Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Theorien zum Satzmodus

Title: Theorien zum Satzmodus

Essay , 2005 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: LL.M., MA Irina Giertz (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Deutschen wird Satzmodus durch Elemente und Eigenschaften der Flexionsmorphologie, der Syntax und der Semantik determiniert. Lexikalische Elemente bestimmen die Satzmodi in eingebetteten Sätzen. Einige Modalpartikeln sind entscheidend für Bestimmung des Satzmodus (z.B. doch, bloß, nur, wenigstens für den Optativen, schon für rhetorische Fragen; aber verwandelt Fragen in Exklamativen usw.).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Satzmodus
    • Deklarativsatz
    • E-Interrogativsatz
    • W-Interrogativsatz
    • Imperativsatz
    • Exklamativsatz
    • Optativsatz
  • Satztypen
    • Verberstsatz
    • Verbzweitsatz
    • Verbendsatz
  • Lohnsteins Theorie des Satzmodus
    • Elemente des Lexikons
    • Flexionskategorie des Verbmodus
    • Wortstellung und Verbstellung
    • Modalpartikeln
    • Prosodische Merkmale
  • Das Ausdrücken von Einstellungen
    • In unselbstständigen Sätzen
    • In selbstständigen Sätzen
  • Verbmodus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Satzmodus in der deutschen Sprache. Sie untersucht die verschiedenen Theorien und Ansätze, die sich mit der Bedeutung und Funktion des Satzmodus auseinandersetzen. Dabei werden sowohl syntaktische als auch semantische Aspekte betrachtet, um die grammatischen Mittel zu identifizieren, die den Satzmodus determinieren.

  • Untersuchung der verschiedenen Satzmodi im Deutschen
  • Analyse der grammatischen Mittel zur Spezifikation des Satzmodus
  • Bedeutung und Funktion des Satzmodus in Bezug auf Einstellungen und Sprechakte
  • Vergleich verschiedener Theorien zum Satzmodus
  • Darstellung der Theorie von Lohnstein, die den Satzmodus auf der Grundlage elementarer grammatischer Mittel ableitet

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in das Thema Satzmodus ein und erläutert die verschiedenen Arten von Satzmodi wie Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz und Exklamativsatz. Es werden auch die Satztypen im Deutschen vorgestellt.
  • Im zweiten Kapitel werden verschiedene Theorien zum Satzmodus diskutiert, darunter die einstellungsbezogenen Ansätze und der merkmalbasierte derivationelle Ansatz.
  • Das dritte Kapitel widmet sich der Theorie von Lohnstein, die den Satzmodus durch die grammatischen Mittel wie Lexikonelemente, Flexionskategorie des Verbmodus, Wortstellung und Modalpartikeln ableitet.
  • Das vierte Kapitel behandelt die Rolle des Satzmodus beim Ausdruck von Einstellungen in unselbstständigen und selbstständigen Sätzen.
  • Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Verbmodus und seiner Funktion bei der Determination des Satzmodus.

Schlüsselwörter

Satzmodus, Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz, Exklamativsatz, Optativsatz, Satztypen, Verberstsatz, Verbzweitsatz, Verbendsatz, Theorien zum Satzmodus, Lohnsteins Theorie, grammatische Mittel, Einstellungen, Sprechakte, Verbmodus, Indikativ, Konjunktiv II, Modalpartikeln.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien zum Satzmodus
College
University of Cologne  (Institut für Deutsche Philologie)
Course
Semantik, Satzmodus
Grade
1,0
Author
LL.M., MA Irina Giertz (Author)
Publication Year
2005
Pages
11
Catalog Number
V285207
ISBN (eBook)
9783656851202
ISBN (Book)
9783656851219
Language
German
Tags
theorien satzmodus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
LL.M., MA Irina Giertz (Author), 2005, Theorien zum Satzmodus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285207
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint