Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Arbeitsbedingungen im stationären und ambulanten Pflegealltag und deren Auswirkungen auf die Pflegekräfte

Eine Analyse von physischen und psychischen Belastungen

Title: Arbeitsbedingungen im stationären und ambulanten Pflegealltag und deren Auswirkungen auf die Pflegekräfte

Bachelor Thesis , 2014 , 141 Pages

Autor:in: Bernd Hoffmann (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeitsbedingungen in der Pflege werden allgemeinen als schlecht betitelt. Dies wurde mittels eines Fragebogens genau ermittelt, welche Bedingungen sich negativ auf die Mitarbeiter auswirken. Es wurde unterschieden zwischen ambulant und stationär und männlich und weiblich. Diese Items wurden dann miteinander verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktuelle Situation der allgemeinen demographischen Entwicklung
    • Entwicklung
    • Konsequenzen
  • Pflegealltag
    • Ambulante Pflege
    • Stationäre Krankenpflege
  • Arbeitsbelastungen
  • Untersuchungsmethode
  • Methodik
    • Forschungsfrage und Hypothese
    • Untersuchungsmethode
    • Untersuchungsablauf
    • Datenauswertung
  • Ergebnisse
  • Diskussion
    • Körperliche Interventionsmaßnahmen
    • Verhältnisorientierte Interventionsmaßnahmen
    • Stresspräventionsmaßnahmen
    • Organisationsinterventionsmaßnahmen
  • Fazit/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung subjektiver Belastungen des Pflegepersonals im stationären und ambulanten Bereich. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von psychischen und physischen Belastungen auf die Produktivität des Pflegepersonals zu analysieren.

  • Demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Pflegebereich
  • Arbeitsbedingungen im stationären und ambulanten Pflegealltag
  • Subjektive Belastungen des Pflegepersonals
  • Einfluss von Belastungen auf die Produktivität
  • Möglichkeiten zur nachhaltigen Förderung der Gesundheit von Pflegekräften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Pflegebereich. Es wird die steigende Nachfrage nach medizinischer und pflegerischer Hilfe im stationären und ambulanten Bereich sowie der damit verbundene zunehmende Druck auf das Pflegepersonal hervorgehoben.

Kapitel 2 widmet sich der aktuellen Situation der demographischen Entwicklung in Deutschland. Es werden die steigende Lebenserwartung, die sich verändernde Altersstruktur und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Gesellschaft im Allgemeinen und den Pflegebereich im Besonderen dargestellt.

Kapitel 3 gibt einen Überblick über den Pflegealltag im stationären und ambulanten Bereich. Es werden die spezifischen Arbeitsbedingungen, Aufgaben und Herausforderungen in beiden Bereichen beschrieben.

Kapitel 4 analysiert die Arbeitsbelastungen im Pflegealltag, die durch die demographische Entwicklung und die spezifischen Arbeitsbedingungen entstehen. Es werden die physischen und psychischen Belastungen, die das Pflegepersonal erfahren muss, genauer betrachtet.

Kapitel 5 stellt die Untersuchungsmethode der Bachelorarbeit vor. Es wird erläutert, wie die Daten erhoben und ausgewertet werden.

Kapitel 6 beschreibt die Methodik der Arbeit im Detail. Es werden die Forschungsfrage, die Hypothesen, die Untersuchungsmethode, der Untersuchungsablauf und die Datenauswertung erläutert.

Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Daten aus den beiden Befragungen in einer ambulanten und einer stationären Pflegeeinrichtung analysiert und dargestellt.

Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und entwickelt Möglichkeiten, die Gesundheit der Pflegekräfte nachhaltig zu fördern und zu sichern.

Schlüsselwörter

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen im stationären und ambulanten Pflegealltag und deren Auswirkungen auf die Pflegekräfte. Die Arbeit analysiert die physischen und psychischen Belastungen des Pflegepersonals und untersucht den Einfluss dieser Belastungen auf die Produktivität. Die zentralen Themen der Arbeit sind die demographische Entwicklung, der Pflegealltag, Arbeitsbelastungen, Produktivität, Gesundheit und Stressprävention.

Excerpt out of 141 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsbedingungen im stationären und ambulanten Pflegealltag und deren Auswirkungen auf die Pflegekräfte
Subtitle
Eine Analyse von physischen und psychischen Belastungen
Author
Bernd Hoffmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
141
Catalog Number
V285075
ISBN (eBook)
9783656850366
ISBN (Book)
9783656850373
Language
German
Tags
arbeitsbedingungen pflegealltag auswirkungen pflegekräfte eine analyse belastungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bernd Hoffmann (Author), 2014, Arbeitsbedingungen im stationären und ambulanten Pflegealltag und deren Auswirkungen auf die Pflegekräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285075
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  141  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint