Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die begriffliche Unterscheidung von Integration und Inklusion

Titre: Die begriffliche Unterscheidung von Integration und Inklusion

Dossier / Travail , 2013 , 10 Pages , Note: bestanden

Autor:in: Lisa Anna Hänsel (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Integration und Inklusion sind zwei wesentliche Begriffe in der Bildungs- und Sonderpädagogik, deren Bedeutung viel diskutiert und mit zunehmender Verbreitung immer unklarer wird (vgl. Hinz 2002, 361). Bis etwa Anfang des 21. Jahrhunderts herrschte bezüglich des Rechts auf uneingeschränkte und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen der Integrationsbegriff. Doch in den letzten Jahren hat sich der Terminus „Inklusion“ immer weiter verbreitet und scheint den Begriff der Integration abzulösen. Teilweise werden die beiden Begrifflichkeiten synonym verwendet, teilweise sollen sie jedoch auch verschiedene inhaltliche Konzepte benennen (vgl. Hinz 2002, 354). Es stellt sich nun die Frage ob Inklusion theoretisch ein neuer, eigener Ansatz oder eine Erweiterung des Integrationsbegriffs ist.
Diese Hausarbeit soll einen (kleinen) Beitrag zur Klärung eben dieser Frage leisten, indem sie die bereits vorhandenen Diskussionen zu diesem Thema auszugsweise erläutert. Aus Platzmangel kann jedoch keine umfassende, vollständige Darlegung der Debatte erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Entwicklung von "Integration" zu "Inklusion"
    • 2. Begriffserklärungen
      • 2.1 Integration
      • 2.2 Inklusion
    • 3. Gegenüberstellung der Begriffe
    • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Begriffs "Integration" zu "Inklusion" in der Bildungs- und Sonderpädagogik. Sie untersucht die historische Entwicklung beider Begriffe und analysiert ihre Bedeutung im Kontext der gesellschaftlichen und pädagogischen Diskussionen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Begriffen herauszuarbeiten und zu klären, ob Inklusion einen neuen Ansatz darstellt oder lediglich eine Erweiterung des Integrationsbegriffs ist.

  • Historische Entwicklung von Integration und Inklusion
  • Begriffliche Abgrenzung von Integration und Inklusion
  • Theoretische und praktische Implikationen von Inklusion
  • Bedeutung von Inklusion in der Bildungspolitik und -praxis
  • Kritik und Herausforderungen des Inklusionskonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Integration und Inklusion ein und stellt die Relevanz dieser Begriffe in der Bildungs- und Sonderpädagogik heraus. Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der beiden Begriffe, beginnend mit der Einführung des Integrationsterminus im 19. Jahrhundert und der späteren Entwicklung des Inklusionsbegriffs im Kontext der jüngeren US-amerikanischen Diskussion zur Bildungspolitik. Im zweiten Kapitel werden die beiden Begriffe näher erläutert und definiert, wobei sowohl die soziologische als auch die pädagogische Perspektive berücksichtigt wird. Das dritte Kapitel widmet sich der Gegenüberstellung von Integration und Inklusion, wobei die verschiedenen Standpunkte und Argumentationen von Fachleuten aus der Bildungs- und Sonderpädagogik beleuchtet werden. Das Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Begriffen und untersucht die Frage, ob Inklusion eine eigenständige Konzeption darstellt oder lediglich eine Erweiterung des Integrationsbegriffs ist.

Schlüsselwörter

Integration, Inklusion, Sonderpädagogik, Bildungspolitik, gesellschaftliche Teilhabe, Behinderung, Inklusion, Heterogenität, Paradigmenwechsel, Menschenbild, Selbstverständnis, UNESCO-Konvention, Salamanca-Erklärung.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die begriffliche Unterscheidung von Integration und Inklusion
Université
Hamburg University of Applied Sciences
Cours
Sozialpolitische und fachliche Debatten, Entwicklungen und Internationales: Inklusion und Sozialraum – neue Modelle in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
Note
bestanden
Auteur
Lisa Anna Hänsel (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
10
N° de catalogue
V285222
ISBN (ebook)
9783656855491
ISBN (Livre)
9783656855507
Langue
allemand
mots-clé
Inklusion Integration Behindertenhilfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Anna Hänsel (Auteur), 2013, Die begriffliche Unterscheidung von Integration und Inklusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285222
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint