Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Das Haber-Bosch-Verfahren. Welche Faktoren machten den Ersten Weltkrieg zu einem Katalysator der technischen Entwicklung?

Title: Das Haber-Bosch-Verfahren. Welche Faktoren machten den Ersten Weltkrieg zu einem Katalysator der technischen Entwicklung?

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christian Risse (Author)

History of Europe - Ages of World Wars
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens zur Gewinnung von synthetischem Stickstoff, während des ersten Weltkrieges. Binnen kürzester Zeit wurde aus einem, bis dato, nur experimentellen und als unwirtschaftlich geltendem Verfahren, eine Industrie und das Deutsche Reich, das noch bei Kriegsausbruch fast völlig auf den Import von, für die Landwirtschaft und die Munitionsproduktion wichtigen, Salpeters als Stickstoffquelle setzte, von allen Importen unabhängig.

Daher stellt sich die Frage, welche Institutionen, Personen und äußeren Faktoren den ersten Weltkrieg zu eben diesem Katalysator in der technischen Entwicklung machten. Dies soll exemplarisch am Haber-Bosch-Verfahren geschehen, da gerade dieses ein Beispiel für die Beschleunigung einer Entwicklung durch den Krieg und seine besonderen Umstände ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die äußeren Umstände
    • Anwendungsgebiete und die Versorgung mit Stickstoff bis 1914
    • Der Erste Weltkrieg, die Seeblockade und der Importstopp von Salpeter
  • Die institutionelle Seite
    • Die Kriegsrohstoffabteilung und die Kriegsrohstoffgesellschaften – zwischen Kriegsgewinn in der Wirtschaft und planwirtschaftlicher Steuerung
    • Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft – Forschen für den Krieg
  • Die Protagonisten
    • Fritz Haber – Ein Wissenschaftler im Kriegsdienst
    • Carl Bosch – Der Geschäftsmann und Pragmatiker
  • Die Entwicklung bis 1918 – Das Haber-Bosch Verfahren setzt sich durch
  • Ein Blick über den Tellerrand – Die Alliierten und der Stickstoff
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens zur Gewinnung von synthetischem Stickstoff während des Ersten Weltkriegs. Im Fokus steht die Frage, wie aus einem experimentellen Verfahren innerhalb kürzester Zeit eine Industrie entstand, die das Deutsche Reich unabhängig von allen Stickstoffimporten machte.

  • Die Rolle des Ersten Weltkriegs als Katalysator für die Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens
  • Die Bedeutung von Institutionen, Personen und äußeren Faktoren für den Erfolg des Verfahrens
  • Das Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Staat im Kontext der Kriegswirtschaft
  • Die Nutzung des Verfahrens zur Sicherung der Munitionsversorgung und die Herausforderungen der Rohstoffversorgung
  • Der Vergleich der deutschen Entwicklungen mit der Situation bei den Alliierten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit und die Bedeutung des Haber-Bosch-Verfahrens vor.
  • Das Kapitel "Die äußeren Umstände" beleuchtet die Anwendungsgebiete von Stickstoff vor dem Krieg, die Bedeutung von Chilesalpeter als Stickstoffquelle und die Folgen der Seeblockade für die deutsche Rohstoffversorgung.
  • Das Kapitel "Die institutionelle Seite" beschreibt die Gründung und Entwicklung von Institutionen wie der Kriegsrohstoffabteilung und den Kriegsrohstoffgesellschaften, die eine Rolle bei der Steuerung der deutschen Kriegswirtschaft und der Rohstoffversorgung spielten. Weiterhin wird die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Rüstungsforschung und die Entwicklung des Haber-Bosch-Verfahrens beleuchtet.
  • Das Kapitel "Die Protagonisten" stellt die beiden Namensgeber des Verfahrens, Fritz Haber und Carl Bosch, vor und beschreibt ihre Rolle bei der Entwicklung und Durchsetzung des Verfahrens.
  • Das Kapitel "Die Entwicklung bis 1918 - Das Haber-Bosch Verfahren setzt sich durch" schildert die Herausforderungen bei der industriellen Produktion von synthetischem Stickstoff und die Bedeutung des Verfahrens für die Sicherung der Munitionsversorgung während des Ersten Weltkriegs.
  • Das Kapitel "Ein Blick über den Tellerrand - Die Alliierten und der Stickstoff" zeigt die Situation bei den Alliierten und die Gründe für ihre Vernachlässigung der Entwicklung von Verfahren zur Stickstoffsynthese auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete Haber-Bosch-Verfahren, Stickstoffsynthese, Kriegswirtschaft, Munitionsversorgung, Seeblockade, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kriegsrohstoffabteilung, Fritz Haber, Carl Bosch, BASF.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Das Haber-Bosch-Verfahren. Welche Faktoren machten den Ersten Weltkrieg zu einem Katalysator der technischen Entwicklung?
College
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Course
Stahlbeton, Edelstahl und Bakelit - Neue Werkstoffe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Grade
1,7
Author
Christian Risse (Author)
Publication Year
2014
Pages
29
Catalog Number
V285335
ISBN (eBook)
9783656857006
ISBN (Book)
9783656857013
Language
German
Tags
Erster Weltkrieg Technikgeschichte Katalytischer Effekt Haber Bosch Verfahren Fritz Haber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Risse (Author), 2014, Das Haber-Bosch-Verfahren. Welche Faktoren machten den Ersten Weltkrieg zu einem Katalysator der technischen Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285335
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint