Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Ausführlicher Überblick über das Thema "Stillen"

Title: Ausführlicher Überblick über das Thema "Stillen"

Seminar Paper , 2004 , 44 Pages , Grade: ohne

Autor:in: Christine Steinhagen (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Als Mutter einer elf Monate alten Tochter motivierten mich vor allem meine persönlichen Erfahrungen rund um das Stillen dieses Thema zu wählen. Die Muttermilch ist einzigartig und unnachahmlich. Trotz aller Versuche ist es bis heute nicht gelungen sie vollständig zu kopieren. Alle Muttermilchersatzprodukte bleiben das, was der Begriff ausdrückt: Ein Ersatz, der das Original nicht erreicht. Nach Schätzungen von UNICEF (2001) werden mit Vollendung des ersten Lebensjahres weltweit ca. 80% und nach zwei Jahren etwa 50% der Kinder noch teilweise gestillt. (Scherbaum u.a., 2003, S. 54).

Die erste Studie zu Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland, die SuSe-Studie, durchgeführt vom Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE) zeigte auf, dass eine Vollstilldauer von sechs Monaten von 13% der Mütter und von vier Monaten von 45% der Mütter erreicht werden. (Przyrembel, 2001, S. 273 f). Ziel dieser Arbeit ist es nicht, die Gründe für diese niedrigen Stillquoten1 zu erörtern, obwohl dies eine sehr interessante Fragestellung wäre. Diese Arbeit kann nicht alle Aspekte rund um das Thema Stillen behandeln, so habe ich mich lediglich auf einige ausgewählte Schwerpunkte konzentriert. Dabei werde ich folgendermaßen vorgehen: Im zweiten Kapitel erläutere ich die Anatomie der Brust und die Physiologie des Stillens. Im dritten Kapitel gehe ich auf die Zusammensetzung der Muttermilch ein, welches zum besseren Verständnis des vierten Kapitels, das die Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit von Mutter und Kind behandelt, beiträgt. Um abschließend die Einzigartigkeit der Muttermilch jeder Säugetierspezies hervorzuheben, werde ich im fünften Kapitel der Frage nachgehen: Ist Muttermilch austauschbar?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Anatomie der Brust und die Physiologie des Stillens
    • 2.1 Lage und Aufbau der Brust bei der geschlechtsreifen Frau
    • 2.2 Die Entwicklung der Brustdrüse und die Physiologie der Laktation
      • 2.2.1 Mammogenese und Laktogenese (Die Entwicklung der Brust)
      • 2.2.2 Galaktogenese (Das Ingangkommen der Laktation)
      • 2.2.3 Galaktopoese und Galaktokinese (Aufrechterhaltung der Milchproduktion)
      • 2.2.4 Die empfohlene Stilldauer
      • 2.2.5 Das Abstillen
        • 2.2.5.1 Das natürliche Abstillen
        • 2.2.5.2 Das primäre und sekundäre Abstillen
    • 2.3 Faktoren die die Milchproduktion beeinflussen
      • 2.3.1 Kreislauf der gestörten Milchbildung
  • 3. Die Zusammensetzung der Muttermilch
    • 3.1 Die Hauptkalorienträger
      • 3.1.1 Proteine
      • 3.1.2 Fett
      • 3.1.3 Kohlenhydrate
    • 3.2 Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine
    • 3.3 Immunaktive Komponenten
      • 3.3.1 Passiver unspezifischer Schutz
      • 3.3.2 Passiver spezifischer Schutz
      • 3.3.3 Aktiver unspezifischer Schutz
    • 3.4 Wachstumsfaktoren
  • 4. Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit von Mutter und Kind
    • 4.1 Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit der Mutter
      • 4.1.1 Kurz- und mittelfristige Effekte
      • 4.1.2 Langfristige Schutzwirkungen – Brustkrebs (Mammakarzinome)
    • 4.2 Langfristige Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit des Kindes
      • 4.2.1 Immunologische Entwicklung
      • 4.2.2 Allergien
      • 4.2.3 Diabetes mellitus
      • 4.2.4 Leukämien im Kindesalter
      • 4.2.5 Kardiovaskuläre Risiken
      • 4.2.6 Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
      • 4.2.7 Stillen und Suchtrisiko
      • 4.2.8 Sozialpsychologische Aspekte des Stillens
  • 5. Ist Muttermilch austauschbar?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Anatomie der Brust, die Physiologie des Stillens, die Zusammensetzung der Muttermilch und die Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit von Mutter und Kind zu geben. Die Arbeit beleuchtet die Einzigartigkeit der Muttermilch und hinterfragt deren Austauschbarkeit.

  • Anatomie der Brust und Physiologie des Stillens
  • Zusammensetzung der Muttermilch
  • Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit von Mutter und Kind
  • Einzigartigkeit und Austauschbarkeit von Muttermilch
  • Stillquoten in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Stillen, motiviert durch persönliche Erfahrungen der Autorin. Sie hebt die Einzigartigkeit der Muttermilch hervor und verweist auf niedrige Stillquoten in Deutschland, ohne diese im Detail zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Anatomie der Brust, der Physiologie des Stillens, der Zusammensetzung der Muttermilch und deren Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind, sowie auf der Frage nach der Austauschbarkeit von Muttermilch.

