Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arqueología

Handel in Südmesopotamien im 3. und 2. Jahrtausend

Título: Handel in Südmesopotamien im 3. und 2. Jahrtausend

Trabajo , 2003 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Antje König (Autor)

Arqueología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung und kurzer Abriß über die Geschichte der Golfkulturen:

Liest man Keilschrifttexte aus dem 3. und 2. vorchristlichen Jahrtausend, die sich mit dem Handel in Mesopotamien und vor allem im Süden des Landes befassen, so stößt man immer wieder auf drei Namen: Dilmun, Magan und Melukkha. Aus diesen drei Regionen scheinen so gut wie alle Luxusgüter, wie Zedernholz, Halbedelsteine oder Gold, und alles Kupfer importiert worden zu sein. Andere Gegenden haben zu dieser Zeit anscheinend keine große Rolle für den Handel gespielt. Im folgenden möchte ich auf Lage und Geschichte dieser drei Länder kurz eingehen (siehe Karte 1), sowie einen Abriß der Entwicklung des Handels mit Südmesopotamien geben. Dilmun liegt an der Ostküste der arabischen Halbinsel am arabischen Golf. Es umfaßt die Insel Bahrain (siehe Karte 3) und die unmittelbar dahinter liegende Küstenregion, die obere Golfregion, teilweise wurde wohl auch die Insel Failaka noch dazu gezählt. Das Land ist reich an Kupfer und den verschiedensten Mineralien, z. B. Karneol. Außerdem exportierte es schon früh Datteln und Steingefäße.

Das Klima war im 3. und 2. Jt. auch nicht niederschlagsreicher als heute. Anscheinend hat es ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem gegeben, das den Anbau von Feldfrüchten und Datteln erlaubte. Fischfang, aber auch die Jagd haben vermutlich eine große Rolle im täglichen Speiseplan gespielt. Allerdings war die hiesige Landwirtschaft im 3. und 2. Jahrtausend zunehmend nicht mehr dazu in der Lage, die wachsende Population zu ernähren, weswegen Getreide aus Mesopotamien zu einem begehrten Importgut wurde, eine Tatsache, die die Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern natürlich stärkte. Trotz seinem vergleichsweise lebensfeindlichen Klima wird Dilmun in einigen sumerischen Texten als ein Land dargestellt, in dem Milch und Honig fließen, so zum Beispiel im Mythos „Enki und Ninhursag“ (aufgeschrieben Ende 3. Jt.); hier heißt es: „In Dilmun äußerte der Rabe keine Schreie, der Löwe tötete nicht, der Wolf packte nicht das Lamm, unbekannt war der Kinder tötende Hund, unbekannt das Getreide verschlingende Wildschwein...“. Utnapishtim, der Überlebende der Sintflut, wird von den Göttern nach Dilmun gebracht und lebt hier ewig unter paradiesischen Bedingungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und kurzer Abriß über die Geschichte der Golfkulturen
  • Zur Praxis des Handels mit der Golfregion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Handel in Südmesopotamien im 3. und 2. Jahrtausend vor Christus. Sie untersucht die Rolle der Golfregion, insbesondere der Länder Dilmun, Magan und Melukkha, als wichtige Quelle für Luxusgüter und Rohstoffe.

  • Die geografische Lage und Geschichte der Golfregion
  • Die Bedeutung von Dilmun, Magan und Melukkha als Handelspartner
  • Die Entwicklung des Handels zwischen Mesopotamien und der Golfregion
  • Die Rolle von Dilmun als Vermittlungsstation zwischen Mesopotamien und der Indusregion
  • Die Bedeutung von Handelsrouten und Transportwesen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und kurzer Abriß über die Geschichte der Golfkulturen

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Golfregion, insbesondere der Länder Dilmun, Magan und Melukkha. Es beschreibt die geografische Lage, die wichtigsten Ressourcen und die Entwicklung der jeweiligen Kulturen im 3. und 2. Jahrtausend vor Christus.

Zur Praxis des Handels mit der Golfregion

Dieser Abschnitt befasst sich mit der konkreten Ausgestaltung des Handels zwischen Mesopotamien und der Golfregion. Er untersucht die Warenströme, die Transportwege und die Rolle von Handelsstützpunkten.

Schlüsselwörter

Handel, Südmesopotamien, Dilmun, Magan, Melukkha, Golfregion, Luxusgüter, Rohstoffe, Kupfer, Zedernholz, Halbedelsteine, Datteln, Steingefäße, Mesopotamien, Indusregion, Seefahrt, Transportwege, Handelsrouten,

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Handel in Südmesopotamien im 3. und 2. Jahrtausend
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Vorderasiatische Archäologie)
Curso
Hauptseminar: Handel im Alten Orient
Calificación
1,3
Autor
Antje König (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
14
No. de catálogo
V28523
ISBN (Ebook)
9783638302807
Idioma
Alemán
Etiqueta
Handel Südmesopotamien Jahrtausend Hauptseminar Handel Alten Orient
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje König (Autor), 2003, Handel in Südmesopotamien im 3. und 2. Jahrtausend, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28523
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint