Die vorliegende Bachelorarbeit diskutiert verschiedene Methoden zur Prüfung der Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik. Zu Beginn der Arbeit werden die Aufgabenfelder und Probleme der Finanzpolitik kritisch beleuchtet, um ggf. hier Risiken hinsichtlich der immer weiter steigenden Staatsverschuldung zu erkennen. Damit ein allgemeiner Einblick in die Idee der Nachhaltigkeit generiert werden kann, müssen die unterschiedlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit diskutiert werden. Nachfolgend werden dann im Kern dieser Abschlussarbeit über die Notwendigkeit und die Wichtigkeit auf der Ausgabenseite, sowie ausgewählte Methoden diskutiert.
Die Finanzkrise 2008 hatte enorme Auswirkungen auf die darauf folgende Staatsschuldenkrise in Europa. Länder wie Griechenland, Portugal und Spanien konnten ihren gegenwärtigen Verbindlichkeiten nicht mehr selbst gerecht werden. Es erfolgten Konsolidierungsmaßnahmen wie der Abbau eines überschüssigen Verwaltungsapparats, Einsparungen bei den Renten und Sozialleistungen sowie Kürzungen der staatlichen Investitionen. Die derzeitigen finanzpolitischen Regelungen in der Bundesrepublik Deutschland sind in wichtigen Bereichen nicht zukunftsfähig, und zwar in einem Sinne, der weit hinausgeht über diejenigen Fragen, die üblicherweise unter dem Stichwort des Konsolidierungsbedarfs öffentlicher Haushalte diskutiert wird.
Damit ein Staat handlungsfähig bleiben kann, ist es von oberster Priorität, dass er seine Einnahmen- und Ausgabenpolitik zukunftsträchtig gestaltet um beispielsweise in Rezessionsphasen eine Bandbreite an Möglichkeiten zur Wiederbelebung der Konjunktur als Steuerungsinstrument zur Verfügung zu stellen. Wenn über die Begriffe ,,zukunftsfähig“ und „zukunftsträchtig“ gesprochen wird, muss auch der Begriff der Nachhaltigkeit erwähnt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufgaben und Probleme der Finanzpolitik
- 2.1 Ziele der Finanzpolitik und Abgrenzung zur Fiskalpolitik
- 2.2 Staatsschulden und ihre Konsequenzen
- 3 Grundlagen der Nachhaltigkeit
- 3.1 Was ist Nachhaltigkeit? - Das integrierte Nachhaltigkeitsdreieck
- 3.1.1 Die ökologische Dimension
- 3.1.2 Die ökonomische Dimension
- 3.1.3 Die soziale Dimension
- 3.2 Historien der Nachhaltigkeit
- 3.3 Dringlichkeit einer nachhaltig denkenden Welt
- 3.1 Was ist Nachhaltigkeit? - Das integrierte Nachhaltigkeitsdreieck
- 4 Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik
- 4.1 Notwendigkeiten einer Nachhaltigen Finanzpolitik
- 4.2 Staatsausgaben
- 4.2.1 Konsumtive und investive Staatsausgaben
- 4.2.2 Wachstums- und nachhaltigkeitswirksame Ausgaben
- 4.2.3 Aktueller Stand der Staatsausgaben
- 4.3 Die Generationenbilanzierung
- 4.3.1 Die Idee und der Anlass
- 4.3.2 Indikatoren im Generationenkonzept
- 4.3.3 Probleme bei der Bewertung der Indikatoren
- 4.4 Das OECD-Konzept
- 4.4.1 Finanzierungsdefizit und die Indikatoren
- 4.4.2 Bewertung der Indikatoren
- 4.5 Tragfähigkeitsberichte der EU-Kommission
- 4.5.1 Einführung und Grundlagen der Bewertung
- 4.5.2 Das Konzept der Tragfähigkeitslücke
- 4.5.3 Ergebnisse des Berichts aus dem Jahre 2012
- 5 Nachhaltige Finanzierung im Gesundheitswesen
- 5.1 Das System der GKV
- 5.2 Aktuelle Probleme im Gesundheitswesen
- 5.3 Die Bürgerversicherung als eine Option für eine nachhaltige Politik im Gesundheitswesen- Das SPD-Konzept
- 5.4 Präventionen als wichtigstes Nachhaltigkeitsinstrument
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der nachhaltigen Finanzpolitik. Ziel ist es, die Konzepte und Herausforderungen einer langfristigen Orientierung öffentlicher Haushalte zu beleuchten und zu analysieren.
- Das integrierte Nachhaltigkeitsdreieck (ökologisch, ökonomisch, sozial)
- Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzpolitik
- Die Rolle von Staatsausgaben und Generationenbilanzierung
- Die Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten in der EU und der OECD
- Die Herausforderungen der Finanzierung im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der nachhaltigen Finanzpolitik ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der heutigen Herausforderungen. Kapitel 2 beleuchtet die Aufgaben und Probleme der Finanzpolitik, insbesondere die Ziele und die Abgrenzung zur Fiskalpolitik sowie die Problematik der Staatsschulden. In Kapitel 3 werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit erörtert, einschließlich des integrierten Nachhaltigkeitsdreiecks, der historischen Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs und der Dringlichkeit eines nachhaltigen Denkens.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik. Es werden die Notwendigkeiten einer nachhaltigen Finanzpolitik, die Rolle der Staatsausgaben und die Generationenbilanzierung diskutiert. Darüber hinaus werden internationale Konzepte wie das OECD-Konzept und die Tragfähigkeitsberichte der EU-Kommission vorgestellt. Schließlich widmet sich Kapitel 5 der nachhaltigen Finanzierung im Gesundheitswesen, wobei insbesondere das System der GKV, aktuelle Probleme im Gesundheitswesen und die Bürgerversicherung als Option für eine nachhaltige Politik beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Finanzpolitik, öffentliche Haushalte, Nachhaltigkeit, Ökologische Dimension, Ökonomische Dimension, Soziale Dimension, Staatsausgaben, Generationenbilanzierung, OECD-Konzept, Tragfähigkeitsberichte, EU-Kommission, Gesundheitswesen, Bürgerversicherung, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik. Konzepte für eine langfristige Orientierung öffentlicher Haushalte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285263