Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fachsprache der Kochkunst. Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, sich mit der Fachsprache der Kochkunst wissenschaftlich auseinander zu setzen. Die Arbeit soll dazu beitragen, Erkenntnisse über diese Fachsprache zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Fachsprache
- Geschichte der Fachsprachen
- Funktion und Merkmale der Fachsprachen
- Gliederung der Fachsprachen
- Zum Kochrezept
- Allgemeine Struktur von Kochrezepten
- Zum Satzbau in den Kochrezepten
- Zum Wortschatz der Fachsprache der Kochkunst
- Komposita in der Fachsprache der Kochkunst
- Fremdwörter in der Fachsprache der Kochkunst
- Metapher in der Fachsprache der Kochkunst
- Weitere Merkmale von der Sprache Kochkunst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Fachsprache der Kochkunst und untersucht deren wissenschaftliche Aspekte. Sie zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Fachsprache zu fördern.
- Analyse der Geschichte und Entwicklung der Fachsprache der Kochkunst
- Untersuchung der Funktion und Merkmale der Fachsprache der Kochkunst
- Analyse des Wortschatzes der Fachsprache der Kochkunst, insbesondere Komposita, Fremdwörter und Metaphern
- Bedeutung der Fachsprache für die Kommunikation in der Kochkunst
- Vergleich der Fachsprache der Kochkunst mit anderen Fachsprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel geht auf den Begriff „Fachsprache“ ein und analysiert verschiedene Definitionen und Sichtweisen. Es werden auch die Beziehungen zwischen Fachsprache und Gemeinsprache beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Fachsprachen, die in drei Epochen unterteilt wird: mittelalterliche, frühneuzeitliche und neuzeitliche Fachsprachen. Die Entwicklung der Fachsprachen in Handwerk und Technik, Geist und Wissenschaft sowie Recht und Institutionen wird untersucht.
Das dritte Kapitel behandelt die Funktion und Merkmale der Fachsprachen. Es wird erläutert, wie die Fachsprache zwischen fachsprachlicher und nicht fachsprachlicher Varietät differenziert und wie sie bestimmte sprachliche Mittel verwendet, um kommunikative Aufgaben in einem bestimmten Fach zu meistern.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Struktur von Kochrezepten und der Besonderheiten des Satzbaus in Kochrezepten.
Das fünfte Kapitel analysiert den Wortschatz der Fachsprache der Kochkunst, insbesondere Komposita, Fremdwörter und Metaphern. Es wird die Bedeutung dieser sprachlichen Mittel für die präzise und effiziente Kommunikation in der Kochkunst untersucht.
Schlüsselwörter
Fachsprache, Kochkunst, Terminologie, Komposita, Fremdwörter, Metapher, Geschichte, Funktion, Merkmale, Struktur, Satzbau, Wortschatz, Kommunikation
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2014, Die Fachsprache der Kochkunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285228