Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Das Spannungsverhältnis zwischen Einkünften aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit. Ein Verlust von Privilegien?

§ 15 und § 18 EStG

Title: Das Spannungsverhältnis zwischen Einkünften aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit. Ein Verlust von Privilegien?

Seminar Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefan Schäfer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Rechtssprechung und die Gesetzgebung beschäftigt das Spannungsverhältnis zwischen Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) und Einkünften aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG) schon jeher. Der § 18 EStG bietet dem Steuerpflichtigen gegenüber dem § 15 EStG, hauptsächlich bei den Ertragssteuern, einige Privilegien. Diese Privilegien werden durch die neuere Gesetzgebung immer mehr versucht zu entschärfen. Eine vollständige Gleichbehandlung der beiden Einkunftsarten ist aber noch lange nicht erreicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb
  • Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
  • Problemfälle bei der Unterscheidung der Einkunftsarten
    • Allgemeines
    • Freiberufliche Tätigkeit
      • Allgemeines
      • Einzelne freiberufliche Tätigkeiten
      • Katalogberufe
      • Leitende, selbstständige und eigenverantwortliche Tätigkeit
    • Gemischte Tätigkeit
    • Schädliche Einkünfte
  • Auswirkungen der Klassifikation der Einkünfte
    • Auswirkungen bei der Einkommensteuer
    • Auswirkungen bei Gewerbe- und Umsatzsteuer
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Gesetze
  • Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) und Einkünften aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG) im deutschen Steuerrecht. Sie analysiert die Unterschiede in der Behandlung beider Einkunftsarten, insbesondere hinsichtlich der Steuerprivilegien des § 18 EStG und die Versuche der Gesetzgebung, diese zu reduzieren. Die Arbeit beleuchtet kritische Punkte bei der Abgrenzung der Einkunftsarten und deren Auswirkungen auf die Einkommensteuer, Gewerbe- und Umsatzsteuer.

  • Abgrenzung von Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit
  • Steuerliche Privilegien des § 18 EStG
  • Auswirkungen der Einkunftsklassifizierung auf die Steuerlast
  • Problemfälle bei der Unterscheidung der Einkunftsarten
  • Entwicklung der Rechtsprechung und Gesetzgebung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Spannungsverhältnisses zwischen § 15 und § 18 EStG ein. Sie beschreibt das historische Bestehen dieses Spannungsfeldes und die Bemühungen der Gesetzgebung, die steuerlichen Privilegien des § 18 EStG zu reduzieren, ohne jedoch eine vollständige Gleichbehandlung der beiden Einkunftsarten zu erreichen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der korrekten Klassifizierung von Einkünften für die Steuerpflicht.

Einkünfte aus Gewerbebetrieb: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Gewerbebetriebs gemäß § 15 Abs. 2 EStG. Es erläutert die Merkmale eines Gewerbebetriebs, wie Selbstständigkeit, Nachhaltigkeit, Gewinnerzielungsabsicht und Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr. Ausdrücklich ausgeschlossen werden Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sowie selbstständiger Arbeit. Das Kapitel behandelt außerdem die Einordnung von Gewinnanteilen von Gesellschaftern in Personengesellschaften und die Anwendung der Abfärbe-Theorie und der gewerblich geprägten Personengesellschaft.

Einkünfte aus selbstständiger Arbeit: Dieses Kapitel (obwohl nur der Titel gegeben ist im Ausgangstext) würde im vollständigen Text die Definition und die Merkmale von Einkünften aus selbständiger Arbeit gemäß § 18 EStG behandeln. Es würde die Unterschiede zu Einkünften aus Gewerbebetrieb herausarbeiten und die spezifischen steuerlichen Vorteile des § 18 EStG im Vergleich zu § 15 EStG beleuchten. Dies beinhaltet wahrscheinlich eine Diskussion über die Kriterien der selbständigen Tätigkeit und die Abgrenzung zu abhängiger Beschäftigung.

Problemfälle bei der Unterscheidung der Einkunftsarten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen bei der Abgrenzung zwischen Einkünften aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit. Es untersucht verschiedene Problemfälle und analysiert die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zu diesen Fällen. Die Kapitel-Teile zu freiberuflicher Tätigkeit (inkl. Katalogberufen), gemischter Tätigkeit und schädlichen Einkünften bieten detaillierte Analysen und Beispiele für die Komplexität der Abgrenzungsfragen. Der Fokus liegt auf der Interpretation der gesetzlichen Bestimmungen und der praktischen Anwendung der Abgrenzungskriterien.

