Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann

Literaturrecherche zum Krafttraining bei Osteoporose

Titel: Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann

Hausarbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 0,8

Autor:in: Elisabeth Ziegert (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird ein Training mit Meso- und Makrozyklus für einen 41-jährigen, männlichen Kunden erstellt, der einen BMI von 28 hat.

Boeckh-Behrens und Buskies sagen, dass bei einer untrainierten Person bereits ein einmal in der Woche durchgeführtes Krafttraining zu einer Leistungsverbesserung führt. Daher beginnt der Kunde im ersten Mesozyklus mit ein bis zwei Einheiten pro Woche. Durch die Steigerung auf zwei bis drei Einheiten pro Woche im zweiten und dritten Mesozyklus wird eine Steigerungsvariante geboten, um neue Anpassungen der Muskulatur zu erreichen. Zum Schluss des Makrozyklus trainiert die Person wieder zwei bis drei Einheiten pro Woche. Zum ersten Circuittraining ist das erneut eine Steigerung, da der Kunde mittlerweile durch Mesozyklus eins und zwei besser trainiert ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Bewertung der Personendaten
    • 1.3 Krafttestung
      • 1.3.1 Testablauf
      • 1.3.2 Bewertung der Testergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre I, Studiengang Fitnessökonomie, beschäftigt sich mit der Diagnose eines Trainingsanfängers. Im Fokus steht die Ermittlung von allgemeinen und biometrischen Daten, die Bewertung dieser Daten sowie die Durchführung und Auswertung eines Krafttests.

  • Ermittlung allgemeiner und biometrischer Daten
  • Bewertung der Personendaten hinsichtlich Trainingsrelevanz
  • Durchführung eines Krafttests auf Basis des subjektiven Belastungsempfindens
  • Bewertung der Testergebnisse und Ableitung von Trainingsintensitäten
  • Zusammenhänge zwischen Training und Körperfunktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel 1.1 präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Trainingsanfängers. Es werden Informationen wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck und Body-Mass-Index (BMI) sowie Angaben zur beruflichen Belastung, sportlicher Aktivität und gesundheitsrelevanten Aspekten zusammengefasst.

Kapitel 1.2 befasst sich mit der Bewertung der Personendaten. Hier wird der allgemeine Gesundheitszustand und die Trainierbarkeit des Kunden unter Berücksichtigung der ermittelten Daten beurteilt.

Das Kapitel 1.3 beschreibt die Krafttestung, die auf Basis des subjektiven Belastungsempfindens durchgeführt wurde. Es wird der Testablauf detailliert erläutert, die verwendete siebenstufige RPE-Skala vorgestellt und die Ergebnisse der Testübungen in einer Tabelle visualisiert.

Im Anschluss an die Darstellung der Testergebnisse erfolgt in Kapitel 1.3.2 eine Bewertung der ermittelten Daten. Hier werden die Stärken und Schwächen der Methode des subjektiven Belastungsempfindens sowie die Ableitung von Trainingsintensitäten diskutiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Einsendeaufgabe behandelt wichtige Themen aus dem Bereich der Trainingslehre und fokussiert sich auf die Diagnose von Trainingsanfängern. Schlüsselbegriffe sind: allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung, subjektives Belastungsempfinden, RPE-Skala, Trainingsintensität, Trainierbarkeit und Belastbarkeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann
Untertitel
Literaturrecherche zum Krafttraining bei Osteoporose
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Trainingslehre 1
Note
0,8
Autor
Elisabeth Ziegert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V285177
ISBN (eBook)
9783656934264
ISBN (Buch)
9783656934271
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diagnose Osteoporose Makrozyklus Mesozyklus Krafttestung Trainingslehre Belastungsparameter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Ziegert (Autor:in), 2013, Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285177
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum