Lebenszyklusanalysen gehen davon aus, dass Produkte, Märkte, Technologien sowie Beziehungen ähnlich dem biologischen Lebenszyklus eine begrenzte Lebensdauer aufweisen und dessen Entwicklungsprozess in unterschiedliche Phasen aufgeteilt werden kann. Dabei orientiert sich das Konzept „an dem in der Natur beobachteten Prozess von Geburt, Wachsen, Reifen, Altern und Tod“ . Stets beginnt ein Lebenszyklus mit einer Entstehung, verläuft dann über einen Höhepunkt, bevor es irgendwann unweigerlich zu einem Abschwung kommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Lebenszyklusanalysen
- 2.1. Technologielebenszyklus
- 2.1.1. Die 4 Phasen des TechnologieLEBENSZYKLUSKONZEPTS NACH ARTHUR D. LITTLE
- 2.1.2. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE Würdigung
- 2.2. Produktlebenszyklus
- 2.2.1. ZUSAMMENHANG ZWISChen dem TechnOLOGIE- UND DEM ProduktlebeNSZYKLUS
- 2.2.2. DIE 4 PHASEN DES PRODUKTLEBENSZYKLUSMODELLS
- 2.2.3. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE Würdigung
- 2.3. Marktlebenszyklus
- 2.3.1. ZUSAMMENHANG ZWISChen dem Technologie- ProdUKT- UND MARKTLEBENSZYKLUS
- 2.3.2. DIE VIER PHASEN DES MarktlebenSZYKLUS
- 2.3.3. ZUSAMMENFASSUNG Und kritische WÜRDIGUNG
- 2.4. BEZIEHUNGSLEBENSZYKLUS
- 2.4.1. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEM TECHNOLOGIE-, PRODUKT-, MARKT- UND BEZIEHUNGSLEBENSZYKLUS
- 2.4.2. DIE ACht Phasen des KundenbeziehHUNGSLEBENSZYKLUS
- 2.4.3. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISChe Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit Lebenszyklusanalysen und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen des strategischen Managements und Marketing. Die Arbeit analysiert den technologischen, den Produkt-, den Markt- und den Beziehungslebenszyklus und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten. Darüber hinaus werden die einzelnen Phasen der Lebenszyklen detailliert beschrieben und kritisch gewürdigt.
- Die Bedeutung von Lebenszyklusanalysen für strategische Entscheidungen
- Die Phasen und Charakteristika der verschiedenen Lebenszyklen (Technologie, Produkt, Markt, Beziehung)
- Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Lebenszyklen
- Die Anwendung von Lebenszyklusanalysen in der Praxis
- Kritik und Würdigung der Lebenszykluskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Lebenszyklusanalysen ein und erläutert die grundlegenden Konzepte. Kapitel zwei widmet sich dem Technologielebenszyklus und untersucht die vier Phasen des Modells nach Arthur D. Little. Kapitel drei behandelt den Produktlebenszyklus und analysiert die vier Phasen des Produktlebenszyklusmodells. Kapitel vier befasst sich mit dem Marktlebenszyklus und beschreibt die vier Phasen des Marktlebenszyklus. Kapitel fünf behandelt den Beziehungslebenszyklus und analysiert die acht Phasen des Kundenbeziehungslebenszyklus.
Schlüsselwörter
Lebenszyklusanalysen, Technologielebenszyklus, Produktlebenszyklus, Marktlebenszyklus, Beziehungslebenszyklus, strategisches Management, Marketing, Wettbewerbsposition, Innovation, Produktentwicklung, Marktforschung, Kundenbindung.
- Arbeit zitieren
- Jonas Deitenbeck (Autor:in), 2013, Lebenszyklusanalysen. Produkt-, Markt-, Technologie- und Beziehungslebenszyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285156