In dieser Arbeit wird zunächst eine Abgrenzung des Begriffs Dock und Yard Management vorgenommen und die Motive zur Einrichtung von D&Y Management Systemen erörtert. Die nachfolgenden Kapitel stellen die Grundlagen der Logistik vor. Hierbei wird speziell eine Einordnung des D&Y Managements in die Teilbereiche der Logistik vorgenommen. Ein weiteres Kapitel erläutert die Einbindung des D&Y Managements in einige, aktuell logistische Konzepte. Es werden die Vorteile der Anwendung des D&Y Managements innerhalb des unternehmensübergreifenden Konzepts “Supply Chain“ sowie in die Distributionsverfahren “Just in Time“ und “Cross Docking“ dargelegt. Abschließend wird im Fazit eine thesenartige Zusammenfassung der Arbeit gegeben sowie ein Ausblick auf weitere, zukünftige Entwicklungen im Zusammenhang mit dem D&Y Management erörtert.
Die zunehmende Verlagerung von Produktionsstandorten nach Osteuropa und Fernost (Niedriglohnländer) führt zu einer kontinuierlichen Erhöhung des inländischen Transportaufkommens. Auch nimmt die Tendenz zur Ausgliederung von Logistikleistungen durch Industrie- und Handelsunternehmen (Outsourcing) stetig zu. Einhergehend damit vergrößern sich auch die Umschlagplätze der Waren. Auch in diesem Fall sind die Unternehmen (v. a. Logistikunternehmen) bemüht, trotz steigendem Güteraufkommen die Leistungsqualität der Waren zu verbessern. Es wird für die Unternehmen zunehmend schwieriger, die Massen an Waren in den einzelnen Umschlagszentren zu kontrollieren. Eine entscheidende Verbesserung der Verwaltung der einzelnen Containerplätze und deren Steuerung ist durch die D&Y Managementsysteme gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik Dock&Yard Management
- Einleitung
- Gegenstand und Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Abgrenzung des Dock&Yard Managements
- Motive für die Einrichtung des D&Y Managements
- Grundlagen der Logistik
- Der Begriff Logistik
- Die Ziele der Logistik
- Logistikkosten
- Zielkonflikte
- Einordnung des D&Y Managements in die Teilbereiche der Logistik
- Einbindung des D&Y Managements in fortgeschrittene logistische Konzepte
- Die Anwendung des D&Y Managements innerhalb der Supply Chain
- Der Einsatz des D&Y Management Systems bei der Just-in-Time-Anlieferung
- Cross Docking und D&Y Management Systeme
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Dock&Yard Managements und zielt darauf ab, dem Leser einen umfassenden Einblick in dieses wichtige logistische Konzept zu vermitteln. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise von D&Y Management Systemen, analysiert deren Bedeutung für die Optimierung von Logistikprozessen und beleuchtet die Motive für die Einrichtung solcher Systeme.
- Die Bedeutung des Dock&Yard Managements für die Optimierung von Logistikprozessen
- Die Einbindung des D&Y Managements in verschiedene logistische Konzepte wie Supply Chain, Just-in-Time und Cross Docking
- Die Vorteile der Anwendung von D&Y Management Systemen für Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen des D&Y Managements in der modernen Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Dock&Yard Managements ein, definiert den Begriff und beleuchtet die Motive für die Einrichtung solcher Systeme. Das zweite Kapitel erläutert die Grundlagen der Logistik, einschließlich der Ziele, Kosten und Zielkonflikte. Das dritte Kapitel ordnet das D&Y Management in die Teilbereiche der Logistik ein. Das vierte Kapitel behandelt die Einbindung des D&Y Managements in fortgeschrittene logistische Konzepte, darunter die Supply Chain, Just-in-Time und Cross Docking.
Schlüsselwörter
Dock&Yard Management, Logistik, Supply Chain Management, Just-in-Time, Cross Docking, Laderampen, Werksgelände, Warenanlieferung, Warenabholung, Optimierung, Effizienz, Kostenreduktion, Leistungsqualität.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm Thorsten Jochheim (Author), 2004, Die Optimierung von Logistikprozessen mit Dock&Yard Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285328