Auswirkungen der Klassifikation der Einkünfte: Dieses Kapitel analysiert die Konsequenzen der Einkunftsklassifizierung für die Steuerpflicht. Es untersucht die Auswirkungen sowohl auf die Einkommensteuer als auch auf die Gewerbe- und Umsatzsteuer. Es wird wahrscheinlich die unterschiedlichen Steuersätze und -pflichten im Detail darstellen und die finanziellen Konsequenzen der jeweiligen Einkunftsart verdeutlichen. Der Vergleich der Steuerbelastung in Abhängigkeit von der Einkunftsart steht im Mittelpunkt dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

§ 15 EStG, § 18 EStG, Einkünfte aus Gewerbebetrieb, Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Steuerprivilegien, Abgrenzungskriterien, Rechtsprechung, Bundesfinanzhof (BFH), Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Personengesellschaften, freiberufliche Tätigkeit, gemischte Tätigkeit, schädliche Einkünfte.

FAQ: Abgrenzung von Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) und selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) und Einkünften aus selbständiger Arbeit (§ 18 EStG) im deutschen Steuerrecht. Sie analysiert die Unterschiede in der Behandlung beider Einkunftsarten, insbesondere hinsichtlich der Steuerprivilegien des § 18 EStG und die Versuche der Gesetzgebung, diese zu reduzieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der korrekten Klassifizierung von Einkünften und deren Auswirkungen auf die Einkommensteuer, Gewerbe- und Umsatzsteuer.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit, die steuerlichen Privilegien des § 18 EStG, die Auswirkungen der Einkunftsklassifizierung auf die Steuerlast, Problemfälle bei der Unterscheidung der Einkunftsarten und die Entwicklung der Rechtsprechung und Gesetzgebung. Spezifische Aspekte umfassen freiberufliche Tätigkeiten (inkl. Katalogberufe), gemischte Tätigkeiten und schädliche Einkünfte.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitel zu Einkünften aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit, ein Kapitel zu Problemfällen bei der Unterscheidung der Einkunftsarten, ein Kapitel zu den Auswirkungen der Einkunftsklassifizierung, ein Resümee, sowie Literatur-, Gesetzes- und Gerichtsentscheidungsverzeichnis.

Was wird unter Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) verstanden?

Das Kapitel definiert den Gewerbebetrieb gemäß § 15 Abs. 2 EStG. Es erläutert Merkmale wie Selbstständigkeit, Nachhaltigkeit, Gewinnerzielungsabsicht und Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr. Ausgeschlossen sind Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sowie selbstständiger Arbeit. Die Einordnung von Gewinnanteilen von Gesellschaftern in Personengesellschaften und die Anwendung der Abfärbe-Theorie und der gewerblich geprägten Personengesellschaft werden ebenfalls behandelt.

Was wird unter Einkünften aus selbstständiger Arbeit (§ 18 EStG) verstanden?

Dieses Kapitel (im vorliegenden Auszug nur der Titel genannt) würde im vollständigen Text die Definition und Merkmale von Einkünften aus selbständiger Arbeit gemäß § 18 EStG behandeln. Es würde die Unterschiede zu Einkünften aus Gewerbebetrieb herausarbeiten und die spezifischen steuerlichen Vorteile des § 18 EStG im Vergleich zu § 15 EStG beleuchten, inklusive Kriterien der selbständigen Tätigkeit und Abgrenzung zu abhängiger Beschäftigung.

Welche Problemfälle bei der Unterscheidung der Einkunftsarten werden behandelt?

Das Kapitel analysiert Herausforderungen bei der Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit. Es untersucht verschiedene Problemfälle und die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) dazu. Die Kapitel-Teile zu freiberuflicher Tätigkeit (inkl. Katalogberufen), gemischter Tätigkeit und schädlichen Einkünften bieten detaillierte Analysen und Beispiele.

Welche Auswirkungen hat die Einkunftsklassifizierung?

Dieses Kapitel analysiert die Konsequenzen der Einkunftsklassifizierung auf die Einkommensteuer, Gewerbe- und Umsatzsteuer. Es wird die unterschiedlichen Steuersätze und -pflichten im Detail darstellen und die finanziellen Konsequenzen der jeweiligen Einkunftsart verdeutlichen. Der Vergleich der Steuerbelastung in Abhängigkeit von der Einkunftsart steht im Mittelpunkt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

§ 15 EStG, § 18 EStG, Einkünfte aus Gewerbebetrieb, Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Steuerprivilegien, Abgrenzungskriterien, Rechtsprechung, Bundesfinanzhof (BFH), Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Personengesellschaften, freiberufliche Tätigkeit, gemischte Tätigkeit, schädliche Einkünfte.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Spannungsverhältnis zwischen Einkünften aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit. Ein Verlust von Privilegien?
Subtitle
§ 15 und § 18 EStG
College
University of Cooperative Education Mannheim
Grade
2,0
Author
Stefan Schäfer (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V285128
ISBN (eBook)
9783656854036
ISBN (Book)
9783656854043
Language
German
Tags
spannungsverhältnis einkünften gewerbebetrieb arbeit verlust privilegien estg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Schäfer (Author), 2009, Das Spannungsverhältnis zwischen Einkünften aus Gewerbebetrieb und selbstständiger Arbeit. Ein Verlust von Privilegien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285128
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint