAREXEL Fortbildung KLINISCHER DB-MANAGER & SAS-PROGRAMMIERER
- KKS- Fortbildung STUDY NURSE (Studienassistent/in im Prüfzentrum)
- KKS- Fortbildung KLINISCHE EVALUATION (FÜR STUDIENLEITER)
- PROFIL GmbH Fortbildung FACHKRAFT FÜR KLINISCHES MONITORING
- Exemplarische Intensivkursangebote und Seminare
- Vorteile und Ansätze eines E-Learning gestützten Schulungsangebotes
- Nutzen des E-Learning
- Einführung und Erläuterung der Begriffe E-Learning, Blended Learning, Lernplattform
- Vorteile und Einsparungspotentiale durch E-Learning
- Besondere Eignung des E-Learning für Schulungen in der klinischen Forschung
- Ein beispielhaftes E-Learning gestütztes Schulungsangebot
- Ansatzpunkte zur Angebotsplanung für E-Learning-Anbieter
- Mögliche Formen des Bildungsangebotes
- Kosten des Angebotes, Marktpreise und Margen
- Möglichkeiten der Kooperation und finanziellen Förderung
- Einführung in XML und seine Bedeutung für die klinische Forschung
- Die Rolle von CDISC-Standards in der Standardisierung von Daten in der klinischen Forschung
- Analyse des veränderten Qualifikationsbedarfs im Bereich der klinischen Forschung
- Bewertung des bestehenden Ausbildungsangebotes in Deutschland im Hinblick auf den neuen Qualifikationsbedarf
- Potenziale und Herausforderungen von E-Learning-basierten Schulungsangeboten im Bereich der klinischen Forschung
- Kapitel 1: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit vor und bietet eine kurze Zusammenfassung der Inhalte in deutscher und englischer Sprache.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in XML, beleuchtet seine Entstehung, die Vorteile und die Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, insbesondere im E-Business. Es werden auch die verschiedenen Aspekte der Codierung, Validierung und Darstellung von XML-Dokumenten erklärt.
- Kapitel 3: Das Kapitel führt in die klinische Forschung und den Pharmamarkt ein. Es erläutert den Zweck und den Ablauf der klinischen Forschung, beschreibt die beteiligten Institutionen und das Datenmanagement sowie die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen. Außerdem wird die Bedeutung der Kosten und Erträge in der Arzneimittelentwicklung diskutiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das CDISC-Projekt und seine Bedeutung für die Standardisierung von Daten in der klinischen Forschung. Es werden die Entstehung von CDISC, seine Organisation und die Akzeptanz in der Branche diskutiert.
- Kapitel 5: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf dem deutschen Bildungsmarkt für die klinische Forschung. Es werden der spezielle Ausbildungsbedarf, die klassischen und erweiterten Ausbildungsangebote der Hochschulen sowie alternative Bildungsangebote im privaten Bereich beleuchtet.
- Kapitel 6: Das Kapitel widmet sich den Vorteilen und Ansätzen eines E-Learning gestützten Schulungsangebotes in der klinischen Forschung. Es untersucht die verschiedenen Arten von E-Learning, die Vorteile und Einsparungspotentiale sowie die besondere Eignung für Schulungen in diesem Bereich.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Veränderung der Dokumentation in der klinischen Forschung durch XML, EDC und CDISC-Standards. Die Arbeit analysiert den veränderten Qualifikationsbedarf, der durch diese Standards entsteht, und setzt ihn in Relation zum bestehenden Ausbildungsangebot in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
XML, EDC, CDISC-Standards, klinische Forschung, Pharmamarkt, Qualifikationsbedarf, Ausbildungsangebot, E-Learning, Datenmanagement, Standardisierung, Datenintegration, Arzneimittelentwicklung, Zulassungsantrag, Datenqualität, Effizienzsteigerung, Datenschutz.
- Arbeit zitieren
- Max Dahms (Autor:in), 2004, Veränderung der Dokumentation in der klinischen Forschung durch XML, EDC und CDISC-Standards, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28505