Alzheimer ist ein Schicksal, das immer mehr Menschen betrifft. Nach aktuellen Schätzungen leidet in Deutschland etwa eine Million Menschen an Demenz. Dies ist eine Erkrankung, die zu so starken Störungen des Gedächtnisses und der geistigen Leistungsfähigkeit führt, dass private oder auch berufliche Tätigkeiten beeinträchtigt werden. Mit einem Anteil von circa zwei Dritteln ist Alzheimer bei weitem die häufigste Form von Demenz. Jedes Jahr erkranken zwischen 130.000 und 160.000 Menschen neu.
Dennoch erkrankt nicht jeder Mensch an Alzheimer. Verschiedenen Studien zufolge, ist etwa jeder 13. Mensch über 65 Jahren betroffen. Da die Krankheit jedoch mit fortschreitendem Alter immer häufiger wird, nimmt die Wahrscheinlichkeit mit dem Alter zu. So ist es beispielsweise bei den 80- bis 84-Jährigen schon jeder Siebte und bei den über 90-Jährigen jeder Dritte, welcher an Alzheimer erkrankt. Frauen und Männer sind in gleichem Maße anfällig für Alzheimer.
Inhaltsverzeichnis
- Krankheitsbild und Symptome von Alzheimer.
- Weitere Symptome…...
- Informationen über den Umgang mit dem Patienten....
- Therapiemöglichkeiten und Rehabilitation .
- Medikamentöse Behandlung.
- Nicht medikamentöse Behandlung.
- Prognose
- Therapiemöglichkeiten und Rehabilitation .
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild von Alzheimer im Anfangsstadium und analysiert anhand eines Fallbeispiels die typischen Symptome und Herausforderungen für den Betroffenen und seine Angehörigen. Die Arbeit soll einen Einblick in die Auswirkungen der Krankheit auf das tägliche Leben des Patienten und die Bewältigungsmöglichkeiten für die Angehörigen geben.
- Symptome von Alzheimer im Anfangsstadium
- Auswirkungen auf das tägliche Leben
- Herausforderungen für Angehörige
- Therapiemöglichkeiten und Rehabilitation
- Prognose
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt das Krankheitsbild von Alzheimer und die typischen Symptome im Anfangsstadium. Anhand des Fallbeispiels von Herrn M. werden die Auswirkungen der Krankheit auf das Gedächtnis, die Wahrnehmung, die Sprache und das Verhalten des Patienten deutlich. Das zweite Kapitel erweitert die Darstellung der Symptome und beleuchtet weitere Aspekte wie Störungen des inneren Antriebs und schwankende Gefühlslagen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Umgang mit dem Patienten und den Möglichkeiten der Therapie und Rehabilitation. Es werden sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Behandlungsformen vorgestellt. Abschließend wird die Prognose der Krankheit betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Alzheimer, Demenz, Gedächtnisstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Sprachstörungen, innerer Antrieb, Gefühlslage, Therapiemöglichkeiten, Rehabilitation, Prognose, Fallbeispiel, Angehörige.
- Arbeit zitieren
- Julia Raithel (Autor:in), 2014, Krankheitsbild Demenz. Symptome, Therapiemöglichkeiten, Rehabilitiation, Umgang mit Familie und Prognose, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285444