2. Die Anatomie der Brust und die Physiologie des Stillens: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau der weiblichen Brust, einschließlich der Brustwarze, des Warzenhofs, des Drüsen-, Fett- und Bindegewebes. Es erklärt die Entwicklung der Brustdrüse während der Mammogenese und Laktogenese, den Beginn der Milchproduktion (Galaktogenese), die Aufrechterhaltung der Milchproduktion (Galaktopoese und Galaktokinese), die empfohlene Stilldauer und verschiedene Aspekte des Abstillens (natürliches, primäres und sekundäres Abstillen). Die Einflüsse auf die Milchproduktion, einschließlich des Kreislaufs der gestörten Milchbildung, werden ebenfalls erläutert. Der anatomische Aufbau wird mit Abbildungen im Anhang veranschaulicht.

3. Die Zusammensetzung der Muttermilch: Das Kapitel analysiert die Zusammensetzung der Muttermilch, wobei die Hauptkalorienträger (Proteine, Fette, Kohlenhydrate), Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und immunaktive Komponenten (passiver unspezifischer und spezifischer Schutz, aktiver unspezifischer Schutz) im Detail behandelt werden. Die Bedeutung der Wachstumsfaktoren in der Muttermilch wird ebenfalls hervorgehoben. Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der positiven Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit von Mutter und Kind im folgenden Kapitel.

Schlüsselwörter

Stillen, Muttermilch, Brustanatomie, Laktation, Immunsystem, Gesundheit, Mutter-Kind-Gesundheit, Stillquoten, Säuglingsernährung, Mammakarzinom, Allergien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Anatomie der Brust, Physiologie des Stillens und Auswirkungen auf Mutter und Kind

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Anatomie der weiblichen Brust, die Physiologie des Stillens, die Zusammensetzung der Muttermilch und die Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit von Mutter und Kind. Es untersucht die Einzigartigkeit der Muttermilch und hinterfragt deren Austauschbarkeit. Das Dokument enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: den anatomischen Aufbau der Brust (einschließlich Brustwarze, Warzenhof, Drüsengewebe etc.), die verschiedenen Phasen der Milchbildung (Mammogenese, Laktogenese, Galaktogenese, Galaktopoese, Galaktokinese), die empfohlene Stilldauer und das Abstillen (natürliches, primäres und sekundäres Abstillen), die Zusammensetzung der Muttermilch (Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Vitamine, Immunfaktoren, Wachstumsfaktoren), die kurz- und langfristigen Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit der Mutter (z.B. Brustkrebsrisiko), und die langfristigen Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit des Kindes (z.B. Immunsystem, Allergien, Diabetes, Leukämie, kardiovaskuläre Risiken, Magen-Darm-Erkrankungen). Zusätzlich wird die Frage nach der Austauschbarkeit von Muttermilch diskutiert.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Anatomie der Brust und Physiologie des Stillens, Die Zusammensetzung der Muttermilch, Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit von Mutter und Kind, und Ist Muttermilch austauschbar?

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Ziel des Dokuments ist es, einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Anatomie der Brust, die Physiologie des Stillens, die Zusammensetzung der Muttermilch und die Auswirkungen des Stillens auf die Gesundheit von Mutter und Kind zu geben. Es soll die Einzigartigkeit der Muttermilch beleuchtet und die Frage nach der Austauschbarkeit von Muttermilch untersucht werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Stillen, Muttermilch, Brustanatomie, Laktation, Immunsystem, Gesundheit, Mutter-Kind-Gesundheit, Stillquoten, Säuglingsernährung, Mammakarzinom, Allergien.

Gibt es Abbildungen im Dokument?

Das Dokument erwähnt Abbildungen zum anatomischen Aufbau der Brust im Anhang, diese sind jedoch nicht direkt im HTML-Code enthalten.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Das Dokument richtet sich an Personen, die sich umfassend über das Stillen informieren möchten, beispielsweise Hebammen, medizinisches Fachpersonal, Studenten der Medizin oder Ernährungswissenschaften und interessierte Eltern.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie in den entsprechenden Kapiteln des Dokuments, welche jeweils eine Zusammenfassung enthalten.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Ausführlicher Überblick über das Thema "Stillen"
College
University of Hamburg  (Fachbereich 13 - Chemie - IGTW)
Course
Anatomie, Pathologie und Physiologie des Menschen
Grade
ohne
Author
Christine Steinhagen (Author)
Publication Year
2004
Pages
44
Catalog Number
V28529
ISBN (eBook)
9783638302838
ISBN (Book)
9783656827498
Language
German
Tags
Stillen Anatomie Pathologie Physiologie Menschen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Steinhagen (Author), 2004, Ausführlicher Überblick über das Thema "Stillen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint